Bilder zu LG 65QNED85T6C

LG 65QNED85T6C Test

  • 1 Test
  • 18 Meinungen

  • 65"
  • LCD/LED
  • Ultra HD

Gut

1,6

Punk­tet mit dem Bild, nicht mit der Aus­stat­tung

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 16.09.2024
    • Details zum Test

    „gut“ (8,4 von 10 Punkten)

    Pro: hoher Betrachtungswinkel; gute Farbdarstellung; durch 120 Hertz gut fürs Zocken geeignet; üppige App-Auswahl; einfache Handhabung.
    Contra: Sound lässt zu wünschen übrig; sehr geringe Kontrastwerte (nicht gut für HDR geeignet); HDR10+ und Dolby Vision fehlen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,9 Sterne

18 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
17 (94%)
4 Sterne
1 (6%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,9 Sterne

18 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Punk­tet mit dem Bild, nicht mit der Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Der Fernseher LG 65QNED85T6C liefert dort ab, wo es besonders wichtig ist. Mit dem QNED-Display, maximal 120 Hertz und einer soliden Helligkeit gibt es kraftvolle, lebendige und kontrastreiche Darstellungen. Auch schwächeres Material wird dank flottem Prozessor gut an die 4K-Auflösung angepasst. Mit der erhöhten Bildrate, FreeSync-Unterstützung und dem speziellen Gaming-Modus eignet er sich zudem für den Anschluss von Konsole und Gaming-PC.

Der Smart-TV dürfte keine Wünsche bezüglich App-Auswahl und Unterstützung von Smartphone, Laptop oder Smart-Home-Geräten offen lassen. Auch hier sorgt der Prozessor für ein angenehm flottes Tempo bei der Bedienung. Was dagegen fehlt, ist die Aufnahme von Fernsehsendung auf einen USB-Stick. So ist zum Beispiel auch das Pausieren des laufenden Programms nicht möglich. Die Lautsprecher hätten zudem gern größer ausfallen dürfen. Für optimalen Klang sollte also mindestens noch eine Soundbar eingeplant werden. Damit wirkt der Preis von derzeit 1.600 Euro ziemlich hoch. Ein OLED-TV aus der vorherigen Saison wie der LG OLED65B39LA kostet nur 1.400 Euro.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema LG 65QNED85T6C können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs