CHIP
  • iRobot Roomba 981

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 9 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja

    „sehr gut“ (1,4)

    Stärken: navigiert zuverlässig; nutzerfreundliche Handhabung; top ausgestattet; großer Staubbehälter.
    Schwächen: mittelmäßig effiziente Staubaufnahme. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Roomba 981
  • iRobot Roomba 980

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 9 cm

    „sehr gut“ (1,5)

    Stärken: gute Navigation; vergleichsweise gute Staubaufnahme und Saugleistung; großer Staubbehälter; ausgezeichnete Ausstattung.
    Schwächen: etwas langsam. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Roomba 980
  • Roborock S5 Max

    • Typ: Saugwischroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Infrarotsensoren: Ja
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 180 min

    „sehr gut“ (1,5)

    Stärken: hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis; super Navigation, zügige Reinigung; vergleichweise gute Saugleistung und Staubaufnahme; Wischfunktion ...
    Schwächen: ... ist verbesserungsfähig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    S5 Max
  • Roborock S6

    • Typ: Saugwischroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Infrarotsensoren: Ja
    • Bauhöhe: 9,65 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja

    „sehr gut“ (1,5)

    Stärken: herausragend gute Navigation; zügige Reinigung; recht gute Saugleistung.
    Schwächen: mittelmäßig effiziente Staubaufnahme. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    S6
  • Ecovacs Deebot Ozmo 950

    • Typ: Saugwischroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 9,3 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 200 min

    „gut“ (1,6)

    Stärken: sehr flink; vergleichsweise gute Saugleistung und recht effiziente Staubaufnahme.
    Schwächen: kleiner Staubbehälter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Deebot Ozmo 950
  • iRobot Roomba s9+

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja

    „gut“ (1,6)

    Stärken: gute Navigation; zügige Reinigung, recht große Kehrbreite; flache Bauweise, D-Form besonders für Ecken geeignet; hervorragend ausgestattet; Ladestation mit Absaugautomatik.
    Schwächen: könnte besser saugen; sehr teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Roomba s9+
  • Roborock S5

    • Typ: Saugwischroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Bauhöhe: 9,6 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 150 min

    „gut“ (1,6)

    Stärken: erschwinglich; recht zügige Reinigung.
    Schwächen: eher kleiner Staubbehälter; Staubaufnahme könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    S5
  • AEG RX9-1

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Bauhöhe: 9 cm
    • Maximale Akkulaufzeit: 60 min

    „gut“ (1,7)

    Stärken: überdurchschnittlich großer Staubbehälter; vergleichsweise sehr gute Staubaufnahme; recht flache Bauweise.
    Schwächen: schafft nur flache Schwellen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    RX9-1
  • iRobot Roomba i7+

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja

    „gut“ (1,7)

    Stärken: zügige Reinigung; großer Staubbehälter; Ladestation mit Absaugautomatik.
    Schwächen: unterdurchschnittliche Staubaufnahme und Saugleistung; vergleichsweise teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Roomba i7+
  • Neato Botvac D7 Connected

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Bauhöhe: 10 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 120 min

    „gut“ (1,8)

    Stärken: sehr großer Staubbehälter; außergewöhnlich große Kehrbreite.
    Schwächen: bewältigt nur niedrige Schwellen; Staubaufnahme und Saugleistung könnten besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Botvac D7 Connected
  • Vorwerk Kobold VR300

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 9 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 90 min

    „gut“ (1,8)

    Stärken: bester Türschwellen-Bezwinger im Test; zügige Reinigung.
    Schwächen: vergleichsweise teuer; mäßig effiziente Staubaufnahme. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Kobold VR300
  • Neato Botvac D3 Connected

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 10 cm
    • Maximale Akkulaufzeit: 120 min

    „gut“ (2,0)

    Stärken: verhältnismäßig preiswert; sehr großer Staubbehälter; außergewöhnlich große Kehrbreite; gute Bewältigung von Türschwellen.
    Schwächen: etwas hoch; mäßig effiziente Staubaufnahme. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Botvac D3 Connected
  • Moneual MBOT900

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 120 min

    „gut“ (2,1)

    Stärken: erschwinglich; recht zügige Reinigung.
    Schwächen: recht kleiner Staubbehälter; bewältigt nur niedrige Schwellen; unterdurchschnittliche Staubaufnahme, verbesserungsfähige Saugleistung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    MBOT900
  • Dyson 360 Eye

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 13 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 40 min

    „gut“ (2,2)

    Stärken: außergewöhnlich saugstark.
    Schwächen: sehr hoch gebaut; kleiner Staubbehälter; sehr sparsam ausgestattet; verhältnismäßig langsam; sehr teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    360 Eye
  • Ecovacs Deebot Ozmo 930

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 10 cm
    • Maximale Akkulaufzeit: 110 min

    „gut“ (2,2)

    Stärken: sehr flink; sehr gute Staubaufnahme im direkten Vergleich; erschwinglich.
    Schwächen: recht hoch gebaut; eher schmale Kehrbreite. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Deebot Ozmo 930
  • Ecovacs Deebot 710

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 8,1 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 100 min

    „gut“ (2,3)

    Stärken: sehr flach gebaut; mit Display; sehr preiswert.
    Schwächen: Saugleistung und Staubaufnahme könnten besser sein; nicht sehr schnell; schmale Kehrbreite. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Deebot 710
  • Eufy Robovac L70 Hybrid

    • Typ: Saugwischroboter
    • Methodisch: Ja
    • Laser: Ja
    • Bauhöhe: 10,25 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 150 min

    „gut“ (2,3)

    Stärken: recht zügige Reinigung; gute Schwellenbewältigung.
    Schwächen: unterdurchschnittliche Saugleistung, schlechte Staubaufnahme; Staubbehälter könnte größer sein; recht hoch gebaut. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Robovac L70 Hybrid
  • Neato Botvac Connected

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 10 cm

    „gut“ (2,3)

    Stärken: zügige Reinigung; gute Schwellen-Bewältigung; sehr großer Staubbehälter; sehr preiswert; mit Display; außergewöhnlich große Kehrbreite.
    Schwächen: schlechte Staubaufnahme, unterdurchschnittliche Saugleistung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Botvac Connected
  • Ecovacs Deebot 900

    • Typ: Saugroboter
    • Methodisch: Ja
    • Bauhöhe: 9,5 cm
    • Erstellung einer virtuellen Karte: Ja
    • Maximale Akkulaufzeit: 100 min

    „gut“ (2,4)

    Stärken: sehr flott; preiswert.
    Schwächen: kleiner Staubbehälter; mäßige Saugleistung, unterdurchschnittliche Staubaufnahme. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Deebot 900
  • iRobot Roomba 896

    • Typ: Saugroboter
    • Zufällig: Ja
    • Bauhöhe: 9,3 cm

    „gut“ (2,4)

    Stärken: erschwinglich; vergleichsweise gute Saugleistung und recht effiziente Staubaufnahmen; großer Staubbehälter.
    Schwächen: reinigt mit Chaosprinzip, Reinigung benötigt vergleichsweise viel Zeit. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Roomba 896

Tests

Mehr zum Thema Saugroboter

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf