Für wen eignet sich das Produkt?
Unter den 15 Business-Geräten aus den Familien PageWide, OfficeJet und LaserJet, die HP im Frühjahr 2016 in Lissabon vorgestellt hat, profiliert sich der Drucker HP LaserJet Pro 500 M501dn als einfaches und geradliniges Modell für den schnellen und preisgünstigen monochromen Laserdruck von vorwiegend textbasierten Dokumenten mit Schwarzweiß-Grafiken. Als ideales Anwendungsumfeld visiert der Hersteller vernetzte Arbeitsgruppen mit 5 bis 15 Mitarbeitern in kleineren und mittleren Unternehmen an. Eine unkomplizierte Netzwerkintegration ermöglicht den Zugriff von unterschiedlichen Arbeitsplätzen und indirekt auch über das Internet.
Stärken und SchwächenDer Schwarzweiß-Drucker von HP lässt sich über eine USB-Schnittstelle direkt mit einem Rechner verbinden oder über ein LAN-Kabel ins Netzwerk integrieren. Eine WLAN-Schnittstelle für die drahtlose Konnektivität steht nicht zur Verfügung. Dennoch ist das Gerät in der Lage, Online-Druckaufträge aus der Cloud zu verarbeiten, wenn der Zugriff mittelbar über einen internetfähigen Rechner im Netzwerk möglich ist. Bei flottem Arbeitstempo und einer ordentlichen Auflösung von 1.200 dpi entstehen 43 einseitig bedruckte Seiten pro Minute – zur Performance im Duplexdruck sind keine Angaben eruierbar. Das empfohlene Druckvolumen liegt zwischen 1.500 und 6.000 und die Spitzenlast bei 100.000 Seiten pro Monat. Die Materialkosten für eine Seite liegen bei günstigen 0,7 Cent.
Preis-Leistungs-VerhältnisBei einer Bestellung auf Amazon kostet der Drucker knapp 420 Euro. Arbeitsgeschwindigkeit, Druckvolumen und die geringen Materialkosten rechtfertigen den Betrag in jedem Fall. Die Investition lohnt sich bei einem Einsatz in Umgebungen, in denen die fehlende WLAN-Verbindung nicht als Mangel auffällt und Cloud-Funktionen nicht unmittelbar auf den Drucker zugreifen müssen.