Bilder zu Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size

Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size Test

  • 2 Tests
  • 39 Meinungen

  • Reboar­der
  • Kör­per­größe: Von 40 bis 105 cm
  • Iso­fix
  • Vor­wärts-​ und rück­wärts­ge­rich­tet

Gut

2,1

Ein Reboar­der im Sinne der Nach­hal­tig­keit

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 29.03.2022
Nachhaltige Innovation. Ein nachhaltiger Kindersitz mit innovativen Funktionen wie rückwärtsgerichteter Sitzoption und Drehfunktion. Sicherheitstests mit Recyclingmaterialien stehen noch aus. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,1)

    26 Produkte im Test

    Unfallsicherheit (50%): „gut“;
    Handhabung (40%): „gut“;
    Ergonomie (10%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“.

    • Erschienen: 17.05.2022
    • Details zum Test

    „gut“ (2,1)


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Maxi-Cosis Mica Pro Eco i-Size in den wichtigsten Bewertungskriterien für Kindersitze, wie Sicherheit oder Komfort? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Sicherheit

Komfort

Handhabung

Anpassbarkeit

Design

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der vorgestellte Kindersitz bietet zahlreiche positive Aspekte wie hohe Sicherheit durch Isofix-Befestigung sowie Komfort dank guter Polsterung und verstellbarer Funktionen. Die einfache Handhabung überzeugt viele Nutzer, da der Einbau schnell geht und die Drehfunktion das Aussteigen erleichtert. Dennoch gibt es auch negative Punkte zu beachten; der Preis gilt als hoch im Vergleich zur Konkurrenz und die Reinigung könnte einfacher gestaltet werden. Auch die Designauswahl wird von einigen als eingeschränkt empfunden. Insgesamt scheint der Kindersitz jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und wird von vielen Eltern empfohlen aufgrund seiner funktionalen Eigenschaften und Sicherheitsstandards.

4,7 Sterne

39 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
34 (87%)
4 Sterne
2 (5%)
3 Sterne
2 (5%)
2 Sterne
1 (3%)
1 Stern
0 (0%)

4,7 Sterne

39 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ein Reboar­der im Sinne der Nach­hal­tig­keit

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Warum die Anforderungen an Stabilität und Widerstandsfähigkeit eines Kindersitzes nicht mit Nachhaltigkeit in Einklang bringen? So wird man sich bei Maxi-Cosi gedacht haben. Beim Mica Pro Eco i-Size, einem Sitz für Kinder bis ca. vier Jahre oder einer Körpergröße von 105 cm, hat man versucht, diesen scheinbaren Widerspruch mit dem Einsatz von recycelten Stoffen aufzulösen. Eine Aufgabe, die andere Sitzhersteller bislang noch nicht auf dem Zettel hatten – und Maxi-Cosi einmal mehr die Rolle eines Pioniers in Sachen Kindersitztechnologien zuweist. Ob diese Recyclingmaterialien Einfluss auf die Fähigkeit des Mica-Nachfolgers zum Absorbieren von Schleuderkräften, den sicheren Stand im Fahrzeug oder den Sitzkomfort allgemein haben, müssen Tests erst noch zeigen. Was uns in jedem Fall gefällt: die rückwärtsgerichtete Sitzoption bis zum vierten Lebensjahr, die Drehfunktion, die verschiedenen Liegemöglichkeiten und mit der Isofix-Installation das Versprechen an die Eltern, beim Sitzeinbau alles richtigzumachen.

von Sonja Leibinger

„Sparen beim Kindersitzkauf muss nicht verkehrt sein. Wer einen Kombisitz für mehrere Altersstufen kauft, hat heute eine größere Auswahl als früher.“

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size können Sie direkt beim Hersteller unter maxi-cosi.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.