Gut

1,6

Gut (1,6)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 16.03.2020

Mit der geeig­ne­ten Hard­ware kön­nen Sie alles aus die­sem Leis­tungs­profi raus­ho­len

Passt der ROG Strix XG279Q zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Asus Monitor, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Asus ROG Strix XG279Q im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.02.2021 | Ausgabe: 3/2021
    • Details zum Test

    „gut“ (84 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Das IPS-Panel des Gaming-Monitors ROG Strix XG279Q lässt sich bis zu 170 Hz übertakten. Das effiziente Motion-Blur-Verfahren läuft auch mit aktiviertem Free-Sync.“

  • „gut“ (84 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 2 von 6

    „... das übertaktbare IPS-Panel ... stellt nativ 144 Hz dar, schafft nach ein paar Tastendrücken im Bildschirmmenü aber auch bis zu 170 Hz. Auch dann laufen G-Sync und FreeSync absolut einwandfrei. ... Der ROG Strix XG279Q hat noch zwei weitere Asse im Ärmel: eine extrem niedrige Grau-zu-Grau-Reaktionszeit von 1 ms und ELMB-Sync (Extreme Low Motion Blur), die Asus-eigene Methode zur Reduktion von Bewegungsunschärfe. ...“

  • Note:1,42

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    Platz 1 von 5

    „... Asus nennt nur DisplayHDR 400, wir messen aber selbst ohne HDR eine Maximalhelligkeit bis fast 500 cd/m² – ohne Einbußen am Kontrastverhältnis. ... aktuell das schnellste IPS-Panel, noch schneller als der LG mit seinen 4,7 ms im Schnitt. Wie bei jedem High-End-Produkt kosten die letzten Schritte an Performance hin zum Superlativ unverhältnismäßig viel ...“

    • Erschienen: 31.08.2020
    • Details zum Test

    „gut“ (2,28)

    Preis/Leistung: „teuer“

    Pro: gute Bildqualität (v.a. Helligkeit, Farbdarstellung); ergonomischer Standfuß; einfache Bedienung; umfangreiche Einstellungsoptionen; starke Gaming-Leistung; hohe Bildwiederholrate; sinnvolle Zusatzfeatures (u.a. Gaming-Presets, Fadenkreuz, FPS-Zähler, FreeSync-/G-Sync); geringer Input-Lag.
    Contra: hoher Kaufpreis; Stromverbrauch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 23.07.2020
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung (Spitzenklasse)“

    Pro: schicke Optik; hochwertige Verarbeitung; ergonomischer Standfuß; flottes IPS-Display mit bis zu 170 Hz Bildwiederholrate; gute Ausstattung (Anschlüsse, G-Sync / ELMB-Sync); Beleuchtung.
    Contra: externes Netzteil; etwas klobiges Gehäuse. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 01.02.2020
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (4,4 von 5 Sternen)

    Stärken: hohe Verarbeitungsqualität; sehr gute, farbreine Darstellung; blickwinkelstabil; hervorragende Schaltzeiten; gelungene Verringerung der Bewegungsunschärfe.
    Schwächen: kein sRGB-Modus; ab Werk nicht sehr farbgenau. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Asus ROG Strix XG279Q

zu Asus ROG Strix XG279Q

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Einschätzung unserer Redaktion

Mit der geeig­ne­ten Hard­ware kön­nen Sie alles aus die­sem Leis­tungs­profi raus­ho­len

Stärken

Schwächen

Der Asus ROG Strix XG279Q möchte Profi-Ansprüchen gerecht werden und gibt sich äußerst leistungsstark. Sein IPS-Panel ist extra leistungsstark, schaltet im Grau-zu-Grau-Wechsel mit nur 1 ms und löst dank WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln auf 27 Zoll knackscharf auf. Mit 170 Hz ist das Panel zudem zackiger unterwegs als die üblichen 144-Hz-Gaming-Boliden. Das bedeutet jedoch auch, dass Sie ein entsprechend leistungsstarkes System benötigen, das Ihre Lieblingsspiele in WQHD auf konstant 170 Frames pro Sekunde darstellen kann. Eine Highend-Grafikkarte wird hier definitiv benötigt. Asus spendiert dem Monitor zusätzliche G-Sync-Kompatibilität, um die Bildqualität zusätzlich zu verbessern, sofern Sie eine Nvidia-Grafikkarte nutzen. Wie für ein Premium-Gaming-Modell üblich besitzt auch der XG279Q  eine auffällige RGB-Beleuchtung und kann per zuschneidbarer Schablone auch selbst gefertigte Logos auf die Tischplatte projizieren. Zwar wirbt Asus mit einer HDR-Fähigkeit, diese fällt jedoch nicht sonderlich intensiv aus. Um wirklich einen sichtbaren Effekt zu bekommen, sollte ein Bildschirm heller als 400 Candela in der Spitze leuchten können.

von Julian Elison

„Um Fotos bearbeiten und im Home-Office arbeiten zu können, muss es kein Profi-Bildschirm sein. Ein helles IPS-Panel ist für mich jedoch Pflicht.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Asus ROG Strix XG279Q

Displayhelligkeit

400 cd/m²

Die Dis­play­hel­lig­keit liegt über dem Durch­schnitt von 293 cd/m², wodurch Bild­in­halte auch in hel­len Umge­bun­gen erkenn­bar blei­ben.

Pixeldichte des Displays

109 ppi

Auf­lö­sung und Dis­play­größe ste­hen in einem aus­ge­wo­ge­nen Ver­hält­nis zuein­an­der.

Stromverbrauch im Betrieb

29 W

Der Moni­tor bie­tet im Betrieb eine über­durch­schnitt­lich hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz.

Aktualität

Vor 4 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Moni­tore 3 Jahre am Markt.

Einsatzbereich
Office fehlt
Medienbearbeitung fehlt
Gaming vorhanden
Allround fehlt
Displayeigenschaften
Displaygröße 27"
Displayauflösung 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
Pixeldichte des Displays 109 ppi
Displayhelligkeit 400 cd/m²
Kontrastverhältnis 1000:1
Bildschirmoberfläche Matt
Paneltechnologie IPS
Mini-LED k.A.
Touchscreen fehlt
Ultrawide-Monitor fehlt
Curved fehlt
Nvidia G-Sync vorhanden
AMD FreeSync vorhanden
HDR-Unterstützung vorhanden
HDR-Typ DisplayHDR 400
Leistung
Reaktionszeit 1 ms
Optimale Bildwiederholrate 170 Hz
Stromverbrauch im Betrieb 29 W
Stromverbrauch im Standby 0,5 W
Ausstattung
Lautsprecher vorhanden
Webcam fehlt
Grafikanschlüsse
HDMI vorhanden
Anzahl HDMI 2
DisplayPort vorhanden
Anzahl DisplayPort 1
DVI fehlt
Anzahl DVI 0
VGA fehlt
Anzahl VGA 0
Thunderbolt fehlt
Anzahl Thunderbolt 0
USB-C fehlt
Anzahl USB-C 0
Grafikschnittstellen 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.2
Weitere Anschlüsse
Audio-Anschluss vorhanden
LAN-Anschluss k.A.
USB-Hub vorhanden
Anzahl USB-Anschlüsse 2
KVM-Switch k.A.
Ergonomie & Abmessungen
Neigbar vorhanden
Schwenkbar vorhanden
Pivot-Funktion vorhanden
VESA-Bohrung vorhanden
Höhenverstellbar vorhanden
Höhenverstellbereich 12 cm
Abmessungen mit Standfuß
Breite 61,1 cm
Tiefe 27 cm
Höhe 42,2 cm
Gewicht 7 kg
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Weitere Daten
Bildseitenverhältnis 16:9
Blaulichtfilter vorhanden
LED-Backlight vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 90LM05D0-B01370
Weitere Produktinformationen: G-Sync-Compatible. Bildrate von 170 Hz im Übertaktungs-Modus.

Weiterführende Informationen zum Thema Asus ROG Strix XG279Q können Sie direkt beim Hersteller unter asus.com finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf