Optimale Körperanpassung aufgrund hoher Punktelastizität verspricht die Ribeco 1.000 und verweist dabei auf ihren Kern aus einzeln gelagerten Tonnentaschenfedern. Deren Unterteilung in sieben ergonomische Liegezonen verspricht zusätzlichen Schlafkomfort, da Hüfte und Schulterbereich einsinken, während Lendenbereich und Halswirbelsäule gestützt werden. Das Gute daran: Alle Schlaftypen, ob Bauch- Rücken- oder Seitenschläfer, können davon profitieren. Für die nötige Anschmiegsamkeit wurden zudem auf beiden Seiten Auflagen aus Kaltschaum spendiert. Mit 28 Kilogramm pro Kubikmeter fällt deren Raumgewicht allerdings recht gering aus, was gerade bei falscher Wahl des Härtesgrades zu Kuhlenbildung führt. Erstaunlich häufig erscheint die Ribeco bisherigen Nutzern nämlich als zu weich, weshalb wir dazu raten, die angebotene Probezeit ausgiebig zu nutzen. Alternativ können Sie gleich den höheren Härtegrad wählen. Kleiner Tipp: Testen Sie vor allem auch im Randbereich, da die Matratze hier schnell mal wegsackt.
Bisweilen zu weich
Stärken
Schwächen
Datum: 23.09.2019