Im Test schneiden die Wärmepumpentrockner am besten ab, die in verschiedenen Programmen Wäsche gleichmäßig trocknen, dabei wenig Energie verbrauchen und auch noch unkompliziert zu handhaben sind.
Wer keinen Garten, Balkon oder gut durchlüfteten Kellerraum zum Trocknen seiner Wäsche hat und Schimmelbildung in der Wohnung einen Riegel vorschieben will, greift zum Trockner. Dabei sollte das Fassungsvermögen zur Haushaltsgröße passen. Zur Orientierung:
  • 6 kg: kleine Haushalte
  • 7-8 kg: 3- bis 4-köpfige Familien
  • ab 9 kg: 5 und mehr Personen
Nicht nur die Stiftung Warentest, sondern auch die Verbraucherzentrale empfehlen unbedingt den Griff zu einem Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Diese sind zwar zunächst teurer als reine Kondenstrockner oder gar die energiehungrigen Ablufttrockner, doch machen sie sich im Laufe der Zeit durch die deutlich niedrigeren Betriebskosten bezahlt. Aktuelle Wärmepumpentrockner sind eigentlich fast alle mindestens in der guten Energieeffizienzklasse A++ zu finden. Doch es lohnt sich der Blick in die effizienteste Klasse A+++ und auf die angegebenen Verbräuche: Die sparsamsten Geräte sind entschieden effizienter als die, die gerade so in die beste Klasse gerutscht sind. Für einen schnellen Überblick sorgt hier unser Stromkostenrechner.
In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Wärmepumpentrockner aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Beko DHC7512GX.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 6 weitere Magazine

Wärmepumpentrockner Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

497 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Trockner im Test: DHC7512GX von Beko, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    39 €/J.**

    OLD_A+++

    Sehr gut

    1,4

    Beko DHC7512GX

    Viel­sei­tig und effi­zi­ent
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 159 kWh
    • Füll­menge: 7 kg
  • 2
    Trockner im Test: iQ700 WT47W5W0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Sehr gut

    1,5

    Siemens iQ700 WT47W5W0

    Fami­li­en­freund­li­cher, lei­ser Trock­ner mit nied­ri­gem Strom­ver­brauch
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 3
    Trockner im Test: Serie 8 WTW875W0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 8 WTW875W0

    Leise, ener­gie­ef­fi­zi­ent und viel­sei­tig – Fami­li­en­trock­ner für die Woh­nung
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 4
    Trockner im Test: T9DE79685 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,6

    AEG T9DE79685

    Spar­sam und cle­ver
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 177 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 5
    Trockner im Test: T8DE86685 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,6

    AEG T8DE86685

    Bes­ter Wär­me­pum­pen­trock­ner im Test
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 177 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 6
    Trockner im Test: TR8T70680 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,7

    AEG TR8T70680

    Viele Pro­gramme, beleuch­tete Trom­mel und Auf­fri­sch­op­tion
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 177 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 7
    Trockner im Test: iQ500 WQ33G2D40 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,8

    Siemens iQ500 WQ33G2D40

    Schont die Wäs­che­fa­sern, arbei­tet spar­sam und ist nicht zu teuer
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 8
    Trockner im Test: Serie 6 WQG233D40 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,8

    Bosch Serie 6 WQG233D40

    Bediener­freund­lich und wäsche­scho­nend mit Auto­ma­tik­pro­gramm
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 9
    Trockner im Test: iQ500 WQ35G2D00 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,8

    Siemens iQ500 WQ35G2D00

    Hoch­wer­tig, aber teuer
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 10
    Trockner im Test: T7DB41580 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    58 €/J.**

    OLD_A++

    Gut

    1,8

    AEG T7DB41580

    Effi­zi­en­ter Trock­ner mit cle­ve­ren Fea­tu­res
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 235 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 11
    Trockner im Test: DE744RX1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A++

    Gut

    1,9

    Beko DE744RX1

    Es muss nicht immer Miele sein
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 179 kWh
    • Füll­menge: 7 kg
  • 12
    Trockner im Test: B3T42240S von Beko, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    1,9

    Beko B3T42240S

    Guter, güns­ti­ger „Zwei­ter“ bei Stif­tung Waren­test
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 177 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 13
    Trockner im Test: DV8GT5220AW/S2 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    2,0

    Samsung DV8GT5220AW/S2

    Umfang­rei­che Funk­tio­nen, mode­rate Ver­brauchs­werte
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 14
    Trockner im Test: T Soft M11 82WK DE von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    58 €/J.**

    OLD_A++

    Gut

    2,1

    Bauknecht T Soft M11 82WK DE

    Müh­sam zu bedie­nen­der Trock­ner mit mode­ra­tem Strom­ver­brauch
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 234 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 15
    Trockner im Test: ND4 H7A2TSBEX-S H-DRY 500 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    53 €/J.**

    OLD_A++

    Gut

    2,1

    Hoover ND4 H7A2TSBEX-S H-DRY 500

    Smart steu­er­bar mit vie­len Optio­nen
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 212 kWh
    • Füll­menge: 7 kg
  • 16
    Trockner im Test: DE72/G von Gorenje, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    51 €/J.**

    OLD_A++

    Gut

    2,2

    Gorenje DE72/G

    Sinn­volle Pro­gramme, aber etwas auf­wän­dige Bedie­nung
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 205 kWh
    • Füll­menge: 7 kg
  • 17
    Trockner im Test: TWF760WP EcoSpeed&8kg von Miele, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    40 €/J.**

    OLD_A+++

    Gut

    2,4

    Miele TWF760WP EcoSpeed&8kg

    Ober­klas­se­mo­dell mit kur­zen Trock­nungs­zei­ten
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 161 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 18
    Trockner im Test: Serie 4 WTH83V03 von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    53 €/J.**

    OLD_A++

    Gut

    2,5

    Bosch Serie 4 WTH83V03

    Sen­sor­ge­steu­er­tes Trock­nen und faser­scho­nende Pro­gramme
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 212 kWh
    • Füll­menge: 7 kg
  • 19
    Trockner im Test: H-DRY 500 NDE H8A3TCBEXS-S von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Befriedigend

    2,9

    Hoover H-DRY 500 NDE H8A3TCBEXS-S

    Effi­zi­ent, aber nur mit passabler Leis­tung
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 177 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • 20
    Trockner im Test: DS852GAV von Beko, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    44 €/J.**

    OLD_A+++

    Befriedigend

    2,9

    Beko DS852GAV

    Spar­sam und funk­tio­nal
    • Typ: Wär­me­pum­pen­trock­ner, Kon­den­s­trock­ner
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 176 kWh
    • Füll­menge: 8 kg
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Wärmepumpentrockner nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 14
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Wärmepumpentrockner

Trock­nen ener­gie­ef­fi­zi­ent und scho­nend Ihre Wäsche

Stärken

Schwächen

Sie schonen die Wäsche, machen die Kleidung angenehm weich und sparen Zeit gegenüber dem Trocknen auf der Wäscheleine: Trockner sind in vielen Haushalten unersetzliche Helfer. Längst haben sich die modernen Geräte unter ihnen vom schlechten Ruf als Energiefresser befreit. So positionieren sich Wärmepumpentrockner zumeist in den beiden höchsten Energieeffizienzklassen A++ und A+++.

Während für die meisten großen Elektrogeräte im Haushalt, namentlich Waschtrockner, Waschmaschinen, Kühlschränke und Gefriergeräte, Weinkühlschränke und Geschirrspüler, seit März 2021 ein neues EU-Energielabel mit den Energieeffizienzklassen A bis G gilt, lässt die Umstellung für Trockner noch immer auf sich warten.

Wie schneiden Wärmepumpentrockner in Tests ab?

In einem Satz zusammengefasst: Im Gesamturteil sind die meisten gut, Ausnahmen bestätigen die Regel. Trockner mit Wärmepumpe kommen bei den großen Fachmagazinen regelmäßig auf den Prüfstand, seien sie von renommierten Marken wie AEG, Bosch und Miele oder auch von den zumeist deutlich günstigeren Anbietern wie Beko. In Tests beweisen die modernen Geräte, dass sie Wäsche äußerst energieeffizient trocknen können. Fast alle Maschinen zeigen aber auch Schwächen, und zwar in puncto Programmdauer. Dieser kleine Nachteil ist auf das schonendere Trocknungsverfahren mit reduzierter Hitze zurückzuführen. Herkömmliche Abluftgeräte und Kondens- bzw. Kondensationstrockner sind deutlich heißer und somit zügiger unterwegs.

Im Vergleich: Worin unterscheiden sich die Trockner?

Alle Wäschetrockner bieten in der Regel eine umfangreiche Programmauswahl, die auf die ganz unterschiedlichen Ansprüche von Textilien abgestimmt sind und ein optimales Trocknungsergebnis erzielen sollen. Im Test aber zeigen sich die Differenzen: Häufig weicht die tatsächliche Trocknungsleistung von den Herstellerversprechen ab. Getestet werden die Geräte in verschiedenen Disziplinen im Programm Baumwolle, zum Beispiel Baumwolle schranktrocken, damit Sie sie auch vergleichen können.

Generell belohnen Testmagazine in ihren Tests solche Modelle, die über Komfortmerkmale wie zum Beispiel einen selbstreinigenden Kondensator verfügen.


Aktueller Test von Stiftung Warentest


Was bedeutet A+++ konkret für meinen Energieverbrauch?

Die Stiftung Warentest testet nur noch Trockner, die mit Wärmepumpentechnologie ausgestattet sind. Ein Wärmepumpentrockner ist ein weiterentwickelter Kondenstrockner, von dem er sich durch die namensgebende eingebaute Wärmepumpe unterscheidet. Dieser Wärmetauscher ist für die sehr gute Energiebilanz maßgeblich verantwortlich. Trockner noch älterer Bauart, wie zum Beispiel Ablufttrockner, verbrauchen so viel mehr Strom, dass sie sich unterm Strich überhaupt nicht mehr rechnen.

Aber selbst bei den Stromsparern gibt es große Verbrauchsunterschiede – und natürlich hängt Ihr Stromverbrauch letztendlich auch von der Art der Trocknung, der Wäschemenge und der Restfeuchtemenge in den Textilien nach dem Waschen ab. Über den Daumen gepeilt können Sie davon ausgehen, dass sich Ihr Stromverbrauch für einen Trockner der mit A+++ besten Energieeffizienz, zum Beispiel der Testsieger 2022 von Miele, bei zwei Eco-Trockengängen pro Woche, auf überschaubare 44 Euro im Jahr beläuft – wenn man einen Strompreis von etwas über 42,6 Cent pro Kilowattstunde zugrunde legt.

Das EU-Energielabel bei Trocknern


Alle Werte, die Sie auf dem Energielabel für Trockner finden, beziehen sich auf das Standard-Baumwollprogramm bei Voll- bzw. Teilbeladung. Neben Marke und Modellbezeichnung am Labelkopf ist zunächst die Energieeffizienzklasse des betreffenden Geräts in der oberen Hälfte hervorgehoben. Die Staffelung der Klassen erfolgt in sieben farblich unterschiedlichen Stufen, wobei A+++ die beste Klasse markiert (A+++, A++, A+, A, B, C, D).

Weitere Werte auf dem Label:
- Stromverbrauch pro Jahr in Kilowattstunden (kWh)
- Gerätetyp (zum Beispiel Kondensationstrockner, Wärmepumpentrockner)
- Dauer des Standard-Baumwollprogramms
- maximale Beladung für das Standard-Baumwollprogramm in Kilogramm (kg)
- maximale Geräuschentwicklung während des Trocknens in Dezibel (dB)
- Nummer der EU-Verordnung


Wärmepumpentrockner mit besonders niedrigem Stromverbrauch

  Stromverbrauch pro Jahr Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Beko DHC7512GX

ab 638,12 €

DHC7512GX

Sehr gut

1,4

159 kWh Viel­sei­tig und effi­zi­ent

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

3.393 Meinungen

0 Tests

Beko DS7512PA

ab 489,90 €

DS7512PA

Sehr gut

1,5

159 kWh Effi­zi­ente Trock­nung zum attrak­ti­ven Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

840 Meinungen

0 Tests

Beko DS7511PA

ab 499,00 €

DS7511PA

Sehr gut

1,5

159 kWh Erschwing­li­cher Wär­me­pum­pen­trock­ner ohne große Inno­va­tio­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.782 Meinungen

