Der blau-gelbe Schwede vertreibt von Electrolux/AEG produzierte Markenware. Viele einfache, aber gute Kühlschrank-Modelle. Teilweise mit NoFrost. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Ikea Kühlschränke am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

13 Tests 2 Meinungen

Ikea Kühlschränke Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Ikea
  • Alle Filter aufheben

29 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Ordent­li­che Qua­li­tät – wenn man genau hin­sieht

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • verbaute Markengeräte: Electrolux/AEG
  • hochwertige Modelle zu marktüblichen Preisen, nicht günstiger
  • gute Modelle, aber auch einfache Ausführungen
  • die besten Modelle mit NoFrost ausgestattet

Während die Möbel von IKEA überaus beliebt sind, begegnen viele Menschen den Elektrogeräten des Konzerns mit einer gewissen Grundskepsis. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Geräte früher von recht billigen Zulieferern stammten und häufig wenig effizient arbeiteten. Doch die Zeiten haben sich geändert und auch IKEA versucht zunehmend mit Qualität zu punkten – vor allem im Küchenbereich.

IKEA braucht den Vergleich nicht scheuen: Markengeräte hinter IKEA-Fassade

Die dazu passend angebotenen Kühlschränke haben im Laufe der Zeit einen ebensolchen Qualitätssprung durchlaufen. Heutige Geräte können durchaus mit guten Modellen auf dem freien Markt mithalten, denn als Lieferanten stehen große Unternehmen wie Electrolux hinter IKEA – und Electrolux ist auf dem hiesigen Markt mit seiner Marke AEG durchaus sehr beliebt. Gerade bei den Kühlgeräten. Einige einfachere Ausführungen stammen indes wohl auch noch von Whirlpool, dies berichtet jedenfalls immer wieder die Kundschaft des schwedischen Möbelhauses.

Die Kombination aus energieeffizient und NoFrost wird immer öfter angeboten

Ein genauer Blick ins Datenblatt ist unumgänglich. Wenn Sie hier aber mit Augenmaß vorgehen, können Sie durchaus ordentliche Qualität erwerben. Denn IKEA hat neben ein paar energiehungrigeren Modellen auch welche mit einer ordentlichen Energieeffizienzklasse im Angebot. Insbesondere die Kombination aus Energieklasse D und NoFrost fürs Gefrierfach gibt es, zum Beispiel bei der von Stiftung Warentest „gut“getesteten Kühl-Gefrier-Kombination VÄLGÅNG. Dazu müssen Sie nur wissen, dass IKEA die NoFrost-Technik in den Produktmerkmalen nicht explizit so nennt, sondern hinter der Formulierung „Abtauen ist nicht erforderlich, da die automatische Regulierung der Luftfeuchtigkeit Eisbildung auf Gefriergut und Gerät verhindert“ versteckt – dies ist im Grunde genau die Definition von NoFrost.

Preislich kaum Vorteile gegenüber dem freien Handel

Die entsprechenden Geräte sind aber ebenso teuer wie am freien Markt, den IKEA-Preisvorteil haben Sie hier also nicht. Greifen Sie zu einem der Kühlschränke für unter 400 Euro, müssen Sie auf NoFrost ebenso verzichten wie sonst am Markt. Und so kann man eigentlich auch im freien Handel sein Gerät suchen und hat mehr Auswahl. Der Vorteil vom Einkauf bei IKEA ist freilich, dass die Geräte zeitgleich mit einer eventuell neu angeschafften Küche angeliefert und direkt auch in den Möbelkorpus eingebaut werden, sofern Sie eine Einbauküche gewählt haben. Diesen Luxus hat man bei einer Eigenanschaffung natürlich nicht.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Ikea Kühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Ikea Kühlschränke Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf