05.07.2013
DS5 HDi 165 Automatik SportChic (120 kW) [12]
Gewöhnungsbedürftiges Cockpit, hartes Fahrwerk
Der DS5 Hdi 165 räumt gründlich mit dem alten Citroën-Image auf, Fahrzeuge dieser Marke seien rollende Sänften mit weicher Federung. Leider übertreibt der DS5 dabei in die gegenteilige Richtung und ist auch in anderen Punkten weit von Perfektion entfernt.
Kultivierter Motor
Die Schräghecklimousine der Mittelklasse wird von einem 163-PS-Turbodiesel angetrieben, der in der Fachpresse allgemein gelobt wird. Er gilt als kultiviert und durchzugsstark, könnte nach Meinung des ADAC jedoch etwas vibrationsärmer sein. Die „Auto Bild“ (24/2013) sieht im Triebwerk „das beste Stück“ des DS5. Mit dem 2-Liter-Vierzylinder beschleunigt der Citroën binnen 10,3 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und erreicht bei 215 Stundenkilometern seine Höchstgeschwindigkeit. Bei Testfahrten erreichte der ADAC einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern, die „Auto Bild“ trat offenbar etwas heftiger auf das Gaspedal und pustete 6,3 Liter auf 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen.
Unkomfortables Fahrwerk
Wenn der Motor ein Pluspunkt des DS5 ist, so gilt dies nicht für das Fahrwerk. Die „Auto Bild“ bezeichnet es als „ruppig“, und der ADAC meint, es könnte mehr Feinschliff vertragen; nicht unbedingt das, was man von einem Citroën erwarten sollte. Das Cockpit ist futuristisch gestaltet, doch hier wäre weniger wohl mehr gewesen. Die „Auto Bild“ kritisiert die Bestückung des Armaturenbrettes mit allerlei Schaltern als „irrwitzig“. Auf den Rücksitzen sind das Platzangebot und die Kopffreiheit eher eng. Der Kofferraum fällt mit 468 Litern zwar geräumig aus, doch ein Ford Mondeo hat mit 528 Litern deutlich mehr Volumen im Angebot. Am Ende ist der DS5 Hdi 165 vielen seiner im direkten Konkurrenten unterlegen, die „Auto Bild“ sieht u.a. den
BMW 318d GT, den
Audi A5 Sportback 2.0 TDI und den
Ford Mondeo 2.0 TDCi am Ende eines Vergleichstests als die bessere Wahl an.