0 Tests


Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner

Was macht ein Trockner mit Wärmepumpe besser als ein herkömmlicher Kondenstrockner? Trockner unterscheiden sich im Prinzip nur darin, wie die zum Trocknen benötigte Luft erwärmt und wie diese warme Luft, die im Trocknungsprozess Feuchtigkeit aufnimmt, wieder abgeleitet wird. Kondens- und Wärmepumpentrockner fangen während des Trocknungsvorgangs das entstehende Kondenswasser in einem Behälter auf, den Sie regelmäßig leeren müssen. Wird bei einem Kondensationstrockner die Luft aber mit einem Heizstab erwärmt und mit durchgeleiteter Raumluft wieder abgekühlt, nutzt ein Trockner mit Wärmepumpentechnologie auch die Wärme der Abluft. So heizt die Wärmepumpe die Luft auf die zum Trocknen notwendige Temperatur auf und kühlt sie nach Aufnahme der Feuchtigkeit aus der Wäsche herunter. Durch diesen Prozess der Kondensation entsteht Energie, die sich die Wärmepumpe zunutze macht – ein geschlossener Kreislauf. Das führt dazu, dass bei der erneuten Erwärmung der Luft deutlich weniger Strom verbraucht wird: ein ganz klarer ökologischer Vorteil für die Maschine und eine finanzielle Entlastung für Sie.

Bosch WTYH7701 (Noch) keine Selbstverständlichkeit und sehr benutzerfreundlich: Maschinen mit selbstreinigendem Kondensator wie die Bosch WTYH7701. (Bildquelle: bosch-home.com/de)

Auf die Ausstattung kommt es an!

Mal abgesehen davon, dass Sie sich bei der Anschaffung eines Wäschetrockners mit Sicherheit von harten Fakten wie dem Energieverbrauch, dem Fassungsvermögen und dem Kaufpreis leiten lassen, lohnt sich wie bei einer Waschmaschine auch ein genauer Blick auf die Programmauswahl und die Ausstattung.
Auf die klassischen Standardprogramme wie Baumwolle, Pflegeleicht oder Sparprogramme können Sie sich eigentlich bei jedem Wärmepumpentrockner verlassen – sei er von einer renommierten Marke wie AEG, Siemens oder Miele oder von weniger bekannten Herstellern wie Amica oder Candy. Die Schere öffnet sich bei den Zeitprogrammen und den zuwählbaren Optionen. Knitterschutz beispielsweise lockert Ihre Wäsche nach Programmende durch weitere Umdrehungen der Trommel regelmäßig auf, wenn Sie sie nicht gleich entnehmen können; das erleichtert das spätere Bügeln. Mit der Funktion Schontrocknen können Sie Ihrem Haushaltshelfer auch empfindliche Kleidung wie Sporttrikots, Unterwäsche oder Gardinen anvertrauen.

Wärmepumpentrockner möchten gepflegt werden

Sie sollten nach jeder Nutzung den – sofern vorhanden – Kondenswasserbehälter entleeren und das Flusensieb von den aufgefangenen Faserresten reinigen. Aber auch die Lamellen des Wärmetauschers benötigen eine regelmäßige Reinigung. Bei Geräten mit einem selbstreinigenden Kondensator entfällt diese Aufgabe, weil das Kondenswasser den Kondensator und den Filter bei jedem Trocknungsgang mehrmals automatisch durchspült. Das ist sehr praktisch für alle, die die Pflege und die Wartung eines technischen Geräts als lästig empfinden. Für einen dauerhaft tadellosen Betrieb müssen Sie das Flusensieb aber weiterhin manuell säubern.

Die besten Trockner mit selbstreinigendem Kondensator

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Serie 8 WQB245B40

Sehr gut

1,3

Pro­gramm­viel­falt mit moder­nen Extras für den grö­ße­ren Haus­halt

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.273 Meinungen

0 Tests

LG V5RT9N

ab 755,45 €

V5RT9N

Sehr gut

1,4

Zwei Zylin­der für effi­zi­ente Trock­nungs­er­geb­nisse

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

41 Meinungen

0 Tests

iQ700 WT47XMA1

Sehr gut

1,4

Pre­mi­um­ge­rät mit großer Pro­gram­m­aus­wahl und Knit­ter­schut­z­op­tion

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

92 Meinungen

0 Tests



Alle Textilien sind mit Pflegeetiketten versehen, die darauf hinweisen, ob und mit welcher Temperatur das Wäschestück gewaschen und getrocknet werden darf. Was die Pflegesymbole für das Trocknen bedeuten, erklären wir Ihnen hier.

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Wärmepumpentrockner Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Trockner

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Wärmepumpentrockner Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Wärmepumpentrockner sind die besten?

Die besten Wärmepumpentrockner laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie schneiden Wärmepumpentrockner in Tests ab?
  2. Im Vergleich: Worin unterscheiden sich die Trockner?
  3. Was bedeutet A+++ konkret für meinen Energieverbrauch?
  4. Das EU-Energielabel bei Trocknern
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Durchgänge pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf