Gut

2,1

Gut (2,1)

ohne Note

MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC im Test der Fachmagazine

  • Note:2,39

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 14 von 16

    Ausstattung (20%): 2,85;
    Eigenschaften (20%): 2,19;
    Leistung im PCGH-Index (60%): 2,30.

  • Note:2,39

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 14 von 16

  • Note:2,2

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 8

    „Plus: Unhörbar im 2D, leise beim Spielen; OC-Potenzial mit Overvolting.
    Minus: Performance-BIOS unnötig laut.“

  • Note:2,02

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 16

    Ausstattung (20%): 2,85;
    Eigenschaften (20%): 2,19;
    Leistung PCGH-Index inkl. OC (60%): 1,69.

  • ohne Endnote

    „Leistungs-Tipp“

    11 Produkte im Test

    „Extrem schnelle GTX 570 mit Doppel-Bios, die sich im Silent-Modus auch für Spieler lohnt, die nicht noch weiter übertakten wollen.“

  • Note:1,97

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 3 von 16

    Ausstattung (20%): 2,85;
    Eigenschaften (20%): 2,19;
    Leistung im PCGH-Index (60%): 1,60.

    • Erschienen: 23.09.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Zwar können sich die Temperatur-Werte durchaus sehen lassen, doch liegt vor allem die Lautstärke auf einem lauten Niveau. Diese liegt nicht nur über der Referenz, sondern lässt unseren heutigen Testkandidaten damit leider auch zu den lautesten Modellen schlechthin zählen. Unter Last mussten vor 49,3 dB(A) messen. Bei den Temperatur-Werten hingegen gute Maximalwerte von 62 °C. Etwas besser gefallen hat uns da die Leistung der MSI GeForce GTX 570 TwinFrozr III Power Edition. ...“

  • Note:1,97

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 3 von 16

    „GTX in Bestform. Die TFIII Power Edition arbeitet mit 770n anstelle von 732 MHz Kerntakt (+5 % OC) und nutzt den edlen Vollmetallkühler Twin Frozr III. Dieser arbeitet effizient - solange Sie das ‚Silence‘-BIOS nutzen, das sich per Schalter an der Oberseite aktivieren lässt ...“

  • Note:1,97

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 4 von 4

    „Ausgefeiltes Gesamtpaket aus Preis und hoher Leistung. Die einzige Dual-Slot-Grafikkarte im Testfeld muss sich nicht verstecken: Die N570GTX TFIII PE/OC bringt sehr viel Leistung auf wenig Raum unter. Im Vergleich zur eigenen Vorgängerin N570GTX Twin Frozr II/OC ... macht die TFIII PE fast alles besser ...“

  • Note:1,96

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 3 von 4

    „... dank der Triple-Overvoltage-Fähigkeit dürfen Sie auch dem Speicher etwas mehr Feuer geben. Im Test mit der Maximalspannung, 1,15 Volt für einen Kern, gelingt uns der stabile Betrieb mit 930/1.860/2.300 MHz. Das alles macht die MSI-Karte zu einer sehr guten, konsequent weiterentwickelten GTX 570.“

  • Note:1,96

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 3 von 4

    „Plus: Unhörbar im Leerlauf; OC-Potenzial mit Overvolting.
    Minus: Performance-BIOS viel zu laut.“

    • Erschienen: 07.06.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Positive Eigenschaften: schnell genug für 1920x1200 und teilweise mehr; durchgängig AA/AF möglich; sehr schnelles DirectX 11; SSAA in allen APIs möglich; CUDA/PhysX; flüsterleise unter Windows.
    Negative Eigenschaften: sehr hohe Leistungsaufnahme unter Last; Lüftersteuerung nicht optimal eingestellt.“

    • Erschienen: 01.06.2011
    • Details zum Test

    7,8 von 10 Punkten

    „Die MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC konnte im Test überzeugen. Durch die Änderung des BIOS per Schalter auf der Karte konnte diese auch unter Last noch leise betrieben werden und war im Desktop-Betrieb praktisch unhörbar. Ein Hinweis auf die Funktion des Schalters wurde aber nicht mitgeliefert, so dass viele Nutzer aus Unwissenheit die andere BIOS-Version nutzen werden, die ein lauteres Lüftergeräusch verursacht. ...“

