Bilder zu Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6.3 100-400 mm Asph. Power OIS

Pana­so­nic Leica DG Vario-​Elmar 4-​6.3 100-​400 mm Asph. Power OIS Test

  • 9 Tests
  • 142 Meinungen

  • Tele­ob­jek­tiv
  • MFT
  • Brenn­weite: 100mm-​400mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Sehr gut

1,5

Schar­fes Tele­zoom mit her­vor­ra­gen­der Ver­ar­bei­tung und tol­lem Bild­sta­bi­li­sa­tor

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 14.07.2017
Detailreiche Allrounder. Detailreiches Telezoom-Objektiv mit hervorragender Verarbeitung, effektivem Bildstabilisator und geringem Gewicht. Ideal für Reisen. Kleinere Schwächen bei maximaler Brennweite. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    2 Produkte im Test

    „Tolle Mechanik, die Optik mit leichten Schwächen: Das Panasonic 100-400 mm erreicht ein knappes Super-Siegel.“

    • Erschienen: 30.08.2019 | Ausgabe: 5/2019
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (87,4 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    • Erschienen: 22.06.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • „exzellent“

    12 Produkte im Test

    „Das Panasonic-Leica-Supertele für MFT-Kameras bietet einen extremen Brennweitenbereich, sehr hohe Bildqualität und eine ausgezeichnete Verarbeitung. Für Sport- und Naturfotografen ist es eine Empfehlung.“

    • Erschienen: 22.05.2017 | Ausgabe: 2/2017
    • Details zum Test

    „hervorragend“

    „Hervorragender Eindruck trotz kleiner Schwächen.“

    • Erschienen: 19.08.2016 | Ausgabe: 9/2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 8 von 10 Punkten

  • 80,5 von 100 Punkten

    11 Produkte im Test

    • Erschienen: 21.08.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    3 Produkte im Test

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 9/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

142 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
91 (64%)
4 Sterne
32 (23%)
3 Sterne
8 (6%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
11 (8%)

4,3 Sterne

139 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

3 Meinungen bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Schar­fes Tele­zoom mit her­vor­ra­gen­der Ver­ar­bei­tung und tol­lem Bild­sta­bi­li­sa­tor

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe

Das Telezoom-Objektiv bietet knackscharfe und detailreiche Aufnahmen mit hohem Kontrast. Lediglich bei maximaler Brennweite lässt die Schärfe zu den Bildecken teils stark nach. Das stört in der Praxis je nach Aufnahmesituation gar nicht oder schlimmstenfalls ein wenig.

Lichtstärke

Zwar wirkt eine maximale Lichtstärke von f/4-6,3 im ersten Moment nicht sonderlich lichtstark, allerdings musst Du mit den meisten anderen Telezooms noch abblenden, um schöne scharfe Fotos zu erzielen. Das ist bei diesem Objektiv nicht nötig, denn es liefert bereits bei offener Blende scharfe Aufnahmen.

Bildfehler

Erfreulicherweise treten weder Farbsäume noch Verzeichnungen mit diesem Telezoom in Erscheinung. Einzig bei minimaler Brennweite können Randabschattungen sichtbar werden. Blendest Du aber ab, wirst Du auch davon kaum oder gar nicht gestört.

Ausstattung

Autofokus

Der Autofokus verrichtet seine Arbeit schnell und präzise. Lediglich der kontinuierliche Autofokus schwächelt in ungünstigen Lichtsituationen hin und wieder etwas. Da der Fokusmotor zudem sehr leise agiert, eignet sich das Objektiv hervorragend für Videoaufnahmen mit störungsfreiem Ton.

Bildstabilisator

Beeindruckt zeigen sich die Nutzer vom Bildstabilisator, der Aufnahmen aus der Hand bei jeder Brennweite ermöglicht. Er gleicht kleine Verwackler sehr gut aus und ermöglicht tolle Freihandaufnahmen mit Belichtungszeiten von bis zu 1/15 Sekunden.

Makro-Fähigkeit

Mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:4 kannst Du Motive in der Größe einer Scheckkarte formatfüllend abbilden. Dank der Naheinstellgrenze von gerade einmal 1,3 Metern, eignet sich das Objektiv außerdem prima für Nahaufnahmen, beispielsweise von Schmetterlingen.

Haptik

Mechanik

Zoom- und Fokusring lassen sich präzise, lautlos und mit gutem Widerstand bedienen. Manchen Nutzern läuft der Zoomring etwas zu schwergängig. Außerdem bemängeln sie, dass sich die Einstellringe durch die Stativschelle nicht optimal erreichen lassen, wenn aus der Hand fotografiert wird.

Verarbeitung

Absolut hervorragend ist die Verarbeitung im soliden Metallgehäuse. Das Objektiv ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet und hinterlässt sowohl bei Nutzern als auch Testmagazinen einen sehr hochwertigen Eindruck.

Gewicht

Trotz der enormen Brennweite wiegt das Telezoom nicht einmal ein Kilogramm. Damit eignet es sich gut für Reisende, aber auch Sportreporter werden ihre Freude daran haben. Da Du nicht unbedingt ein Stativ benötigst, bist Du mit diesem Objektiv erfreulich flexibel unterwegs.

von Stefanie

Kom­pakt­ge­häuse

Das LEICA DG VARIO-ELMAR F4.0-6.3 100-400mm Asph. Power OIS ist das Panasonic-Objektiv mit der längsten Brennweite, also dem größten Zoom. Der Bereich reicht von 100 bis 400 Millimetern, was ins Kleinbildformat 200 – 400 Millimetern entspricht. Wie alle Panasonic-Objektive mit dem LEICA-Label, ist es besonders hochwertig konstruiert. Der Tubus ist aus Metall gearbeitet und gegen Spritzwasser sowie Staub geschützt.

Gutes Verhältnis aus Brennweite und Maßen

Das Objektiv misst 17,2 Zentimeter in der Länge und wiegt 985 Gramm. Für eine Optik dieser Brennweite ist das nicht besonders viel, dennoch kommt es mit einer Schelle, mit der das Objektiv auf einem Stativ angebracht werden kann. Diese ist beweglich, sodass schnell zwischen Quer- und Hochformat gewechselt werden kann. Vor Verwacklungen schützt auch der optische Bildstabilisator, der beispielsweise mit dem internen Stabilisator der Panasonic Lumix GX8 zusammenarbeiten kann.

Die Lichtstärke des Objektiv ist allerdings nicht besonders hoch: An der Anfangsbrennweite liegt diese bei F4, am langen Ende dann bei 6,3. Dafür versprechen Panasonic und Leica jedoch eine hohe Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich hinweg. Außerdem werden aspherische ED- und UED-Linsen verwendet, um chromatische Aberrationen zu minimieren.

Interessant für Sportfotografen: Der Fokusbereich lässt sich auf 5 Meter bis unendlich begrenzen.

Fazit

Das Super-Tele-Zoom bietet sich mit seinem Wetterfesten-Gehäuse und der enormen Brennweite vor allem für Natur und Outdoorfotografen an. Und auch im Sportbereich kann die Optik ihre Stärken ausspielen. Im März kommt das Tele-Zoom für rund 1.700 EUR in den Handel.

von Andreas K.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic Leica-DG-Vario-Elmar F4-6.3 100-400 mm Asph. Power OIS können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs