3 Projektoren - 3 Einsatzgebiete
AV-views 6/2014 -
Das Bild bekommt einen ganz leichten Grünstich. Wir haben natürlich die Lichtleistung gemessen und waren wieder positiv überrascht, obwohl es eigentlich doch normal sein sollte, wenn ein Projektor, wie es bei unserem NP-PA622U der Fall war, nahezu exakt den Sollwert erreicht. Auch die Ausleuchtung war mit 84 % eines professionellen Gerätes würdig. Der NP-PA622U von NEC, der uns im Bundle mit dem Zoomobjektiv NP13ZL geliefert wurde, konnte durchaus überzeugen.
…weiterlesen
Kino-Feeling für Spiele
PC Games Hardware 5/2013 -
Die Farbbrillanz und der Kontrast im abgedunkelten Raum sind gut. Wie messen einen kurzen Inputlag von 20 Millisekunden. Die Reaktionszeit ist nicht messbar. Der Acer H7531D ist damit voll spieletauglich. Selbst Downsampling (50 %) ist möglich, wir erreichen im Test 2.880 x 1.620 Pixel. Ebenfalls gut ist die Interpolation von Auflösungen unterhalb von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Lautheit des Projektors liegt bei 2,1 Sone und die Energieaufnahme bei 292 Watt.
…weiterlesen
Film-Helden
SFT-Magazin 1/2013 -
Gerade einmal 570 Euro werden für den kantigen Kleinen fällig. Dafür gibt's allerdings auch nur 720p-Qualität, also nicht die volle HD-Auflösung. Der Unterschied fällt bei einem so großen Bild, wie es Beamer typischerweise erzeugen, durchaus auf.
…weiterlesen
Beamer im Eigenbau
PC-WELT 2/2013 -
Richten Sie den Spiegel so aus, dass ein Bild, wenn auch verschwommen, auf der Projektionsfläche erscheint. Nun justieren Sie das Objektiv, bis die Projektion auch in den Ecken scharf ist. Kleben Sie dann erst den Spiegel im Rahmen fest. Deckel drauf, Film ab! Testbild Beamer perfekt einstellen DIY-Beamer haben ihre Grenzen, und auch die Optik eines Selbstbau-Beamers ist einfach gehalten. Weder finden sich hier Lens-Shift noch digitales Keystone oder Autofokus.
…weiterlesen
Kinowelt
Heimkino 4-5/2011 -
Vorerst keine, aber sobald 3D ohne Brille möglich ist, werde ich eine Veränderung vornehmen. Wenn man Besitzer eines solch bildgewaltigen, klangstarken und gemütlichen Heimkinos ist, will man dieses auch möglichst oft nutzen. Wie sieht das bei Euch aus? Als es noch keine Beamer gab, verbrachten wir viele Abende vor dem Fernsehgerät. Seit wir ein Heimkino mit großer Leinwand besitzen, genießen wir das komplette TV-Programm, beginnend mit der Tagesschau und anschließenden Themen oder mit DVDs.
…weiterlesen
Film-Kläpple
Heimkino 2-3/2009 -
Und Jürgen W. hat an nichts gespart und dem gemütlichen Sitzbereich zwei Tische und rund fünfeinhalb Quadratmeter Areal spendiert, welches der ohnehin imposanten Gesamtfläche noch hinzugerechnet werden muss. Noch einmal zusätzliche sechseinhalb Quadratmeter investierte der engagierte Schwabe in seinen Vorführ-/Projektorraum, der sich direkt hinter der hinteren Sitzreihe befindet und durch eine Wand vom Filmsaal getrennt ist.
…weiterlesen
Magazin
Heimkino 5/2008 -
Das DVX-1000 ist ab sofort für ca. 1.400 Euro lieferbar. Ausgezeichneter Lift Neben den ganz großen der Branche darf sich auch ein kleines südhessisches Unternehmen über den iF Award 2008 für herausragendes Produktdesign freuen. Der Hersteller Vision24 GmbH erhielt den begehrten Preis für seinen „Robolift“ getauften Hubmechanismus für Beamer und Flachfernseher, der bei geringer Einbautiefe auch schwere Geräte unter extremen Bedingungen bewegen kann.
…weiterlesen
Zum Greifen nah
VIDEOAKTIV 1/2011 -
We r e i n e g r ö ß e r e G r u p p e m i t e i n e m Bild versorgen will, braucht also weiterhin einen Projektor – und auch hier hat sich zur IFA in Berlin einiges bewegt: Gleich fünf Hersteller haben entsprechende Modelle gezeigt; vier von ihnen wollen noch in 2010 mit der Auslieferung beginnen, nur Sharp nennt für den XV-Z 17 000 derzeit keinen Liefertermin. Schon bei den Fernsehern kritisieren einige 3D-Gucker, dass die Shutter-Brille die Helligkeit deutlich reduziert.
…weiterlesen
Großbildjäger
VIDEOAKTIV 6/2007 -
Dank geringerer Fertigungskosten lässt die LCD-Technik die Preise purzeln – sowohl im eigenen Lager als auch auf der Mitbewerber-Seite. In den hoch auflösenden LCD-Beamern sorgen drei gleich große LCD-Panels in den Grundfarben Rot, Grün und Blau für das Ausgabebild. Diese von Seiko Epson entwickelte Technologie nennt man „3LCD”. Die LCD-Chips kommen vor allem in Beamern von Epson, Hitachi, Panasonic und Sanyo zum Einsatz.
…weiterlesen
Projektoren aus Papier
schmalfilm 1/2008 -
Bei den meisten Heimkinovorführungen stand der Hausherr hinter seinem Gerät und musste sich immer zur Bedienseite bewegen, um Einstellungen an den diversen Knöpfen vorzunehmen. Für diesen Projektor plante Agfa ein zentrales Bedienteil auf der Rückseite, von dem aus alles vom Ton bis zur Schärfe eingestellt werden konnte. Die Einstellungen sollten elektrisch übertragen werden, sodass auch die Steuerung über eine Kabelfernbedienung möglich war.
…weiterlesen