Gut

2,0

Gut (2,0)

ohne Note

BenQ W1200 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,4)

    „Preistipp“

    Platz 2 von 3

    „Plus: Gute Bildqualität, großer Farbraum, leicht, kompakte Bauweise, viele Eingänge.
    Minus: Lauter Lüfter.“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „Die Ausstattung und die sehr gute Bildqualität sorgen dafür, dass man den W1200 als Heimkino-Universalprojektor empfehlen kann.“

  • „befriedigend“ (65 von 100 Punkten)

    Platz 4 von 4

    „... Gut gefallen das aufwändige 1,5-fach Zoomobjektiv mit Zwölf-Linsen-Optik und die weitwinkelige Projektion mit großem Bildversatz nach oben. Leider bietet der Videoprozessor keine professionelle Vollbildwandlung und die Farbdarstellung sieht nicht immer natürlich aus. Dafür ist das Bild ausreichend hell und scharf.“

    • Erschienen: 12.08.2011 | Ausgabe: 9-10/2011
    • Details zum Test

    „ausgezeichnet“ (1,2); Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    „Plus: hell und kontraststark; Zwischenbildberechnung; flexibel einsetzbar.
    Minus: etwas ungleichmäßige Ausleuchtung.“

  • „gut“ (1,5)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 4

    „Plus: Hochwertig verarbeitet; Tolle Ausstattung mit Bewegungskorrektur; Super Bildqualität ...
    Minus: ... die man allerdings erst mit umständlichen Einstellungen erreicht.“

    • Erschienen: 23.09.2011 | Ausgabe: 4/2011
    • Details zum Test

    1,2; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    „... Hervorragend funktioniert das Motionflow im Übrigen bei der Darstellung von schnellen Rennspielen. Hier behält der Spieler einfach deutlich mehr Übersicht und hat somit auch spielerisch einen Vorteil. Was die Zwischenbildberechung ebenfalls sehr angenehm werden lässt, ist die Vermeidung eines sehr künstlichen Videolooks. ...“

    • Erschienen: 21.09.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Preis/Leistung: 5 von 5 Sternen, „Oberklasse“

    „BenQ hat mit dem W1100 schon einen hervorragenden Beamer für kleines Geld im Programm und setzt mit dem W1200 nun noch einen drauf: Für einen kleinen Aufpreis erhält man mehr Kontrast, die Möglichkeit, das Gerät nach ISF-Norm zu kalibrieren sowie eine Zwischenbildberechnung, die in der Lage ist, flüssigere Bilder zu generieren. Damit wird der W1200 spielend zum Klassenprimus in der Oberklasse.“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Der kompakte W1200 ist ein lichtstarker und mobiler Alleinunterhalter. Die komplizierte Bedienung will Benq mit einem Firmware-Update verbessern.“

    • Erschienen: 02.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,3)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Top-HD-Qualität und gute PAL-Darstellung.“

    • Erschienen: 19.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (65 von 100 Punkten)

    „Der kompakte Benq W 1200 ist lichtstark und mobil ein echter Alleinunterhalter. Im Heimkino aber zeigt er schlechte Farben, die sich nicht korrigieren lassen, weil sich der Projektor die Einstellungen nicht merken kann. Hier sollte Benq dringend mit einer neuen Firmware Abhilfe schaffen. Auch die schwache Vollbildwandlung von SDTV- und HDTV-Signalen führt zu Abzügen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 1/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 4 von 5 Sternen

    Platz 1 von 4

    „... sieht der Benq W1200 nicht nur optisch deutlich hochwertiger und eleganter als die Konkurrenz aus, sondern ist auch mit jeder Menge Technik vollgestopft, die sich sonst eher in der Mittel- und Oberklasse findet. ...“

    • Erschienen: 07.07.2011
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Als Multimedia-Entertainer kann der W1200 seine Stärken ausspielen. Mit beeindruckender Full HD-Auflösung ist er auf der Höhe der Zeit, und seine zahlreichen Anschlüsse verbinden ihn mit fast jeder Bildquelle in Wohnzimmerreichweite. Fast 1400 gemessene Lumen werfen ein helles Bild an die Wand, das sich mit dem großzügigen Zoombereich flexibel anpassen lässt. ... Mit dem Licht kommt auch der Schatten: ein wenig heller dürfte es für größere Räume schon sein ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BenQ W1200

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • BenQ W5800 1000031376

Kundenmeinungen (12) zu BenQ W1200

4,0 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (50%)
4 Sterne
2 (17%)
3 Sterne
2 (17%)
2 Sterne
2 (17%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

1920 x 1080 Pixel

BenQ schickt einen neuen DLP-Projektor namens W1200 ins Rennen. Das Gerät bietet eine physikalische Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full-HD) und empfiehlt sich somit für die Wiedergabe hochauflösender Filme.

Für Blu-ray-Player und andere HD-Zuspieler stehen zwei HDMI-Eingänge der Version 1.3 bereit. Außerdem hat BenQ einen Komponentenanschluss, S-Video, Composite-Video und VGA für die Verbindung zum Computer verbaut. Tonsignale nimmt der Beamer, wenn sie nicht per HDMI übertragen werden, über analoge Cinch-Buchsen oder einen 3,5 Millimeter-Klinkenstecker entgegen. Für die Schallwandlung sind zwei eingebaute Lautsprecher zuständig, die mit jeweils zehn Watt belastet werden. Alternativ lässt sich der Ton über einen Klinkenstecker zur HiFi-Anlage transportieren. Ein VGA-Ausgang, eine USB-Schnittstelle (Typ B) und eine serielle RS232-Buchse runden die Anschlussleiste ab. Für die versprochenermaßen „bemerkenswerte“ Bildqualität bürgen neben der vollen HD-Auflösung diverse Technologien, darunter eine Signalverarbeitung mit 10 Bit, die ISFccc-Zertifizierung und ein optimiertes Farbrad, das den NTSC-Farbraum von 72 Prozent auf 85 Prozent erweitern soll. Die 230 Watt starke Lampe erreicht im Normal-Betrieb eine Helligkeit von 1800 ANSI-Lumen. Bei dieser Lichtleistung muss die Lampe nach rund 2500 Stunden ersetzt werden, im Eco-Modus verlängert sich die Lebensdauer auf geschätzte 4000 Stunden. BenQ bescheinigt dem Gerät, das bis zu 300 Zoll große Bilder an die Wand werfen kann (65 Zoll bei einer Projektionsdistanz von zwei Metern), ein Kontrastverhältnis von 5000:1. In Sachen Bedienkomfort darf man sich unter anderemauf eine Keystone-Korrektur von vertikal +/- 20 Grad und auf eine Bild-in-Bild-Funktion (PIP) freuen.

Mit dem BenQ W1200 kommen Heimkinoenthusiasten voll auf ihre Kosten – zumindest legt ein Blick aufs Datenblatt diese Einschätzung nah. Die Fachmagazine hatten den neuen Beamer noch nicht auf dem Prüfstand. Im April soll das DLP-Gerät für 1300 Euro in den Handel kommen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu BenQ W1200

Bild
Native Auflösung 1080p (1920x1080)
HD-Fähigkeit Full HD
Helligkeit 1800 ANSI Lumen
Bildverhältnis 16:9
Kontrastverhältnis 5000:1
Technologie DLP
Lichtquelle Lampe
Lebensdauer Leuchtmittel 4000 h
Optik
Kurzdistanzprojektion fehlt
Laser-TV fehlt
Zoom k.A.
Lens Shift fehlt
Keystone-Korrektur vorhanden
Bildqualität
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HDR fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
3D-ready fehlt
3D-Konvertierung fehlt
Ton
Lautsprecher vorhanden
Features
Media-Player fehlt
Akkubetrieb fehlt
TV-Eigenschaften
PVR-Ready k.A.
EPG k.A.
CI+ k.A.
Smart-TV-Funktionen
AirPlay fehlt
DLNA fehlt
HbbTV k.A.
Miracast fehlt
WiDi fehlt
Webbrowser fehlt
Schnittstellen
Eingänge
AUX-In k.A.
Composite-Video-Eingang vorhanden
HDMI-Eingang vorhanden
HDMI-MHL fehlt
HDCP 2.3 k.A.
Komponenten-Eingang vorhanden
LAN fehlt
USB vorhanden
VGA-Eingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Mikrofon k.A.
Ausgänge
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Audio-Ausgang vorhanden
Digital koaxial k.A.
Digital optisch k.A.
Kopfhörer fehlt
VGA-Ausgang fehlt
Streaming
Bluetooth fehlt
WLAN integriert fehlt
Steuerung
12 Volt-Trigger vorhanden
RS-232C vorhanden
Allgemeines
Betriebsgeräusch 22 dB
Abmessungen / B x T x H 340 x 260 x 140 mm
Gewicht 3600 g
Weitere Daten
Anschlüsse 2x HDMI, Komponente, VGA, Comp.
BNC fehlt
DVD-Player fehlt
HDBaseT fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 9H.J4X77.37E

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf