ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 12.05.2021

Digi­ta­les Klang­ver­gnü­gen in edler Optik

Passt der Evo 75 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Cambridge Audio Verstärker, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

  1. exakter, detailverliebter, dynamischer Klang
  2. räumliche, breite Bühne: Instrumente sind sauber ortbar
  3. streamt per WLAN und Bluetooth mit aptX, viele Standards und Dienste
  4. saubere Verarbeitung, edles Gewand, einfache Bedienung dank Display und Doppel-Drehregler

Schwächen

  1. kein Phono-Eingang

Cambridge Audio Evo 75 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 07.05.2021 | Ausgabe: 6/2021
    • Details zum Test

    Klangurteil: 100 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    „Der technische Fortschritt macht's möglich: Selbst wer gehobene Ansprüche hat, braucht heute keinen Berg an Geräten mehr aufzufahren, um in seinem Wohnzimmer mit allen audiophilen Feinheiten Musik zu hören. Aber eine so stilsichere und funktionale Gestaltung wie beim Evo 75 von Cambridge Audio sorgt dann doch wieder für Aufsehen und Aufhorchen.“

    • Erschienen: 17.02.2022
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Top-Produkt“

    Pro: tadellose Verarbeitung; hohe Materialqualität; austauschbare Seitenblenden; tolles Display; Smartphone-Steuerung; gute Fernbedienung; gute Streaming-Sektion; AirPlay2; Chromecast; kontrollierte Bässe; gute Klangabstimmung; umfangreiche Anschlusssektion; MQA- und aptX-Unterstützung.
    Contra: Touchscreen wäre wünschenswert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Cambridge Audio Evo 75

Einschätzung unserer Redaktion

Digi­ta­les Klang­ver­gnü­gen in edler Optik

Passt der Evo 75 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Cambridge Audio Verstärker, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

  1. exakter, detailverliebter, dynamischer Klang
  2. räumliche, breite Bühne: Instrumente sind sauber ortbar
  3. streamt per WLAN und Bluetooth mit aptX, viele Standards und Dienste
  4. saubere Verarbeitung, edles Gewand, einfache Bedienung dank Display und Doppel-Drehregler

Schwächen

  1. kein Phono-Eingang

Akkurat, hochdynamisch und detailliert präsentiert sich das Klangbild, das man dem Cambridge Audio Evo 75 im Test des Fachmagazins „Audio“ entlockt. Dort stellt der Verstärker unter Beweis, dass er sich auch nicht von teuren High-End-Lautsprechern wie den angeschlossenen Bowers & Wilkins 802 D3 einschüchtern lässt. Instrumente sind exakt ortbar, die Klangbühne ist breit und Räumlichkeit durchweg gewährleistet – auch im Streaming-Betrieb, wie der Test bekundet. Der Amp ist nämlich in der Lage, sich ins WLAN einzuklinken und auf dieser Basis Inhalte über AirPlay, Google Chromecast oder die relevanten Dienste (Spotify, Tidal, Internetradio …) wiederzugeben. Mit dem edlen Klang harmoniert sein Äußeres, das ein großzügiges Farbdisplay, massiv verarbeitete Alu-Bauteile und Holzverkleidungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Ebenso sticht ein großer „Doppelregler“ ins Auge, der für Lautstärke-Anpassungen und Quellenwahl verantwortlich zeichnet, dabei sehr gut vom Display unterstützt. Anschlussseitig liegt der Fokus auf digitalen Buchsen, etwa optischen und koaxialen Eingängen, USB oder HDMI mit ARC für eine Verbindung zum Fernseher. Plattenspieler ohne Entzerr-Vorverstärker können Sie mangels Phono-In nur per Umweg mit dazwischengeschaltetem Phono-Preamp in der Aux-Buchse platzieren.

von

Thomas Vedder

„Jede Bauart hat ihre Vorteile: Röhrenverstärker klingen wärmer, Digitalverstärker sind effizienter und klassische Transistoren flexibler.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Verstärker

Datenblatt zu Cambridge Audio Evo 75

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Technologie Digital
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal 75 Watt an 8 Ohm
Frequenzbereich 20 Hz – 20 kHz
Features
Akkubetrieb fehlt
Digitaleingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Bluetooth vorhanden
aptX vorhanden
aptX HD vorhanden
Smartphonesteuerung vorhanden
WLAN vorhanden
AirPlay 2 vorhanden
Internetradio vorhanden
Verfügbare Musikdienste
  • Tidal
  • Spotify
  • Qobuz
Eingänge
LAN vorhanden
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) vorhanden
Phono fehlt
AUX-Front fehlt
Mikrofon fehlt
XLR fehlt
Digital
HDMI vorhanden
USB vorhanden
Digital (koaxial) vorhanden
Digital (optisch) vorhanden
Steuerung
IR vorhanden
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) vorhanden
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) vorhanden
Kopfhörer vorhanden
XLR fehlt
Digital
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen vorhanden
Soundsysteme & Wiedergabeformate
Wiedergabeformate
  • AAC
  • AIFF
  • ALAC
  • DSD
  • FLAC
  • MP3
  • MQA
  • Ogg Vorbis
  • PCM
  • WMA
  • WAV
Abmessungen & Gewicht
Breite 31,7 cm
Tiefe 35,2 cm
Höhe 8,9 cm
Gewicht 5 kg
Weitere Produktinformationen: Features: Chromecast; Roon Ready; UPnP; ARC

Weiterführende Informationen zum Thema Cambridge Audio Evo 75 können Sie direkt beim Hersteller unter cambridgeaudio.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf