Etwas angestaubte, aber für kleine Netzwerke immer noch brauchbare Internetbox
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
13.12.2016
Zuverlässiger Allrounder. Guter Router mit soliden Übertragungsraten und ordentlicher Sicherheitsausstattung. Einfache Inbetriebnahme, aber komplexere Benutzerfreundlichkeit. Solide Ausstattung, aber fehlende Komfortfunktionen und Webseitensperre.
Vollständiges Fazit lesen
„... IPv6- und DFS-fähig, nicht ganz so reichhaltig ausgestattet wie die Fritz!Box 7490.“
Erschienen: 02.08.2013 |
Ausgabe: 9/2013
Details zum Test
Praxistest-Urteil: 5 von 5 Sternen
Der Speedport W 724V ist technisch auf aktuellem Stand und bietet auch USB-Anschlüsse für Festplatten und Drucker. Die Bedienung ist einfach und für Sicherheit sorgt eine Firewall. Zwei Rufnummern kann sie verwalten. ISDN-Geräte werden nicht unterstützt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Der Speedport W724v ist leicht einzurichten. Bei WLAN auf 5 GHz funkt er im n-Standard flott, im Vergleich zu anderen Routern ist das ac-WLAN aber nicht besonders schnell. Zum Telefonieren steckt im Speedport W724v eine Schnurlos-Basis mit HiFi-Sprachqualität (CAT iQ-Standard) für bis zu fünf Mobilteile. Einige Komfort-Funktionen fehlen, etwa für Ruhezeiten oder Anrufsperren ...“
„... Wie schnell ist das WLAN? ac: etwas lahm, geringe Reichweite; n (2,4 GHz): etwas lahm, aber hohe Reichweite; n (5 GHz): schnell, aber etwas geringe Reichweite ... Wie leicht ist der Router zu bedienen? Einfach, ausführliche Anleitung.“
„Der Telekom Speedport W724v ist leicht einzurichten und bietet ein recht flottes WLAN auf 5 GHz, besonders im n-Standard. ... Zum Telefonieren steckt im Speedport W724v eine Schnurlos-Basis mit HiFi-Sprachqualität (CAT iQ-Standard) für bis zu fünf Mobilteile. Einige Komfort-Funktionen fehlen, etwa für Ruhezeiten oder Anrufsperren, zudem gibt’s keine optionale Sperre für jugendgefährdende Seiten im Netz.“
Info:
Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 26/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
CHIP Online
Erschienen: 30.01.2015
Details zum Test
„befriedigend“ (70,3%)
Preis/Leistung: 72%
Stärken: Ordentliche Leistung; Eingebautes DSL-Modem.
Schwächen: Konfigurationsmenü etwas unübersichtlich; Ausstattung könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„... Als einziger n-300-Router mit nur zwei MIMO-Strängen im 2,4-GHz-Band schaffte der W724V hier nicht einmal Nettoraten über 100 MBit/s. Allerdings hielt er sich aber bei 5 GHz recht wacker beim Datenempfang. ... “
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Kundenmeinungen
4,2 Sterne
Durchschnitt aus
1.098 Meinungen (1 ohne Wertung)
in 4 Quellen
5 Sterne
692 (63%)
4 Sterne
211 (19%)
3 Sterne
110 (10%)
2 Sterne
56 (5%)
1 Stern
56 (5%)
4,2 Sterne
1.042 Meinungen bei Amazon.de lesen
4,7 Sterne
37 Meinungen bei eBay lesen
3,3 Sterne
18 Meinungen bei billiger.de lesen
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
vongleich
Finger weg!
Nachteile:
Telefonie unzuverlässig
Ich bin:
Kleinere Firmen
Finger weg vom W724 und dem Speedphone 701: Habe die Rückabwicklung gerade durch und bekomme jetzt wieder einen klassischen ISDN-Anschluss mit DSL. Nutze den Anschluss beruflich, muss mich häufiger mal verbinden lassen und der IP-Anschluss oder die Anlage (die Telekom konnte es nach über 20 Tickets nicht klären) trennen das Telefonat immer dann, wenn man sonst die Warteschleifenmusik gehört hat. Resümee: Der größte Sch... den die Telekom jemals auf den Markt gebracht hat!
Antworten
13.12.2016
Deutsche Telekom Speedport W 724V
Etwas angestaubte, aber für kleine Netzwerke immer noch brauchbare Internetbox
Stärken
einfache Einrichtung
ordentliches WLAN-Tempo
Schwächen
durchschnittliche WLAN-Reichweite
gelegentliche Verbindungsabbrüche
unübersichtliche Bedienoberfläche
Leistung
WLAN-Geschwindigkeit
Im 2,4-GHz-Band liefert dir der Telekom-Router gute Übertragungsraten. Überraschend und enttäuschend zugleich ist aber die WLAN-Verbindung, wenn Du den modernen AC-Standard wählst. Er ist nicht viel schneller als der klassische WLAN-N-Modus.
WLAN-Qualität
In Sachen Stabilität und Reichweite finden sich neben vielen guten Wertungen auch einige kritische Stimmen zum Speedport. In Kundenrezensionen und Tests wird ihm eine mittelmäßige Reichweite attestiert. Bei einigen Besitzern treten zudem Verbindungsabbrüche auf.
Bedienung
Inbetriebnahme
Die grundlegende Einrichtung geht recht einfach vonstatten, auch wenn das Gerät von Testmagazinen hier nur mittelmäßige Noten einheimsen konnte. Als Telekom-Kunde musst Du nur Deine Zugangsdaten eingeben und die restliche Grundkonfiguration geht weitgehend automatisch. Während der Einrichtung helfen zudem Erklärungstexte weiter.
Benutzerfreundlichkeit
Ist die Installation einmal vollbracht, erfolgt die Konfiguration über eine Browseroberfläche, deren Struktur laut Testern aber unnötig komplex ausgefallen ist. Sie richtet sich vor allem an fortgeschrittene Nutzer und erfordert von Laien erst einmal gründliches Einlesen.
Ausstattung
Software-Funktionen
Der Speedport bietet alle Funktionen, die ich von einem modernen Router erwarten würde und kann zudem als Telefon-Basisstation fungieren. Weit darüber hinaus geht der Funktionsumfang aber nicht. Tester vermissen in Hinblick auf die Telefonie zudem Komfortfunktionen wie die Festlegung von Ruhezeiten oder einen Anrufspeicher.
Sicherheit & Verschlüsselung
Für einen inzwischen so lange am Markt befindlichen Router, bietet er eine ordentliche Sicherheitsausstattung. Lobenswert ist der für jedes Gerät individuelle WLAN-Zugangsschlüssel. Vermisst wird aber eine Webseitensperre für jugendgefährdende Webseiten. Schade auch, Firmwareupdates nicht manuell durchführbar sind.
Anschlüsse
Mit der Anschlussausstattung zeigten sich Käufer zufrieden. Der USB-Anschluss kann für externe Speicher genutzt werden und liefert auch genug Strom für Festplatten. Hinzu kommen Telefonanschlüsse sowie flotte Gigabit-Netzwerkbuchsen. Viele Konkurrenten in dieser Preisklasse bieten aber heute bereits schnelle USB-3.0-Anschlüsse.
von Gregor L.
Aktuelle Info wird geladen...
Datenblatt
Typ
Router ohne Modem
fehlt
Kabelmodem
k.A.
Glasfasermodem
k.A.
Mobilfunkmodem
fehlt
DSL-Modem
vorhanden
Mesh-System
fehlt
DSL-Unterstützung
ADSL
vorhanden
VDSL
vorhanden
VDSL-Supervectoring
k.A.
Leistung
Datenübertragung
Maximale Datenübertragungsrate
1600 Mbit/s
2,4-GHz-Band
vorhanden
5-GHz-Band
vorhanden
Features
DECT-Basis
vorhanden
Externe Antennen
fehlt
MU-MIMO
vorhanden
Software-Funktionen
FTP-Server
fehlt
Gastzugang
vorhanden
Kindersicherung
fehlt
Mediaserver/NAS
vorhanden
Zeitschaltung
fehlt
Schnittstellen
USB-Anschluss
vorhanden
USB 2.0
vorhanden
USB 3.0
fehlt
USB-C
k.A.
Netzwerkanschlüsse
4
Telefon-Analoganschlüsse
2
Abmessungen
Breite
24,6 cm
Tiefe
8,2 cm
Höhe
15,8 cm
Weitere Daten
60-GHz-Band
fehlt
802.11a
vorhanden
802.11ad
fehlt
DLNA
vorhanden
fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern:
40268633
Weiterführende Informationen zum Thema Telekom Speedport W724V können Sie direkt beim Hersteller unter telekom.de finden.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.