ColorFoto: Fernsicht (Ausgabe: 7-8/2016) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Lichtstarke Festbrennweiten, Standard- und Telezooms – die hier getesteten Neuheiten sollten nicht bis zum nächsten passenden Testfeld liegen bleiben, denn einige sind richtig gut.

Was wurde getestet?

Unabhängig voneinander wurden zwölf lichtstarke Objektive getestet und mit 48,5 bis 88,5 von jeweils 100 möglichen Punkten bewertet. Das abschließende Urteil erfolgte auf Grundlage der Kriterien Auflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung (jeweils bei drei Brennweiten).

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Objektive an Fujifilm X-Pro 1 im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Fujinon XF 16mm F1.4R WR

    Fujifilm Fujinon XF 16mm F1.4R WR

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    88,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Die Schärfe bleibt von der Mitte bis an den Bildrand (nicht bis in die Ecken) fast konstant auch bei voll geöffneter Blende. Bei Blende 1,4 liegen die Kurven noch recht niedrig. Ab Blende 2,8 ist bis zum Rand alles bestens und an der Bildschärfe nichts zu meckern. Bei Blende 5,6 sind die Ecken perfekt – 900 Euro, eine hohe Wertung und ein ‚Empfohlen‘.“

  • Fujinon XF 35mm F2 R WR

    Fujifilm Fujinon XF 35mm F2 R WR

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    77 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Ein kompaktes Normalobjektiv von Fujifilm, aber mit 46 mm Bautiefe kein Pancake, für 470 Euro. Die Blende hat kaum Einfluss auf die Bildqualität, das 2/35 erreicht nicht ganz die Top-Werte des 1,4/16mm: 100 LP weniger Auflösung und ein stärkerer Randabfall kosten Punkte. In den Ecken fehlt Schärfe bei Blende 5,6 – trotzdem empfohlen.“

  • Fujinon XF 16-55mm F2.8 R LM WR

    Fujifilm Fujinon XF 16-55mm F2.8 R LM WR

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    75 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Die lichtstarke Version des Standard-Zooms muss zwar ohne Stabilisator auskommen, bringt dafür aber schon bei voller Öffnung auch die volle Schärfe ab der mittleren Brennweite. Im Weitwinkel fehlt es den Ecken offen stark an Zeichnung, abblenden hilft. Bei 30 mm ist das Niveau insgesamt etwas niedriger, doch dafür passt bereits offen alles bis in die Ecken. Am ‚Tele‘-Ende ... sinkt die Auflösung offen in der Bildmitte ...“

  • Fujinon XC 16-50mm F3.5-5.6 OIS II

    Fujifilm Fujinon XC 16-50mm F3.5-5.6 OIS II

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    73,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... nicht lichtstark, aber mit Stabilisator. Und zum Preis von 380 Euro richtig günstig. Die Bildmitte ist durchgehend sehr gut, doch Richtung Rand sind dann ein paar Abstriche zu machen, die im Weitwinkel am größten ausfallen. Abblenden bringt im Weitwinkel ein leichtes aber kein großes Plus. Bei den anderen Brennweiten bedeutet 2x abblenden, dass Auflösung und Kontrast bereits in der Bildmitte sinken ...“

  • Fujinon XF100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR

    Fujifilm Fujinon XF100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    72,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... zeigt über alle Brennweiten nahezu horizontale Auflösungs- und Kontrastkurven, also fast ohne Randabfall. ... Am Tele-Ende drückt Abblenden auf Kontrast und Auflösung in den Ecken. Zugleich fällt das Auflösungs-Niveau ... Am Tele-Ende bleibt das 100-400 damit unter den Möglichkeiten der Kamera. Trotz der Einschränkungen bei 400 mm erhält das Tamron eine Empfehlung wegen der guten Ergebnisse bei 100 und 200 mm.“

1 Objektiv an Sony NEX-7 im Einzeltest

  • 30mm F1,4 DC DN Contemporary (für Sony)

    Sigma 30mm F1,4 DC DN Contemporary (für Sony)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    65,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Bei voll geöffneter Blende ergibt sich eine zum Rand abnehmende, mäßige Bildqualität. Ab Blende 2,8 sind Schärfe und Kontrast gut bei moderatem Randabfall – fast identisch zu Blende 5,6. Für eine Normalbrennweite kräftige Verzeichnung von fast 3 Prozent. Insgesamt erzielt das 400-Euro-Objektiv nur eine Wertung im Bereich des Durchschnitts – dennoch empfohlen.“

1 Objektiv an Fujifilm X-Pro2 im Einzeltest

  • Fujinon XF100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR

    Fujifilm Fujinon XF100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    79 von 100 Punkten

    „... an der X-Pro 2 verlaufen die Kurven ... sehr gleichmäßig bis in die Bildecken, wobei die höhere Auflösung der Kamera sich auch in den Bildern deutlich niederschlägt. Abblenden senkt bei allen Brennweiten die Auflösung in der Bildmitte moderat ... Am Tele-Ende bleibt die Auflösung in der Bildmitte jedoch bei offener Blende 150 LP hinter dem Auflösungs-Wert für 100 mm zurück. ...“

2 Objektive an Nikon D7100 im Vergleichstest

  • AT-X 14-20 F2 PRO DX (für Nikon)

    Tokina AT-X 14-20 F2 PRO DX (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    70 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Bei 14 mm ist die Bildmitte bereits offen absolut überzeugend. Es fehlt den Ecken an Zeichnung. Das Problem ist bei Blende 4 vom Tisch. Bei Blende 5,6 sinkt die Auflösung in der Bildmitte moderat, während die Ecken etwas zulegen. Die Messung bei 17 mm liefert tendenziell ähnliche Ergebnisse, doch fällt der Eckabfall geringer aus. Bei 20 mm fehlen offen in der Bildmitte 100 LP. Die sind bei Blende 4 erneut drauf. ...“

  • SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    62 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Bei 15 mm ist der Randabfall zwar deutlich. Doch abgeblendet stimmt die Leistung – und dann auch bis in die Ecken. Bei den beiden anderen gemessenen Brennweiten ergeben unsere Messungen tendenziell ein ähnliches Ergebnis. Allerdings zieht Abblenden nun zwar die Ränder nicht aber die Ecken hoch. Zudem bleibt die Bildmitte bei 21 mm und 30 mm ... hinter dem Weitwinkelwert zurück. ... Abgeblendet ist das Tamron gut ...“

1 Objektiv an Panasonic GX8 im Einzeltest

  • Leica DG Vario-Elmar 4-6.3 100-400 mm Asph. Power OIS

    Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6.3 100-400 mm Asph. Power OIS

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    80,5 von 100 Punkten

    „... die offene Blende ist gut nutzbar. Bei 100 mm und 200 mm verbessert Abblenden die Zeichnung an den Rändern und in den Ecken. Allerdings sinkt zugleich die Auflösung in der Bildmitte. Das gilt noch stärker für 400 mm, das zweifach abgeblendet in der Bildmitte ... fast 300 LP unter dem Wert für 100 mm bei offener Blende liegt. ... interessantes Zoom für Tierfotografen ...“

1 Objektiv an Pentax K-3 im Einzeltest

  • HD PENTAX-D FA 24 - 70 MM F/2,8 ED SDM WR

    Pentax HD PENTAX-D FA 24 - 70 MM F/2,8 ED SDM WR

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Pen­tax K

    48,5 von 100 Punkten

    „... Die Weitwinkeleinstellung ist offen bereits gut nutzbar, und Abblenden bringt bei Auflösung und Kontrast ein Plus über das ganze Bildfeld. Bei 41 mm fehlt jedoch offen an den Bildrändern sichtbar die Zeichnung. Abblenden hebt Auflösung und Kontrast zwar über das ganze Bildfeld an, doch bleiben die Ecken schwach. Bei 70 mm kann dann offen auch die Bildmitte nicht mehr überzeugen. ...“

1 Objektiv an Sony A7R II im Einzeltest

  • FE 24-70 mm F2,8 GM

    Sony FE 24-70 mm F2,8 GM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    79 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Optisch überzeugt das Zoom ... bereits bei offener Blende – nicht perfekt aber trotz Abstrichen bei 70 mm offen einsetzbar. Bis 70 mm sind Auflösung und Kontrast dann doch niedriger als bei 24 mm. Bei Blende 5,6 legen bei allen Brennweiten die Bildränder und –Ecken noch mal zu. Doch auch in den Mitten kommt bei Auflösung und Kontrast ‚was drauf‘. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf