Wer profitiert vom Sonicare-Modell dieser Preisklasse am ehesten?
Das Sonicare-Modell von Philips ist mit einem Reiseetui und Ladeglas mit Mini-B-USB-Verbindung ausgestattet – ganz klar eine Empfehlung für Vielreisende, die unterwegs auf ein hohes Maß an Reinigungsleistung, Bedienkomfort und Zahnfleischschonung zurückgreifen wollen. In den letztgenannten Punkten kann der Zwilling der Sonicare DiamondClean HX9339/89, von
ETM Testmagazin für „sehr gut“ befunden, in besonderer Weise glänzen. Die baugleiche elektrische Zahnbürste setzt mit einer Weiterentwicklung des bisherigen „Polish-Programms“ eine gründliche, dreiminütige Grundreinigung einfach voraus. Weitere, allerdings kostentreibende Eigenschaften und Positivaspekte der Zahnbürste: Reinigung auch der Zahnzwischenräume und eine gummierte Borsteneinfassung, die zu hohen Putzdruck abfedert, das Zahnfleisch schützt und den fehlenden Drucksensor wie etwa bei der
HX9111/20 ausgleicht.
Wie sieht es mit der Bedienung aus? Was klappt nicht so gut?
Kleines Manko, das die Bewertungsbilder der Käufer aber kaum trübt: Es gibt keine Intensitätsstufen, und wer zu dem Preis eine Putz-Unterstützung mit personalisiertem Feedback zu ausgelassenen Stellen wünscht, sieht sich enttäuscht; die bieten nur deutlich kostspieligere E-Bürsten wie die
HX9924/43. In Kaufrezensionen kommt auch ein Vergleich der verschiedenen DiamondClean-Modelle zum Tragen: gleichwertige Putzleistung, verlässliche Technik und eine unbedingte Empfehlung – trotz der stattlichen Preise. Im Test des baugleichen Modells kritisiert man das Fehlen einer gesonderten Programmwahltaste: Drückt man am Handteil die Bedientaste, lässt sich zugleich die Programmwahl aus den fünf vorgegebenen Putzmodi starten. Das ist für Anfänger verwirrend und lästig, auch weil man sich zwangsweise durch das gesamte Programmspektrum navigiert.
Tester wie Kunden äußern sich positiv. Der Lithium-Ionen-Akku besitze eine hohe Kapazität und zeige Ausdauer. Vollgeladen hält der Akku etwa 60 zweiminütige Putzzyklen durch, bis er neu geladen werden muss. Apropos Putzzyklen: Nach den Informationen des Herstellers kann die Sonicare immer im eingesteckten Ladegerät geparkt werden, die Akku-Lebensdauer bleibe davon unbeeinflusst. Tauschen lässt sich der Speicher leider nicht, weshalb selbst Fans der Marke in diesem Punkt Kritik an dem sonst hochgelobten Modell anmelden. Im äußersten Fall definiert die Akku-Lebensdauer auch die Lebensdauer des gesamten Produkts oder zwingt zum Kontakt mit dem Kundendienst. Mit Blick auf die Ausstattung – Ladeglas mit Induktionstechnik und dem Reiseetui, mit dem man über eine USB-Verbindung auch die Zahnbürste aufladen kann, ist die DiamondClean aber eine Empfehlung wert.