    • Erschienen: 15.05.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Die Performance der MSI N570GTX TwinFrozr III Power Edition passt. Im Mittel schiebt man sich um fünf Prozent über eine reguläre GeForce GTX 570. Dessen ungeachtet spielt man mit einer solchen Grafikkarten ohnehin bereits im High-End-Segment von 3D-Performance.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC

Kundenmeinungen (4) zu MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC

3,0 Sterne

4 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (50%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (50%)

3,0 Sterne

4 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Sinn­vol­les Auf­rüs­ten

Durch das Erscheinen der neuen GTX 670 werden die Kosten für eine GTX 570 automatisch in den Keller rutschen. Auch wenn man zu Zeit noch rund 300,- (bei amazon) hinblättern muss, wird das kein Dauerzustand bleiben und die Grafikkarte wird für Aufsteiger von einer GTX 550/560 immer interessanter. Die Performance-Steigerung ist dann jedenfalls garantiert.

In den verschiedenen Fachzeitschriften schnitt die GTX570 mit ihrem guten Kühldesign durchweg gut ab und erhielt sogar Prädikate wie „Top-Produkt“ und „Leistungs-Tipp“. Der Hersteller ist für sein Übertaktungs-Tool Afterburner berühmt und so verwundert es nicht, dass die Grafikkarte mit dem sehr effizienten Twin-Frozr-III Kühlsystem gleich ab Werk übertaktet ist. Dem Käufer steht dann noch ein Feature wie „Triple Overvoltage“ mit dem sich der PC-enthusiast so richtig austoben kann und das letzte aus der Grafikkarte herausholen kann. So kauft man einen GPU-Takt von 770 MHz, der von 1.280 MByte Speicherausbau unterstützt wird. Stellt man das BIOS der Karte auf Performance ein, so erreicht die GTX570 im Leerlauf gerade 35 Grad Celsius und bleibt mit 1,0 Sone sehr leise. Unter voller Last steigt dann die Temperatur auf absolut tolle 63 Grad Celsius bei jedoch deutlich hörbaren 4,2 Sone – eine kräftige Senkung der Lautstärke ist dann mit der BIOS-Silent-Version möglich.

Derart niedrige Betriebstemperaturen und die mitgelieferten Hersteller-Tools reizen jeden PC-Enthusiasten die Karte zu übertakten. Die Tester von ht4u.net drehten kräftig an der Übertaktungsschraube und jubelten die GPU von 770 auf 840 MHz hoch und auch der Speichertakt bekam noch 50 MHz dazu. Der Stromverbrauch stieg dadurch um rund 11 Watt pro Stunde und die PC-Games profitierten mit einer Steigerung der Bildfrequenz um acht bis zehn Prozent. Bei den DirectX 9 und 10 Spielen, wie beispielsweise Far Cry 2, kommt die Karte so schnell nicht ins Straucheln. Lediglich bei dreistelligen Bildraten ist ein leises Spulenfiepen zu vernehmen. Und auch bei DirectX 11 im Full HD-Modus kann die Grafikkarte noch gut mithalten.

So kann die GTX570 von MSI immer noch als Kauftipp gehandelt werden, zumal sie in Kürze nicht mehr so teuer sein wird – die Leistung ist auf jeden Fall zufriedenstellend.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC

Klassifizierung
Typ PCI-Express
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 1,25 GB
Speicheranbindung 320 Bit
Speichertyp GDDR5
Chipsatz
Basistakt 770 MHz
Bauform & Kühlung
Kühlung Aktiv
Weitere Daten
Abmessungen / B x T x H 24,3 x 11,5 x 4,2 cm
DirectX-Unterstützung 11
Serie Nvidia 500er
Shader-Geschwindigkeit 1540 MHz

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf