Für wen eignet sich das Produkt?
Der Philips 49PUS6412 bringt das beliebte Merkmal Ambilight mit, welches für Fernseher der Marke seit Jahren als typisch gilt. Obwohl nicht alle Modelle damit ausgestattet waren und sind. Die in das Gehäuse integrierte, farbige Umgebungsbeleuchtung ist hier in der zweiseitigen Variante vorhanden. Sie kann sich automatisch an bestimmten Gegebenheiten ausrichten, etwa an abgespielter Musik oder der Wandfarbe - was nach Geschmack für interessante Effekte sorgt. Für einen Familien-Fernseher reichen die 123 Zentimeter Display-Diagonale häufig schon aus. Die Ultra-HD-Auflösung wäre für eine anständige Wiedergabe des normalen Fernsehprogramms nicht unbedingt notwendig, schafft aber Qualitätsreserven für höhere Aufgaben. Leicht fällt der Verzicht auf die HDR-Kompatibilität, Farben und Kontraste profitieren von der präzisen Ausleuchtung des verbauten Direct-LED-Panels.
Stärken und SchwächenMit dem digitalen Triple-Tuner für Kabel-, Satelliten- und Antennenempfang inklusive DVB-T2 HD ist der Apparat auf alle gängigen Verbreitungswege für lineares Fernsehen vorbereitet. Der Bildprozessor und clevere Algorithmen basteln aus den TV-Signalen unter anderem mit Micro Dimming Pro und Pixel Plus Ultra HD mehr visuelle Güte, als die Bildinformationen zunächst hergeben. Echtes 4k-Material ist am faszinierendsten, per Ultra HD Blu-ray-Player oder USB-Stick ließe es sich auf den Schirm holen. Noch einfacher wird das ultimative Schärfe-Erlebnis durch den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime. Gefügig zu machen sind die mit dem extrem vielseitigen SmartTV-Betriebssystem Android 6.0 - allerdings harmoniert das nicht durchgehend mit der Elektronik. Die Folge sind Instabilitäten, ihr Übriges tut die unberechenbare Software-Pflege des Herstellers. Das Schnittstellen-Aufgebot wirkt vollständig, Aufnahmen mit per USB verknüpftem Speichermedium sind einschließlich zeitversetztem Zusehen während der Ausstrahlung gestattet. Gelungen auch die auf virtuellen Raumklang getrimmte Sound-Abteilung, mit der Ausgangsleistung von 20 Watt RMS liegt für die Lautsprecher in der Regel genügend Kraft an.
Preis-Leistungs-VerhältnisVon der Hardware her ausgewogen, speziell das Extra Ambilight ist gesucht. Trotz fehlender HDR-Fähigkeiten ist das SmartTV-Modell für die bei Amazon angefragten rund 740 Euro eigentlich nicht zu teuer. Leider hat das Android-Betriebssystem seine Tücken, Updates bessern die Lage nicht zwingend. Der LG 49SJ8109 bietet ein exquisites Betriebssystem und die volle HDR-Breitseite für um die 900 Euro.