Bilder zu Canon PowerShot V1

Canon PowerShot V1 Test

  • 2 Tests
  • 4 Meinungen

  • 23,9 MP
  • Akku­lauf­zeit (CIPA): 400 Auf­nah­men
  • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat
  • Opti­scher Zoom: 3,1x

Gut

2,0

Kom­pakte für Con­tent-​​Crea­tor

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit
Kompakter Videoprofi. Die Kompaktkamera bietet einen großen 22-Megapixel-Sensor. Mit Weitwinkelobjektiv, Bildstabilisator und drehbarem Display ist sie ideal für Vlogger. Der Preis ist hoch, doch die Qualität rechtfertigt ihn im Vergleich zur Konkurrenz. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • DAVISION
    • 68.600 Abonnenten
    • Erschienen:
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Pro: Hervorragende Handhabung; guter Autofokus mit zuverlässigem Tracking; sehr gute Video-Ausstattung; brauchbare Bildstabilisierung.
    Contra: Nervige Positionierung des SD-Kartenslots. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4 von 5 Sternen

    „TechRadar recommends“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon PowerShot V1

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

4 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (50%)
4 Sterne
2 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,5 Sterne

4 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kom­pakte für Con­tent-​Crea­tor

Stärken

Schwächen

Mit der PowerShot V1 präsentiert Canon eine Kompaktkamera, die sich als Allround-Kamera für Content Creator positioniert. Ihr 22-Megapixel-Sensor kommt im Format 1,4 Zoll und ist damit etwas größer als der vieler anderer hochwertiger Kompaktkameras. Das kommt nicht nur der Bildqualität bei wenig Licht zugute, sondern bietet auch einen größeren Spielraum um mit der Hintergrundunschärfe zu spielen. Das Objektiv bildet einen Brennweitenbereich von 16 bis 50 Millimetern (umgerechnet ins Kleinbildformat) ab und bietet damit einen großen Weitwinkel-Bereich, der sich gut fürs Vloggen eignet.

Ebenfalls hilfreich beim Vloggen sind der Bildstabilisator, das integrierte Mikrofon, das mit einer Rauschunterdrückung ausgestattet ist sowie das dreh- und schwenkbare Display, mit dem Sie sich beim Vloggen bei Bedarf selbst im Blick behalten. Was der Kamera fehlt, ist ein Sucher, der vor allem für Fotograf:innen je nach Lichtsituation hilfreich sein könnte. Videos können in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Für umfangreiche Möglichkeiten in der Nachbearbeitung wird das Canon-Log-3-Profil unterstützt. Zudem verfügt die Kamera über eine aktive Kühlung, sodass der Filmspaß nicht durch Überhitzung getrübt wird. In ersten Tests kann auch der Autofokus überzeugen, der zuverlässige Objekterkennung und Tracking bietet.

Die PowerShot V1 wird zu ihrem Marktstart zu einem Preis von knapp 1.000 Euro angeboten. Das ist nicht gerade wenig, die direkte Konkurrenz von Sony, die ZV-1 II, wird schon für bis zu 200 Euro weniger angeboten. Die Canon liefert mit ihrem größeren Sensor, einem optischen Bildstabilisator und der aktiven Kühlung allerdings insgesamt auch ein deutlich besseres Gesamtpaket, wodurch sich der Preisunterschied relativiert.

von Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.