Bilder zu Asus PadFone 2

Asus PadFone 2 Test

  • 24 Tests
  • 4,7"
  • 2140 mAh

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: New PadFone (A86)

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    10 Produkte im Test

    „Plus: Gute Kamera; Zwei Geräte in einem.
    Mittel: Wenige Anschlussmöglichkeiten.
    Minus: Auflösung Tablet unter Schnitt.“

  • „sehr gut“ (427 von 500 Punkten)

    Platz 7 von 35

  • „sehr gut“

    Platz 1 von 5

    „Plus: attraktiver Preis; edle Anmutung; schnelle Performance; Käufer bekommt ein Mobiltelefon und ein Tablet; LTE integriert; hohe Ausdauer; helles Display.
    Minus: Speicher nicht erweiterbar (kein Micro-SD-Slot); Akkus nicht wechselbar.“

  • „gut“ (35 von 40 Punkten)

    Platz 8 von 27

    „Das Asus Padfone 2 ist in mehrerer Hinsicht etwas Besonderes: Nicht nur, dass es ein überraschend hochwertiges und leistungsstarkes Phone ist, es lässt sich auch in Sekundenschnelle in ein Tablet verwandeln.“

  • „gut“ (2,2)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Das Padfone 2 überzeugt mit leistungsstarker Hardware. Im Test zeigt das Vierkern-Telefon mit LTE, was es drauf hat. Die mitgelieferte Padfone-Station macht zwar das Handy zum Tablet, nur die Auflösung könnte etwas höher sein, denn teilweise wirken Inhalte etwas pixelig.“

  • „gut“ (2,06)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

  • Note:1,55

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Top-Produkt“

  • ohne Endnote

    „Mit dem Padfone 2 ist Asus ein ausgezeichnetes High-End-Smartphone gelungen. Es gehört zu den schnellsten Android-Geräten, ist mit LTE für die Zukunft gerüstet und kann mit sehr langer Laufzeit glänzen. ...“

  • „sehr gut“ (5 von 5 Punkten)

    „... Die Verarbeitung ist sauber, die Performance hervorragend. Gäbe es zu diesem Bundle noch ein Tastatur-Dock, wäre das Paket ein unbedingtes Must-have. Aber auch so ist das PadFone 2 ein faszinierendes Konzept, das im täglichen Einsatz viel Freude macht.“

  • „sehr gut“ (1,2)

    „Plus: Tolle Performance; Hervorragende Kamera bei Tageslicht; Top-Hardware; Lange Akkulaufzeit im gedockten Zustand.
    Minus: Speicher nicht erweiterbar.“

  • „sehr gut“ (427 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 12

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Das Überflieger-Smartphone von Asus ist mit einer herausragenden 13-Megapixel-Kamera ausgestattet.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

  • „sehr gut“ (5 von 5 Sternen)

    „Die Idee, die Leistung des Smartphones zum Betrieb eines Tablets zu verwenden, wurde beim PadFone 2 gut umgesetzt. ... Für manchen wird der doch recht hohe Preis von 799 Euro etwas abschreckend wirken. Allerdings: Man bekommt dafür quasi zwei Geräte, die optimal aufeinander abgestimmt sind, zum Preis von einem.“

  • Note:2,76

    Preis/Leistung: „ausreichend“


Unser Fazit

Neuer Ein­schub­me­cha­nis­mus & 13-​Mega­pi­xel-​Kamera

Das Asus PadFone 2 soll erst noch offiziell vorgestellt werden, doch der CEO des Unternehmens hat bereits geplaudert. In einem Interview hat Jerry Shen erste technische Details verlautbaren lassen und das Gerät zugleich vorgeführt. Dabei fällt vor allem eins ins Auge: Der Einschubmechanismus, mittels dem das Handy ins Tablet eingelegt wird, hat sich grundlegend verändert. Gab es zuvor eine wenig elegante Lösung mit Klappe, wird das PadFone 2 künftig ohne Klappe arretiert. Ferner wird es hochkant ins Gehäuse geschoben, nicht mehr quer wie noch beim Vorgänger.

Größeres Display mit höherer Auflösung

Ferner hat Shen enthüllt, dass das Smartphone mit einem größeren Display aufwarten kann. Die Bilddiagonale steigt von 4,3 auf nunmehr 4,7 Zoll, im selben Zuge erhöht sich die Auflösung von zuvor 960 x 540 Pixeln auf jetzt 1.280 x 720 Pixel. Als weiteres Ausstattungsmerkmal hat der CEO eine 13-Megapixel-Kamera verraten, während das PadFone 1 bereits mit einer 8-Megapixel-Kamera aufwarten konnte. Weitere Details wollte sich Shen zwar nicht entlocken lassen, doch schon am Tag darauf wurden die fehlenden Daten nachgereicht.

Quad-Core-CPU mit 2 Gigabyte RAM?

So hatten schon Ergebnisse in Benchmark-Tests nahe gelegt, dass das Smartphone mit einem 1,5 GHz starken Quad-Core-Prozessor arbeiten wird, der durch 2 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Es gab eine gewisse Zeit lang auch Gerüchte, wonach sogar 3 Gigabyte RAM an Bord sein würden, diese galten allerdings nie als sonderlich glaubhaft. Nun steht fest: Es kommt ein Qualcom Snapdragon S4 Pro mit vier CPU-Kernen und 1,5 GHz Taktrate zum Einsatz, der tatsächlich von 2 Gigabyte RAM unterstützt wird.

LTE ist mit an Bord

Ferner kommt das neue Asus PadFone 2 mit Bluetooth 4.0, Dual-Band-WLAN und LTE. Letzteres wird auch die drei in Deutschland gebräuchlichen Frequenzen abdecken. Die Abmessungen des Handys liegen bei 137,9 x 68,9 x 9,0 Millimetern. Eindrucksvoll auch der Akku: Er soll satte 16 Stunden Gesprächszeit ermöglichen - das ist dann trotz der flachen Bauform eine echte Überraschung. Für das Padfone 2 mit 32 Gigabyte Speicher verlangt Asus 800 Euro, für das 64-GB-Modell werden 900 Euro fällig. Das sind ausgesprochen hohe Preise. Trotzdem erstaunt es viele Beobachter nach wie vor, dass Asus bereits einen Nachfolger lanciert, obwohl der Vorläufer gerade erst seit wenigen Wochen in Deutschland erhältlich ist und im Test durchaus gut abschneiden konnte...

von Janko

Die Fort­set­zung eines inno­va­ti­ven Kon­zep­tes

Das Asus PadFone gehört zu den innovativsten Konzepten der vergangenen Jahre. Es kombiniert ein Smartphone mit einem Tablet, indem es die Rechenleistung des Handys als Prozessor für das Tablet nutzt. Zu diesem Zweck wird das Mobiltelefon ganz einfach in das Tablet eingelegt und hinter einer Gehäuseklappe versteckt. Doch so innovativ das Konzept auch sein mag, bei der Kundschaft konnte damit kein großer Verkaufserfolg erzielt werden. Trotzdem gibt es scheinbar schon Überlegungen zu einem PadFone 2.

Schwächen ausbügeln - und LTE integrieren

Wie das Online-Magazin areamobile.de berichtet, soll Asus bereits ein PadFone 2 in Planung haben, bei dem man einige Schwächen des Vorgängers ausbügle. Denn während das Konzept des Handys im Test gut funktioniert habe, sei es durch seine Baudicke, das hohe Gewicht und die stellenweise zu einfache Technik nicht ganz überzeugend gewesen. Mit dem PadFone 2 werde zumindest an den technischen Spezifikationen ordentlich geschraubt. So seien interne Dokumente aufgetaucht, die die Unterstützung von LTE zeigten.

Benchmark enthüllt angeblich 3 Gigabyte RAM

Auch in einem Antutu-Benchmark habe sich das neue Telefon bereits gezeigt-und dort mit teils überraschenden Hardware-Spezifikationen aufgewartet. So sei die Rede von einem auf 1,5 GHz getakteten Prozessor, der von schier unglaublichen 3 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt werde. Die Ergebnisse legten zudem nahe, dass es sich um einen Quad-Core-Prozessor handle, ähnlich dem im ersten PadFone. Vermutlich stamme dieser daher auch erneut wieder vom Chiphersteller Qualcomm.

Werte teils realistisch, teils unwahrscheinlich

areamobile.de urteilt ferner, dass die Angaben zum Chipsatz realistisch klängen, beim Arbeitsspeicher jedoch Skepsis angesagt sei. Zumindest in einer Verkaufsversion des Gerätes dürften 3 Gigabyte kaum zu finden sein. Auch die nicht mehr aktuelle Android-Version 4.0.4 dürfte sich noch ändern – dann aber im positiven Sinne. Schließlich gibt es bereits jetzt mit Android 4.1 Jelly Bean eine neuere Version.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.