30.10.2012
GData Software InternetSecurity 2013
Nicht jedes Programm wird geduldet
Der Hersteller der Internet Security 2013 überspannt den Bogen durch unerwünschte Software-Eliminierung gewaltig. Da tröstet es nur wenig, dass die Suit bei Stiftung Warentest mit dem besten Virenschutz prämiert wurde. Power-User mit Tuning-Tools und Cleanern auf dem PC sollten tunlichst die Finger von dem Programm lassen. Für Otto-Normalverbraucher mag die Suite sicherlich angebracht sein, da diesen Begriffe wie Registry und Tweaking eher fremd sein dürften.
Installation
Momentan wird das Software-Paket als 2+2 angeboten und kann auf zwei verschiedenen PCs sowie zwei weiteren Android-Geräten installiert werden. Die Installation ist denkbar einfach und geht zügig vonstatten. Leider gibt der Hersteller bezüglich des eingangs erwähnten Duldungsproblems keine Liste auf seiner Webseite aus, die alle Konfliktprogramme nennen würde. So werden Tuning-Programme, die auch Reinigungs-Tools besitzen rücksichtlos aus der Registry gestrichen und zu Dateileichen erklärt, die keine Funktionen mehr besitzen. Dazu gehören auch TuneUP und CCleaner die bei vielen Usern sehr beliebt sind. Auch wenn die Sicherheitssuite deren Aufgaben gleich mit übernimmt, geht es gar nicht, dass Programme ohne Rückmeldung deaktiviert werden.
Da gleich zwei Scanner-Engines zu Werke gehen, schlägt sich das auf die Performance nieder und PCs älteren Baujahres kommen dann schnell ins Keuchen. Die Ressourcenauslastung ist einfach noch zu hoch, und wenn der Hersteller darauf hinweist, dass man in den Einstellungen eine Engine deaktivieren könne, muss doch irgendwo ein Denkfehler vorliegen.
Schutzmaßnahmen
Der Schutz durch die Security Suite 2013 ist sehr umfangreich und arbeitet in Echtzeit. Die Kombination aus Bitdefender und Avast-Engine verleiht dem Programm beste Ergebnisse bei der Virenerkennung. Eine sogenannte Silent Firewall schützt ohne Rückfragen verlangt aber von Power-Usern manuelle Eingriffe, um auf bestimmte Art im Netz kommunizieren zu können.
Für rund 25 EUR erhält man den rundum wirkenden Schutz bei amazon.
Unterm Strich
Da der Hersteller eine kostenlose Testversion mit zeitlicher Begrenzung zur Verfügung stellt, sollte man vor dem Kauf die Sicherheitssuite auf dem eigenen PC testen. So geht man kein Risiko ein oder man greift zur kostenlosen G-Data-Version, die einen guten Virenschutz bietet.