Stärken
- Testmagazine vergeben teils Spitzennoten für die Entfeuchtungsleistung
- Alexa-kompatible Geräte für den Dauer- und Automatikbetrieb
- mit Überlaufschutz und Staubfilter zum Herausnehmen und Reinigen
- in den gehobenen Versionen mit Timer, Ionisator, Turbo- und Auto-Restart-Funktion
Schwächen
- noch mehrheitlich Entfeuchter mit hohen Auswirkungen auf die globale Erwärmung
- Filter zum Teil schlecht verarbeitet und umständlich zu wechseln
- im unteren Bereich der Modellpalette fehlt der Ablaufschlauch für kondensiertes Wasser
Comfee-Entfeuchter im Vergleich: Welche gibt es und wie finde ich zum passenden Modell?
Selbst der Kleinste im Comfee-Sortiment, der MD-10 mit einer Entfeuchtungsleistung von maximal 10 Litern pro Tag, arbeitet mit einer leistungsfähigen Kompressionskältemaschine. Fazit im Test: "Gute Entfeuchterleistung". (Bildquelle: amazon.de)
Vom Mini-Trockner bis hin zum Raumentfeuchter der beeindruckenden „Spitzenklasse“ (DG 30 Power): Comfee, eine Midea-Marke, führt ein breites Spektrum guter Luftentfeuchter für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Die Raumentfeuchter versprechen, die Luftfeuchtigkeit in Räumen zwischen 16 und 100 Quadratmetern Grundfläche auf einen Wert bis maximal 65 Prozent zu senken. Meist sind Ordnungszahlen in Namen versteckt, die schon viel über den Anwendungsfall preisgeben – also etwa die "10" in den Geräten MDT-10DKN3, MDDN-10DEN3, MDDT-10 oder MDDE-10, die pro Tag alle bis zu 10 Liter Wasser aus der Raumluft holen. Die Produktpalette führt Sie über die 16-Liter-Liga der MDDF-16DEN3 und MDDF3-16DEN3 über verschiedene 20-, 30- und 40-Liter-Entfeuchter bis hin zum MDDP-50DEN1, der wegen seiner Entfeuchtungsleistung von 50 Litern pro Tag bei der Fachpresse besonderen Eindruck hinterließ. Das Modell aus der DP-Serie DP-50, für das Magazin Heimwerker Praxis ein „Gerät der Oberklasse“, können Sie sogar in hallenähnlichen Raumverhältnissen einsetzen und dort sich selbst überlassen: Dann steuert ein „intelligenter Entfeuchtermodus“ die Luftfeuchte im Verhältnis der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit zur Raumtemperatur automatisch. Zudem gibt es eine Anschlussmöglichkeit für einen Ablaufschlauch, beispielsweise für den Dauerbetrieb in Alt- oder Neubauten.
Mit einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 20 Litern am Tag beweist der Comfee MDDF-20DEN7-WF wahre Größe. Der Entfeuchter lässt sich mit einer App verbinden, ist Alexa-kompatibel und führt ein umweltfreundliches Kühlgas im Kältemittelkreislauf. (Bildquelle: amazon.de)
Comfee-Entfeuchter im Test: Wie steht es um die Entfeuchtungsleistung?
Mit Blick auf die Entfeuchtungsleistung sind sie allesamt empfehlenswert, das belegt die Test-Historie zu Comfee-Entfeuchtern eindrücklich. Selbst beim Kleinsten in der Testlandschaft, dem 10-Liter-Modell
MD-10 mit einer Leistungsaufnahme von 240 Watt und einer Luftleistung von bis zu 130 Kubikmeter pro Stunde, summieren sich
gute Entfeuchtungsleistung und
solide Verarbeitung zu einer
Empfehlung, bei der allenfalls Schwächen beim Filterwechsel und bei der Verarbeitung zu verkraften sind. In den gehobenen Versionen stehen
Auto-Restart-Funktionen zur Verfügung, auf die Sie besonders nach einem Stromverlust setzen können – so lässt sich etwa der DP-50 problemlos mit einer
externen Zeitschaltuhr oder nach einem
Stromausfall ohne Weiteres mit den gewählten Einstellungen weiterbetreiben. Auffällig beim Vergleich der verschiedenen Comfee-Entfeuchter ist, dass die Raumentfeuchter-Boliden mit den kleinsten Modellen sogar die Technik gemeinsam haben. Das heißt: Statt eines thermoelektrischen Wandlers wie z. B. bei der Konkurrenz von
Sichler, dem
Marktführer im Bereich Luftbehandlung Trotec oder
dem Vollsortimenter "Modern Living Produkte" Klarstein, setzt Midea bei allen seinen Raumentfeuchtern ausschließlich Kompressionskältemaschinen ein, die
deutlich effizienter, aber auch
lauter arbeiten als die sogenannten Peltier-Entfeuchter.
Die Top 3 der Comfee-Luftentfeuchter mit der besten Entfeuchtungsleistung
Nur eine Sache hat Midea vergessen ...
Doch wie ist der Stand in puncto Klimaschutz bei Midea-Comfee? Wo andere Hersteller zunehmend auch Kunden bedienen, die ein reines Kältemittel-Gewissen haben möchten, beharrt Midea – mit wenigen Ausnahmen wie dem MDDF-20DEN7-WF – noch auf dem Einsatz
umweltschädlicher Kühlgase wie R134A oder R410A. Dabei gibt es mit Propan (R290) längst ein CO2-neutrales Kühlgas für Luftentfeuchter, mit dem man gut ans Ziel kommt. So bringen ausgerechnet die größeren Entfeuchter von Klarstein, etwa der AeroDry 10 und der DryFy Pro, das Kunststück fertig, für zwei Trends beispielhaft zu sein: einerseits eine
gute Entfeuchtungsleistung und andererseits
gute Umweltwerte. Denn wie Sie vielleicht von den mobilen Klimageräten wissen, befindet sich die gesamte Klimabranche derzeit im Umbruch: Weil ab dem Jahr 2020 bei mobilen Luftentfeuchtern und
Klimaanlagen nur noch klimafreundliche Kältemittel unterhalb eines GWP-Wertes (Global Warming Potential, also des CO2-Äquivalents pro Kilogramm Kältemittel) von maximal 150 eingesetzt werden dürfen, sind auch Marken wie Comfee aufgefordert, die immer dringlicher werdende Frage nach klimaneutralen Kühlgasen mit einer entsprechenden Angebotsauswahl zu beantworten. Zum Vergleich: Das Kältemittel R134A hat ein GWP-Wert von 1430, das von R410A sogar von 2088 – beide Kältemittel werden sehr häufig in Luftentfeuchtern verwendet. Im Gegensatz zu diesen Treibhausgasen weist R290 keine ozonschichtzerstörende oder den Treibhauseffekt verstärkende Wirkung auf.
von
Sonja Leibinger
„Feuchtwarme Bäder machen es Silberfischchen gemütlich. Mit einem Luftentfeuchter bringe ich die Tierchen zum Schmollen. Wichtig sind mir digitale Steuerungen und das Einstellen eines Zielwerts.“