Die Gerüchteküche rund um den Nachfolger des HTC HD2 kocht mittlerweile ein nicht mehr ganz so heißes Süppchen wie noch vor einigen Wochen. Oder anders ausgedrückt: Das HTC HD7 wird deutlich weniger spektakuläre Ausstattungsmerkmale besitzen als von vielen gehofft. Ein 1,5-GHz-Prozessor oder ein AMOLED-Display mit 800 x 1.280 Pixeln Auflösung? Damit wird es wohl nichts, wie neue Fotos eines Tippgebers bei o2 offenbaren. Dieser hat Unterlagen seines Unternehmens und den Systemeinstellungsbildschirm des Handys abfotografiert. Demnach wird das Gerät über einen Prozessor mit 1 GHz Taktrate, 576 Megabyte Arbeitsspeicher und einen TFT-Touchscreen mit 4,3 Zoll Bilddiagonale und 480 x 800 Pixeln Auflösung verfügen.
Darüber hinaus verraten die Fotos des o2-Datenblattes das Vorhandensein von WLAN, Bluetooth, einer 5-Megapixel-Kamera und 8 Gigabyte internen Speichers. Ergänzt wird dies um einen digitalen Kompass, einen Standard-Kopfhöreranschluss, die Klangverbesserungstechnologie Dolby Mobile sowie einen MicroUSB-Port. Alles in allem handelt es sich damit um ein solides Windows-Gerät auf dem aktuellen Stand der Technik, jedoch ohne die wegweisende Ausstattung, von der zuvor in der Berichterstattung die Rede war.
Hier war offenbar der Wunsch der Vater vieler Berichte. Angesichts dessen wirkt allerdings auch der Preis in Höhe von 559 Euro, der von dieser o2-Quelle noch einmal bestätigt wurde, recht hoch. Denn die Ausstattung unterscheidet sich nur unwesentlich von derjenigen eines HTC HD2, das bereits für Preise ab 448 Euro (Amazon) erhältlich ist. Interessierte müssen sich also entscheiden, ob sie für ein HD7 mit dem neuen Betriebssystem Windows Phone 7 111 Euro Aufpreis zahlen oder doch lieber zum günstigeren HD2 mit dem alten Windows Mobile 6.5 greifen wollen.
-
- Erschienen: 17.06.2013 | Ausgabe: 14/2013
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: großes Display.
Minus: mittelmäßige Fotos.“