AEG bietet eine große Auswahl an Kühl-Gefrier-Kombis und Kühlschränken mit oder ohne Eisfach. Auch für Einbauküchen gibt es viele sparsame Modelle. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten AEG Kühlschränke am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 6 weitere Magazine

AEG Kühlschränke Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • AEG
  • Alle Filter aufheben

154 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • AEG SCE818C5TC

    Gut

    2,2

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SCE818C5TC von AEG, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    1

    58 €/J.**

  • AEG SFB682F1AF

    Befriedigend

    3,1

    1  Test

    1  Meinung

    Kühlschrank im Test: SFB682F1AF von AEG, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    2

    78 €/J.**

  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere AEG Kühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

  • AEG RCB73831TY

    Ausreichend

    4,0

    1  Test

    25  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RCB73831TY von AEG, Testberichte.de-Note: 4.0 Ausreichend

    77 €/J.**

  • AEG RDS7232XAW

    Ausreichend

    4,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RDS7232XAW von AEG, Testberichte.de-Note: 4.4 Ausreichend

    77 €/J.**

  • AEG SANTO RTB81521AW

    Gut

    2,2

    1  Test

    70  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SANTO RTB81521AW von AEG, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    40 €/J.**

  • AEG RMB76121NX

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RMB76121NX von AEG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    166 €/J.**

  • AEG SCB51821LS

    Ausreichend

    4,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SCB51821LS von AEG, Testberichte.de-Note: 4.4 Ausreichend

    126 €/J.**

  • AEG SKS98800C4

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    6  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SKS98800C4 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    24 €/J.**

  • AEG Santo SCE81864TC

    Gut

    2,2

    1  Test

    53  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Santo SCE81864TC von AEG, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    51 €/J.**

  • AEG SKS58200F0

    Gut

    2,0

    1  Test

    2  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SKS58200F0 von AEG, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    50 €/J.**

  • AEG SKS98800S2

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    9  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SKS98800S2 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    27 €/J.**

  • AEG SKS98840S2

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    6  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SKS98840S2 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    43 €/J.**

  • AEG SKB58831AE

    ohne Endnote

    0  Tests

    18  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SKB58831AE von AEG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    27 €/J.**

  • AEG Öko Santo 80 312 KG28

    Gut

    2,0

    2  Tests

    2  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Öko Santo 80 312 KG28 von AEG, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    k.A.**

  • AEG SCB61826NS

    ohne Endnote

    0  Tests

    19  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SCB61826NS von AEG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    97 €/J.**

  • AEG SKB58831AS

    Gut

    1,6

    0  Tests

    134  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SKB58831AS von AEG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    27 €/J.**

  • AEG SCB51421LS

    Gut

    2,0

    0  Tests

    52  Meinungen

    Kühlschrank im Test: SCB51421LS von AEG, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    107 €/J.**

  • AEG Mastery Range SCE81826ZC

    Gut

    2,5

    1  Test

    2  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Mastery Range SCE81826ZC von AEG, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    97 €/J.**

  • AEG KS68240F0

    Gut

    2,0

    1  Test

    9  Meinungen

    Kühlschrank im Test: KS68240F0 von AEG, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    54 €/J.**

  • AEG Electrolux Santo K 9 88 03-5I

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Electrolux Santo K 9 88 03-5I von AEG, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    k.A.**

Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Exper­ten für beson­ders leise Ein­bau­ge­räte

AEG-KühlschränkeDas Unternehmen AEG besitzt eines der größten Kühlgeräte-Portfolios am Markt. Alleine an freistehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen findet man 50 verschiedene Ausführungen auf der Website des Herstellers. Selbst wenn man im Geiste die Farbvarianten abzieht, umfasst das gesamte Sortiment mehrere Dutzend verschiedene Kühlschranktypen. Bemerkenswert ist hierbei, dass AEG einen Schwerpunkt auf integrierbare Geräte für Einbauküchen legt. Kaum ein anderer bietet so viele Einbaugeräte an.

Die meisten Geräte bewegen sich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle

Zum Portfolio gehören immerhin 20 verschiedene Kühl-Gefrier-Kombinationen und nicht weniger als 80 unterschiedlichste Modelle mit oder ohne integriertem Eisfach. Hierbei ist eine ganz große Stärke der AEG-Geräte ihre leise Arbeitsweise. Die meisten Kühlschränke bewegen sich lediglich bei 36 bis 38 dB(A) und somit deutlich unterhalb jener Schwelle von 40 dB(A), ab welcher das menschliche Gehirn solche Geräusche aktiv als Störung wahrnimmt. Damit fallen diese Geräte nicht einmal nachts unangenehm auf.

Besonders die Einbaugeräte sind flüsterleise

Und es geht noch deutlich besser: Vor allem bei den normalen Kühlschränken ohne abgetrennten Gefrierbereich findet man auch Modelle mit Schallpegelleistungen um nur noch 34 bis 35 dB(A). Das entspricht der Lautstärke, die ein dezent an der Zimmerdecke kreisender Ventilator entwickelt. Oder anders ausgedrückt: Diese Kühlschränke sind dermaßen leise, dass man schon bewusst hinhorchen muss, um sie noch wahrzunehmen. Damit sind sie prädestiniert für den Einsatz in offenen Wohnküchen.

Ungewohnte Bauform: Wenn das Gefrierfach oben zu suchen ist

AEG ist ferner einer der wenigen Hersteller, der neben der mittlerweile sehr beliebten Bauform mit dem Gefrierfach unten auch andere Konzepte verwendet. So findet man bei zahlreichen Kühl-Gefrier-Kombinationen das Gefrierfach oberhalb des Kühlbereiches – insbesondere bei den Einbaugeräten. Darüber hinaus besitzt AEG eines der größten Portfolios an Side-by-Side-Modellen, die nach amerikanischem Vorbild einen vollwertigen Gefrierschrank mit einem Kühlschrank in einem Gerät kombinieren.

Modellbezeichnungen bei Standgeräten ...

An der Modellbezeichnung lassen sich einige Charaktermerkmale bereits ablesen. Alle Kühlschränke von AEG führen eine Modellbezeichnung, die mit einem „S“ beginnt. Dann folgt eine fünfstellige Modellnummer. Je nach Ausstattungsklasse des Gerätes beginnt diese Nummer mit einer höheren oder niedrigeren Ziffer. Die besten Geräte tragen eine „9“. Die anschließende Buchstabengruppe beschreibt unter anderem die Farbvariante. Ein „CSM1“ steht beispielsweise für die metallfarbene Variante, ein „CSW1“ für jene im klassischen Weiß.

...und bei Einbaugeräten

Einbaugeräte wiederum werden durch weitere Buchstaben hinter dem einführenden „S“ kenntlich gemacht: So stehen Geräte mit „SCZ“, „SCT“ oder „SCS“ für Kühl-Gefrier-Kombinationen, die integriert werden können. Bei Modellen mit „SDS“ ist das Gefrierfach oben zu finden. Bei einfachen Kühlschränken erkennt man die Einbauvarianten wiederum am „SKZ“ oder „SKS“ vor der Modellnummer.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur AEG Kühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle AEG Kühlschränke Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf