Gut

2,4

Befriedigend (2,7)

Gut (2,1)

LG HomBot Square (VR6270LVMB) im Test der Fachmagazine

  • „durchschnittlich“ (56%)

    Platz 3 von 7

    Reinigen (30%): „durchschnittlich“;
    Navigation (30%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (15%): „gut“;
    Umwelteigenschaften (15%): „durchschnittlich“;
    Haltbarkeit (10%): „sehr gut“.

  • „befriedigend“ (2,7)

    7 Produkte im Test

    „Mittelmaß. Reinigt eher mäßig. Navigiert recht strukturiert, fährt Ecken und engere Abschnitte aber ungleichmäßig ab. Überwindet Hindernisse sehr gut. Startzeit und Saugbereich lassen sich nur mit der Fernbedienung programmieren. Staubbox von oben herauszunehmen. Zusätzlich: Halterung mit Mikrofaser-Mopp zum Staubwischen.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... Der Staubbehälter fasst üppige 0,6 Liter, sodass der Hombot auch mal einige Tage unbeaufsichtigt bleiben kann, und eine ganze Handvoll von Reinigungsprogrammen sowie zusätzliche Turbomodi mit mehr Leistung sollen Staub endgültig den Garaus machen.“

  • „sehr gut“

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 3 von 6

    „Der LG navigiert fehlerfrei, mangels Sperren taugt er jedoch nur für robotersichere Räume.“

  • „sehr gut“ (93,5%)

    Platz 2 von 10

    „Der LG VR 6270 LVMB HomBot Square 3.0 erbrachte sehr gute Leistungen und überzeugte zudem mit einer effizienten Arbeitsweise. Vor allem die ‚My Space‘-Funktion eignet sich hervorragend zur Einrichtung des Arbeitsbereichs.“

  • „Plus X Award-Empfehlung“

    „High Quality“,„Design“,„Bedienkomfort“,„Funktionalität“

    56 Produkte im Test

    LGs Saugroboter überzeugt auf vielen Oberflächen, egal ob Teppich, Parkett oder Fliesen. Sein Sensorsystem sorgt zudem für eine zuverlässige Erkennung von Schmutzpartikeln. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG HomBot Square (VR6270LVMB)

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Technisat Technimax SR1 Saugroboter AppSteuerung 4 Reinigungsstufen LaserSensor

Kundenmeinungen (189) zu LG HomBot Square (VR6270LVMB)

3,9 Sterne

189 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
97 (51%)
4 Sterne
26 (14%)
3 Sterne
40 (21%)
2 Sterne
13 (7%)
1 Stern
13 (7%)

3,9 Sterne

188 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Adam und Elisabeth

    ...

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, einfach zu reinigen, automatische Akkuladeabschaltung
    • Geeignet für: große Räume, Allergiker, Asthmatiker , schnelles Saugen zwischendurch
    Es ist ein super Roboter! Jetzt ist er der bester Freund von meiner Frau.
    Bei uns steht die Ladestation in der Ankleide. Wir öffnen die Türen zu anderen Räumen: Flur, Badezimmer, WC und Schlafzimmer und lassen Ihn arbeiten. Wir können in der Zeit in der Küche oder Wohnzimmer die Zeit verbringen.
    Nach der Arbeit oder wenn der Akku leer sein sollte, kehrt er brav zu seiner Ladestation. Jedesmal sagt er sogar, was er in dem Moment macht oder vor hat.
    Die Reinigung ist auch für meine Frau kein Problem.
    Also ich kann unseren Robi nur empfehlen.

    Adam
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Im Test: Ein unglaub­lich lei­ser Haus­halts­hel­fer

Mit dem HomBot 2.0 hat das Unternehmen LG Electronics bereits einen im Internet teils regelrecht gefeierten Staubsaugerroboter im Angebot. Das Gerät gilt als erfreulich leise, gründlich und zuverlässig. Doch wie alle runden Roboter hat er ein Problem: In Ecken putzt er kaum – da macht ihm seine Form einen Strich durch die Rechnung. LG hat daher mit dem HomBot Square 3.0 einen eckigen Nachfolger auf den Markt gebracht. Testberichte.de hat den neuen Haushaltshelfer genauer unter die Lupe genommen. Kann er im Alltag überzeugen? Und ist er wirklich so leise wie versprochen?

Beim Auspacken mag mancher Käufer zunächst verblüfft sein: Auf der Verpackung ist der Staubsauger zwar in rot abgebildet, tatsächlich befindet sich im Inneren aber das für Deutschland bestimmte graue Modell VR6270LVMB. Der sieht aber durchaus edel aus und macht einen teils deutlich hochwertigeren Eindruck als die Konkurrenzprodukte. Das Auspacken ist schnell erledigt, der Nutzer muss im Grunde nur die Ladestation irgendwo an einer freien Wand aufstellen und den Roboter zum Laden andocken. Kein Zusammenbau in irgendeiner Weise ist nötig. Die Basisstation muss nicht einmal angeschraubt werden.

Bedienung und Reinigungsmodi

HomBot Square in der BasisstationDie Bedienung des HomBot Square ist denkbar einfach: Ein Menü gibt es de facto nicht. Stattdessen besitzt jede Funktion eine eigene Taste auf der beigelegten Fernbedienung, die wichtigsten Kernfunktionen zudem eine berührungsempfindliche Taste oben auf dem Roboter. Die beiden wichtigsten Betriebsmodi sind die schnelle Reinigung in gleichmäßigen Zick-Zack-Bahnen und eine intensive Reinigung, bei der stets 3 x 3 Meter große Parzellen nacheinander abgearbeitet werden. Erstaunlicherweise arbeitet der Roboter schon im einfachen Modus absolut gründlich. Beide Modi können für eine bestimmte tägliche Anfangszeit programmiert werden.

Den versprochenen und im Internet heiß diskutierten „Lern-Modus“ konnten wir jedoch auch nicht finden. Er lässt sich weder gezielt aufrufen noch ertönt jemals eine Sprachnachricht, dass das Lernen abgeschlossen sei. In dieser Hinsicht sind wir ebenso ratlos wie die sich im Internet austauschenden Nutzer. Das ist schade, weil der Roboter daher im automatischen Betrieb immer wieder auf die gleichen Hindernisse trifft und sie mühsam zu umfahren versucht, was natürlich Zeit kostet. Dankenswerterweise ist der HomBot Square aber sehr ausdauernd und arbeitet mühelos die versprochenen 100 Minuten durch.

Die beiden manuellen Modi sind dagegen der Spiralmodus, der eine Fläche von 1,5 Metern Umkreis um das Gerät herum säubert, und der My-Space-Modus. Bei Letzterem fährt der Nutzer die gewünschte Parzelle einmal selbst mit dem Gerät ab, anschließend übernimmt der Roboter die Reinigung der so definierten Fläche. In beiden Modi kehrt er jedoch nur dann zur Basisstation zurück, wenn man anschließend noch die „Home“-Taste drückt. Diese sucht der Roboter je nach Entfernung sehr lange, indem er an den Wänden entlang fährt – das geht im vollautomatischen Modus erheblich fixer.

Navigation und Kollisionserkennung

HomBot Square hat die ersten Kratzer wegDie Navigation des HomBot Square ist recht schlicht gehalten. Er fährt einfach den vorgenannten Modi entsprechend die verfügbare Fläche ab. Es gibt keine Infrarotschranken („Leuchttürme“) oder Magnetbänder, mit denen Bereiche abgetrennt werden können. Also entweder definiert man selbst per My Space das Areal (was viel Zeit kostet und leider nicht (!) mit der Startzeitvorwahl kombinierbar ist) oder man schließt die Türen, um Räume abzutrennen und macht diese jeweils „robotertauglich“. Das heißt: Kabel aus dem Weg!

Denn die frisst der Roboter ganz gerne. Solange sie direkt an den Wänden liegen, ist das kein Problem, denn dann überfährt er sie nicht. Ansonsten frisst er sich gerne fest, wie es bei Saugrobotern leider häufig der Fall ist. Immerhin: Empfindliche Vasen und andere Gegenstände lässt er in Ruhe. Er versucht auch nicht, sich irgendwo hineinzuquetschen. Zwar stößt er schon immer mal wieder an, aber das recht sanft. In unseren Tests hat sich der HomBot selbst dabei erstaunlicherweise einige Schrammen geholt – nicht aber die Möbel.

Das sieht natürlich bei einem Neugerät nicht so schön aus und ist für 700 Euro echt ärgerlich. Allerdings dürfte vielen Leuten der Schutz ihrer Möbel wichtiger sein, von daher gibt das nur Abzüge in der B-Note. Ein echtes Problem hat der HomBot nur mit extremen Unterschieden von Hell und Dunkel: Bei starkem Sonnenschein traut er sich nicht, aus einer dunklen Zone heraus auf eine helle zu fahren – und umgekehrt. Wer das Gerät per Zeitplan vollautomatisch fahren lässt, sollte den Arbeitsbeginn also so timen, dass die Sonne in der Wohnung noch nicht zu starke Schatten erzeugt.

