Gut

2,5

Gut (2,5)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Dynaudio Sub 250 Compact im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (70 von 100 Punkten)

    Platz 9 von 9

    Messlabor: „gut“ (38 von 60 Punkten);
    Ausstattung: „gut“ (7 von 10 Punkten);
    Hörtest: „gut“ (25 von 30 Punkten).

  • „gut“ (70 von 100 Punkten);

    Platz 8 von 8

    „Trotz seiner kompakten Maße begeistert der Dynaudio Sub 250 Compact mit seiner lebendigen und sauber konturierten Basswiedergabe. In kleineren Wohnzimmern klingt er oft besser und musikalischer als größer gewachsene Konkurrenz.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Dynaudio Sub 250 Compact

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Dynaudio Focus 30 (Paarpreis) (Farbe: weiß hochglanz)

Einschätzung unserer Redaktion

Kom­pak­ter Team­player

Beim Sub 250 Compact handelt es sich um den bis dato kleinsten Subwoofer aus dem Hause Dynaudio. Dank variablem Hochpassfilter lässt er sich problemlos mit anderen Kompaktlautsprechern kombinieren.

Der Hochpassfilter sorgt dafür, dass sich die Frequenzbereiche des Subwoofers und die der angeschlossenen Lautsprecher nicht überschneiden. Das Überschneiden würde zu Überhöhungen oder Auslöschungen führen. Die Begrenzung der Tieftonwiedergabe für Frequenzen unter 60 oder unter 80 Hertz ist auch sinnvoll, um die kleineren Boxen im Set zu entlasten. Wird die Hochpass-Funktion schon im Receiver gesteuert, dann stellt man den Regler an der Rückseite des Subwoofers einfach auf „Flat“. An der Rückseite des Sub 250 findet man außerdem den Netzschalter, einen Lautstärke- oder GAIN-Regler, einen Schalter für die Phase und einen Regler für die untere Grenzfrequenz. Mit dem Regler für die Grenzfrequenz legt man fest, bis zu welcher oberen Frequenz der Tieftöner überhaupt mitspielen soll, wichtig für ein harmonisches Miteinander von Subwoofer und Lautsprechern. Dabei kann der Sub 250 alleine (Master) oder im Aufbau mit mehreren Tieftönern (Slave) eingesetzt werden. Mit an Bord des geschlossenen Gehäuses sind ein 200 Watt Verstärker und ein 24 Zentimeter großes Langhub-Tieftonchassis mit der gewohnt steifen MSP-Membran (Magneisum Silikat Polymer). Für eine präzise und detailgenaue Tieftonwiedergabe soll auch die leichte Alumium-Schwingspule sorgen.

Heimkinofreunde, die bislang auf einen Subwoofer verzichtet haben, weil sie die Boxen einfach zu groß finden, sollten den 26,6 Zentimeter breiten, 27,1 Zentimeter hohen und 28,6 Zentimeter tiefen Dynaudio Sub 250 Compact unbedingt Probe hören. Oder auf die ersten Testberichte warten, die sicher bald folgen. Kostenpunkt für den in Schwarz oder Weiß erhältlichen Tieftonspezialisten: 950 Euro.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Dynaudio Sub 250 Compact

Allgemeine Daten
Typ Subwoofer
Verstärkung Aktiv
Bauweise Geschlossen
Drahtlose Verbindungen
WLAN k.A.
AirPlay k.A.
AirPlay 2 k.A.
DLNA k.A.
Google Cast k.A.
Multiroom-fähig k.A.
MusicCast k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX k.A.
aptX-HD k.A.
Anschlüsse
Analog (Klinke) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
LAN k.A.
Kopfhörer k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
USB k.A.
HDMI-ARC k.A.
XLR k.A.
Phono-Eingang k.A.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 10 kg

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf