Für wen eignet sich das Produkt?
Einen leistungsstarken Windows-Rechner und die Handhabung eines Tablets verknüpft das Notebook Lenovo ThinkPad Yoga 460 (20EM000QGE). Die verbaute Hardware entspricht ganz einem potenten Arbeitslaptop. Gleichzeitig hat man jedoch die Möglichkeit, das Display umzuklappen und das Betriebssystem über den Touchscreen zu bedienen. Das wiederum kann vor allem beim Surfen und Spielen kleiner Spiele von Vorteil sein, speziell was den Bedienkomfort betrifft. Für anspruchsvolle 3D-Anwendungen ist der Grafikprozessor zu schwach.
Stärken und SchwächenDer Bildschirm bietet mit der Diagonale von 14 Zoll eine ansprechende Größe, die für angenehmes Arbeiten ausreicht. Gleichzeitig ist damit auch die Mitnahme in einer Aktentasche sehr bequem. Die Auflösung Full-HD ist nicht überragend, aber angemessen. Der Touchscreen erkennt zehn Berühungen gleichzeitig, auch wenn es Windows bisher an den entsprechenden Gesten fehlt, um das zu nutzen. Die Kombination aus Prozessor, den 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und der SSD sorgt für schnelle Programmausführung und Berechnungen. Der integrierte Grafikprozessor stört hier das Gesamtbild erheblich. Eine eigenständige Lösung wäre mehr als angebracht gewesen, die jedoch im Business-Bereich nicht zwingend gefordert ist.
Preis-Leistungs-VerhältnisDie gewissen Auffälligkeit mit der Bedienung über den Bildschirm und der Beweglichkeit um 360 Grad des gleichen will bezahlt sein. Knapp 1.200 Euro stehen für das ThinkPad Yoga bei Amazon im Raum. Nimmt man die vorhandenen Komponenten, ist das ein durchaus konkurrenzfähiger Wert in Bezug auf andere Business-Laptops. Einzige Frage bleibt, ob man diese Mischform aus Tablet und leistungsstarkem Laptop für die Arbeit wirklich nutzen kann. Im Übrigen: Verzichtet man auf den Zusatz „ThinkPad“, gibt es die gleiche Rechenkraft abzüglich einiger Besonderheiten für etwa 300 Euro weniger im entsprechenden Lenovo Yoga 700-14ISK.