Inhalt
Wie werden Saug-Wischroboter in Vergleichstests bewertet?Der Markt für smarte Haushaltsgeräte wird immer größer. Kein Wunder also, dass auch
Saugroboter in den letzten Jahren einen
ordentlichen Entwicklungssprung hingelegt haben. Doch selbst wenn sie mittlerweile recht viel können, sind sie (noch) kein Ersatz für einen klassischen Bodenstaubsauger. Daher werden für sie auch nicht so strenge Maßstäbe angesetzt, was die Reinigungsleistung betrifft. Dennoch sollten sie
feinen und groben Schmutz möglichst vollständig von Teppichen und Hartböden aufsaugen können. Auch
Ecken und Kanten dürfen nicht vergessen werden. Da sie in der Regel unbeaufsichtigt ihr Werk verrichten, müssen Hindernisse wie Türschwellen, Kabel oder Teppichkanten geschickt umfahren werden. Auch die
Bedienung sollte - trotz der umfangreichen technischen Möglichkeiten -
möglichst intuitiv sein. Neben den Saugrobotern gibt es außerdem reine Wischroboter und Kombimodelle, die sowohl saugen als auch feucht durchwischen können. Allerdings ist die
Wischfunktion bei den Saug- und Wischrobotern bisher
häufig nicht mehr als eine
nette Zusatzfunktion und kann das Wischen von Hand nicht ersetzen. In Haushalten mit haarenden Haustieren können die kleinen Helfer jedoch durchaus für Arbeitserleichterung sorgen.
Der aktuelle Vergleich der Stiftung Warentest zeigt, dass immerhin
zwei der Kombimodelle mit Wischfunktion insgesamt einen
guten Job machen. Von den reinen Saugrobotern überzeugten alle mit einer guten Note. Mit Hartböden kommen die meisten Testprodukte ohne Weiteres klar; beim Saugen von Teppichen gibt es fast durchweg Defizite. Betrachtet man nur die Wischoption, können das immerhin vier der Probanden recht gut. Die
Diskretion der Apps wird anscheinend besser,
die Hälfte erreichte in diesem Kriterium immerhin
gute Bewertungen.
„Fast jedes zweite Gerät im Test ist gut. Hartboden saugen die meisten sauber. Bei Haaren und Teppichen tun sich einige schwer – und beim Wischen.“
Was wurde getestet?
Die Stiftung Warentest hat 14 Saugroboter untersucht, von denen 10 Produkte eine Wischfunktion besitzen. Die Qualitätsurteile reichten von „gut“ bis „ausreichend“.
Als Prüfkriterien dienten Saugen auf Hartboden und Teppich sowie Wischen. Des Weiteren wurden Praxistauglichkeit (Engstellen / Stufen, Reinigungsgeschwindigkeit, Handhabung (Gebrauchsanleitung, Bedienen am Gerät/ über App, Staubbehälter leeren, Wassertank füllen ...), Umwelteigenschaften (Geräusch auf Teppich-/Hartboden, Staubbelastung der Raumluft, Stromverbrauch), Sicherheit und Datensendeverhalten der App untersucht.
Es wurden u. a. folgende Abwertungen vorgenommen: Bei befriedigenden Reinigungsergebnissen wurden die Noten der Kriterien Saugen und Wischen abgewertet. Das Qualitätsurteil verschlechterte sich ab befriedigender bzw. ausreichender Note im Bereich Saugen und Wischen ebenfalls. Je schlechter die Noten, desto stärker die Abwertungseffekte.
Im Vergleichstest:
Mehr...