Für wen eignet sich das Produkt?
Zwar ist der LG 43UH603V nach den Maßstäben des SmartTV-Geräte-Marktes nicht mehr ganz frisch. Aber eine besonders günstige Möglichkeit, sich ein neueres Modell mit Ultra-HD-Auflösung ins traute Heim zu holen. Die 109 Zentimeter Bildschirm-Diagonale reichen in einem durchschnittlich dimensionierten Wohnzimmer bereits für den Einsatz als Haupt-Fernseher. In einigen Fällen dürfte er jedoch als Zweit- oder Dritt-Apparat Verwendung finden, etwa fürs Gästezimmer oder Heimbüro. Um die SmartTV-Anwendungen kümmert sich noch das übersichtlich strukturierte Betriebssystem WebOS 3.0, obwohl LG inzwischen die WebOS-Version 3.5 nachgelegt hat. Kein großer Nachteil: Was man so braucht und einen Internet-Zugang benötigt - Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime eingeschlossen - ist intuitiv steuerbar und arbeitet zuverlässig.
Stärken und SchwächenSelbst Besitzer wesentlich kostspieligerer Modelle könnten von der Bildqualität angenehm überrascht sein. Meist wird es nicht an der HDR-Kompatibilität liegen, nativer 4K-Content mit HDR-Code ist ja rar. Sondern am relativ dicken Direct-LED-Display, das bei der Licht- und Farbverteilung gegenüber den schmaleren Edge-LED-Panels generell im Vorteil ist. Um das Aufpolieren von gewöhnlichem Fernsehen, inklusive DVB-T2 HD via Triple-Tuner empfangbar, kümmern sich der 4K-Upscaler und ergänzende, dezent agierende Bildoptimierungs-Verfahren. So wird die Bildwiederholrate durch Interpolation ein wenig erhöht, was die Darstellung von Bewegungsabläufen verbessert. Seltsamerweise ist die Bedienung der normalen TV-Funktionalitäten komplizierter als jene der SmartTV-Ebene, bei der Sortierung der vom Suchlauf ermittelten Fernsehsender muss man sich erstmal durchbeißen. Immerhin sind Aufnahmen auf USB-Speichermedien erlaubt. Weitere kabelgebundene Schnittstellen plus WLAN ebnen externer Hardware wie Blu-ray-Playern und mobilen Spielgefährten wie Smartphones den Signal-Weg. Das interne Stereo-System hebt sich klanglich deutlich ab von etlichen vergleichbaren Konkurrenten, auch wenn die angegebene Gesamt-Ausgangsleistung von 20 Watt leicht übertrieben erscheint.
Preis-Leistungs-VerhältnisBei Amazon ist der scharfe 43-Zöller mit HDR-Muskeln derzeit für circa 465 Euro zu bekommen. Gelegentlich werden Bestände im Rahmen von Verkaufsaktionen angeboten - und sind dann blitzschnell ausverkauft. Offenbar hat sich die Ausgewogenheit des Produkts herumgesprochen. Für den gleichfalls solide verarbeiteten Hisense H43MEC3050, dessen Betriebssystem ein bisschen träger reagiert, würden bereits um die 400 Euro genügen.