Reinigungswirkung

Der Roboter sucht sich den Weg - auch unter Möbel.An der Reinigungswirkung gibt es aber absolut nichts zu meckern. Im Gegenteil: Selbst der Klassenprimus Kobolt VR100 hat nicht so gründlich gereinigt wie der HomBot Square. Schmutz wird dank der Eckbürsten nicht zur Seite geschoben, sondern vor das Gerät katapultiert. Und ansonsten wird ohnehin bei verwinkelten Räumen jeder Bereich teils doppelt abgedeckt. Mit fein gemahlenem Zucker, Tee, Radiergummi- und Bleistiftanspitzerüberresten sowie Krümeln bis 5 Millimetern Durchmesser kam das Gerät sehr gut zurecht.

Nur große Würfelzuckerstücken schob es dann vor sich her oder ließ einmal sogar die Hauptbürste verkanten, was sofort deutlich akustisch vermeldet wurde. Die Reinigungswirkung auf Vorlegern ist ebenfalls ordentlich, wenn auch nicht mit Bodenstaubsaugern zu vergleichen. Immerhin jedoch hat sich der Square selbst auf einem 12 Millimeter hohen Vorleger nicht festgefahren wie die meisten anderen Konkurrenzprodukte. Er müht sich zwar, kommt aber hinauf und wieder runter. Dank der Eckbürsten und seiner Form werden Ecken tatsächlich sauberer als bei anderen Geräten.

Lautstärke

Die mit Sicherheit größte Stärke des LG HomBot Square 3.0 ist seine geringe Lautstärke. Andere Saugroboter sind zwar schon deutlich leiser als Bodenstaubsauger, aber doch noch nervig genug. Auf Dauer kann man solch ein Gerät niemandem zumuten. Der LG-Roboter jedoch ist unglaublich dezent. Es ist überhaupt kein Problem, sich dabei in normaler Zimmerlautstärke unangestrengt zu unterhalten, den Fernseher laufen zu haben oder zu telefonieren. Natürlich sind auf Dauer auch 60 dB(A) noch störend, zumindest während der schnellen Reinigung kleinerer Räume ist das Arbeitsgeräusch aber gut zu ertragen.

20 Quadratmeter schafft der HomBot Square in gut einer halben Stunde, wenn er wirklich gründlich arbeiten soll. Und schon eine dünne Tür dämpft das Geräusch aufs nahezu Unhörbare. Was dann aber leider doch nervt: die Ansagen. Alles wird sprachlich kommentiert, im My-Space-Modus wird jede (!) per Fernsteuerung erfolgte, graduelle Richtungsänderung per Ping bestätigt und am Ende des Reinigungsmodus ertönt sogar eine triumphale Melodie. Die Redakteure waren daher ausgesprochen froh über die „Mute“-Taste auf der Fernbedienung...

Fazit

HomBot Square in Aktion.Der LG HomBot Square weiß schon zu begeistern. Er wirkt vielleicht nicht ganz so intelligent wie Roboter, die den Raum kartografieren, ist mit seinen vorprogrammierten Reinigungsmodi aber mindestens ebenso gründlich – dank der Eckbürsten sogar teilweise überlegen. Wozu die Wohnung vermessen, wenn die vorprogrammierten Bewegungsmuster auch für Sauberkeit sorgen? Darüber hinaus arbeitet er zwar nicht ganz so zügig wie andere Roboter, aber dafür so unglaublich leise, dass er ideal ist für alle Lärmempfindlichen und Haustierbesitzer. Dabei findet er stets die Basisstation und lässt sich zudem kinderleicht bedienen.

Schade ist das Fehlen von Leuchttürmen oder die fehlende Kombination aus My-Space-Modus und Vorprogrammierung, weil der Roboter somit stets die ganze Wohnung angehen will – sowie er eine offene Tür findet, wird auch der angrenzende Raum gereinigt. Im Parzellen-Modus ist zumindest sichergestellt, dass der Vorraum bereits fertig gereinigt wurde, ehe er in die nächste Zone vorstößt. Echte Kritikpunkte sind dagegen der ominöse, nicht erkennbare Lernmodus, die Scheu des Roboters vor harten Hell-Dunkel-Wechseln und damit die Auslassung bestimmter zu reinigender Zonen und die nervigen Töne. Für die beiden ersten Punkte gibt es hoffentlich bald ein Firmware-Upgrade, für das Letztere hat man zum Glück die „Mute“-Taste.

von Janko

Kann nun auch die Ecken säu­bern

Staubsaugroboter sind im Alltag angekommen: Aus den einst völlig planlos umherhuschenden Spaßgeräten sind mittlerweile ernsthafte Helfer geworden, die ihren Reinigungsauftrag dank Rundumsicht und Raumanalyse durchaus strukturiert angehen. Mit Kanten und insbesondere Ecken haben die meisten Geräte allerdings noch immer ein Problem. Denn den Käufern gefällt ein rundes Design besser als ein eckiges, doch Letzteres ist beim Eckenputzen von großem Vorteil. Der LG HomBot Square geht daher einen Mittelweg.

Neues Design und besonders lange Eckbürsten

Der auch unter der Bezeichnung HomBot 3.0 oder VR 6270 LVMB zu findende Roboter besitzt nämlich grundsätzlich die vorteilhafte eckige Bauweise, wobei die Ecken jedoch nicht hart ausgeführt sind sondern abgerundet. Dadurch ergibt sich insgesamt weiterhin ein gefälliges Äußeres, während die Ecken nun laut Hersteller erreicht werden können. Dafür sorge auch ein sogenannter „Corner Master“. Dabei handelt es sich um zwei besonders lange Bürsten, die weiter vorn sitzen als bei anderen Geräten. Sensoren unterstützen die „Eckerkennung“. Gegenüber dem Vorgänger soll das Gerät auch auf Teppichen mehr Schmutz aufnehmen.

Aufwendiges Navigationssystem & Sprachsteuerung

Zur Orientierung verwendet der HomBot Square das „Dual Eye 2.0“, ein aufwendiges Kamerasystem. Decken, Wände und Böden werden durch oben und unten angebrachte Kameras mit mehreren Bildern je Sekunde gescannt. Diese Informationen werden auch abgespeichert, so dass der Roboter sich auch im Dunkeln zurechtfinden kann. Welche Flächen jeweils bereits gereinigt wurden, merkt sich der Roboter ebenfalls. Das hat den Vorteil, dass er äußerst planvoll vorgeht, nachteilig ist dafür, dass einmal abgefahrene Flächen nicht erneut „bedient“ werden, sollte das aufgrund mehr Schmutz vonnöten sein. Hindernisse und Gegenstände werden per Ultraschall erkannt und sehr sorgsam umfahren – die Navigationsfähigkeit wurde von Nutzern schon beim Vorgänger hoch gelobt. Praktisch: Der Roboter versteht sogar 90 Sprachbefehle!

Ungewohnt leises Arbeitsgeräusch

Ebenso ein typisches Merkmal für die HomBots: Der niedrige Geräuschpegel von 60 dB(A). Andere Staubsaugroboter arbeiten eher mit 70 dB(A) – das heißt, die HomBots sind nur halb so laut! Der Staubbehälter fasst zudem 0,6 Liter und damit genügend Raum für mehrere Arbeitsrunden, es muss also nicht immer sofort geleert werden. Und auch das ist dank eines Zugangs oben am Gerät leicht möglich. Mit an Bord ist ferner ein HEPA-Filter der Klasse 11, der vor allem für Allergiker ein wichtiges Ausstattungsmerkmal ist. Kurz: Der HomBot 3.0 Square dürfte zu den besten Staubsaugrobotern am Markt gehören.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Saugroboter

Datenblatt zu LG HomBot Square (VR6270LVMB)

Allgemein
Typ Saugroboter
Lautstärke 60 dB
Gewicht 3000 g
HEPA-Filter vorhanden
Orientierung und Steuerung
Arbeitsweise
Zufällig k.A.
Methodisch k.A.
Raumerkennung
Laser k.A.
Kamera k.A.
Gyroskop k.A.
Infrarotsensoren k.A.
Virtuelle Karte
Erstellung einer virtuellen Karte k.A.
Karte in 2-D k.A.
Karte in 3-D k.A.
Zusätzliche Sensoren
Hindernissensor k.A.
Absturzsensor k.A.
Teppicherkennung k.A.
Objekterkennung k.A.
Bedienung
Fernbedienung vorhanden
App-Steuerung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Programmierung
Reinigungszonen (App) k.A.
Reinigungszeiten vorhanden
Gezielte Reinigung (Spot) k.A.
Magnetbegrenzungsband k.A.
Leuchttürme k.A.
Reinigung
Saugen
Fassungsvermögen Staubbehälter 0,6 l
Optimiert für Tierhaare k.A.
Seitenbürsten Beidseitig
Wischen
Integrierter Wassertank k.A.
Gleichzeitiges Saugen & Wischen k.A.
Getrenntes Saugen & Wischen k.A.
Einstellbare Wassermenge k.A.
Technische Daten
Akku
Maximale Akkulaufzeit 100 min
Akkuladezeit 180 min
Wechselbarer Akku k.A.
Ladestation
Ladestation vorhanden
Nur Aufladen k.A.
Station mit Absaugfunktion k.A.
Station mit Reinigungsfunktion k.A.
Mit Wassertank k.A.
Mit Wasseranschluss k.A.
Absaugstation
Staubbehälter (beutellos) k.A.
Mit Beutel k.A.
Im Lieferumfang enthalten k.A.
Separat lieferbar k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: VR6270LVMB

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf