LG GWatch
Leider wieder sehr kurzatmig
Als LG Electronics im März 2014 seine erste Smartwatch ankündigte, blieb das Unternehmen sehr vage und eigentlich alle Antworten auf technische Fragen schuldig. Mehr als das Design und eine Handvoll Informationen zum angepassten Betriebssystem Android Wear wurden nicht verraten. Doch nun hat laut einem Bericht des Online-Magazins areamobile.de ein Twitter-Nutzer das Datenblatt der Smartwatch durchsickern lassen. Und das verrät endlich alle Details zur geplanten Ausstattung der intelligenten Armbanduhr.
Nutzt einen echten Smartphone-Chipsatz
Dabei wird schnell deutlich: Die G Watch will wieder klotzen, nicht kleckern. Die Armbanduhr wird demnach von einem Qualcomm APQ8026 angetrieben, bei dem es sich immerhin um eine Variante des Snapdragon 400 handeln soll – der immer noch zahlreiche Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones befeuert. 512 Megabyte Arbeitsspeicher sollen dem Chipsatz zur Seite stehen, womit die Uhr durchaus als Budget-Handy durchgehen könnte. Der interne Nutzspeicher wiederum beläuft sich auf 4 Gigabyte, ob eine Erweiterung möglich ist, steht aber noch nicht fest.
Display mit ordentlicher Auflösung
Bedient wird die Uhr über einen 1,65 Zoll großen Touchscreen in quadratischer Form, der eine Auflösung von immerhin 280 x 280 Pixeln darstellen können soll. Das klingt zwar nicht nach sehr viel, ist auf diese Größe betrachtet aber völlig ausreichend, um ein scharfes Bild zu liefern. Das Besondere an der G Watch sind aber die zahlreichen Sensoren, die enthalten sein sollen. So ist die Rede von einem Helligkeits- und einem Bewegungssensor, ferner soll ein Schrittzähler mit verbaut sein. Auch ein Bluetooth-Modul (Standard 4.0) wird wohl mit an Bord sein.
Strombedarf wird zur Achillesferse
Leider sorgt die bessere Ausstattung auch für einen höheren Strombedarf, der dann auch die Achillesferse der LG G Watch sein dürfte. Denn die Uhr soll angeblich mit ihrem 400 mAh fassenden Lithium-Polymer-Akku lediglich 36 Stunden durchhalten können. Das ist ausgesprochen wenig, sollen doch andere Smartwatches mittlerweile immerhin fünf Tage und mehr durchhalten. Ferner fällt die Bauhöhe mit einem ganzen Zentimeter auch noch recht üppig aus, wirklich zierlich ist also auch die LG G Watch wieder nicht...
Autor:
Janko
Datum:
12.06.2014