Dafür, dass es sich um ein aktuelles Ultra-HD-Modell eines Premium-Herstellers handelt, fällt der Kaufpreis dieses extragroßen Fernsehers - mit einem Display-Diagonalenmaß von 146 Zentimetern - ziemlich moderat aus. Könnte jedoch auch daran liegen, dass man es mit dem Ausstattungsumfang nicht übertrieben hat. Sprachsteuerungs-Features der höheren Art etwa gibt es nur in Verbindung mit externer Hardware, angemessenen Heimkino-Sound ebenso erst übers Hinzufügen ergänzender Audiokomponenten. Bewegtbildqualität und Konnektivität bewegen sich hingegen auf dem Stand der Dinge, beispielsweise werden neben den basalen HDR-Standards die dynamischen Verfahren HDR10+ sowie Dolby Vision decodiert. Wie bei Panasonic üblich ist neben dem unverzichtbaren Triple-Tuner eine TV>IP-Option vorhanden - zusammengefasst ergibt das den sogenannten „Quattro-Tuner“. Im Ergebnis sind lineare TV-Signale zusätzlich über lokale IP-Netzwerke empfangbar.
02.08.2021
Preiswerter, extragroßer 4K-Premiummarken-Fernseher mit aktueller Signalverarbeitung
Stärken
- extragroßes „HDR Bright Panel Plus“ mit Ultra-HD-Auflösung in Edge-LED-Bauweise
- HCX-Prozessor, Local Dimming, interpol. Bildwiederholrate 1600 Hz, u.a. Dolby Vision & HDR10+
- herstellereigene SmartTV-Software für Streaming etc., kompatibel mit Sprachsteuerungs-Hardware für Google Assistant und Amazon Alexa
- Quattro-Tuner = Triple-Tuner plus TV>IP-Client, Dolby Atmos, HDMI 2.1, Audiosignal über Bluetooth
Schwächen
- ordentliches „Dynamic Surround Sound Plus“-Processing, jedoch unterdimensionierte Soundausgabe
- keine direkte Unterstützung der bekannten Online-Sprachassistenten
- Verfügbarkeit von Software-Updates unklar