Schwerer, aber genauso leistungsstark wie kabelgebundene Stichsägen. Achten Sie auf die Akkuposition, sonst könnten Winkelschnitte schwierig werden. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Akku-Stichsägen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

27 Tests 41.200 Meinungen

Akku-Stichsägen Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • Stichsäge
  • Akku
  • Alle Filter aufheben

53 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1

    Säge im Test: GST 18V-155 SC Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Bosch GST 18V-155 SC Professional

    Sehr gut

    1,2

    0 Tests

    50 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Lässt Ihnen bei der Griff­po­si­tion die Wahl

    Stärken & Schwächen
  • 2

    Säge im Test: EasySaw 18V-70 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Bosch EasySaw 18V-70

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    4.470 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Option für gele­gent­li­che DIY-​Pro­jekte

    Stärken & Schwächen
  • 3

    Säge im Test: DJV184 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Makita DJV184

    Sehr gut

    1,3

    0 Tests

    85 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 4

    Säge im Test: UniversalSaw 18V-100 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Bosch UniversalSaw 18V-100

    Sehr gut

    1,4

    2 Tests

    4.417 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Heim­wer­ker-​Säge für Holz, Kunst­stoff und Metall

    Stärken & Schwächen
  • 5

    Säge im Test: R18JS7 von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Ryobi R18JS7

    Gut

    1,6

    2 Tests

    92 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akku-​Säge für die Werk­statt und zum Reno­vie­ren

    Stärken & Schwächen
  • 6

    Säge im Test: FX-E1JS20 von Fuxtec, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Fuxtec FX-E1JS20

    Gut

    1,6

    1 Test

    52 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Hob­by­säge mit Hub­zahl­re­gu­lie­rung

    Stärken & Schwächen
  • 7

    Säge im Test: PSTDA 20-Li von Lidl / Parkside, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Lidl / Parkside PSTDA 20-Li

    Gut

    1,6

    0 Tests

    33 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Bezahl­bare Akku-​Stich­säge im Ein­stei­ger­seg­ment

    Stärken & Schwächen
  • 8

    Säge im Test: A-ST-20 von Lux Tools, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Lux Tools A-ST-20

    Gut

    1,7

    1 Test

    237 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akku-​Stich­säge für Ihre Hob­by­pro­jekte

    Stärken & Schwächen
  • 9

    Säge im Test: RJS18X von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Ryobi RJS18X

    Gut

    1,7

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Hand­li­che Stich­säge für geübte Heim­wer­ker

    Stärken & Schwächen
  • 10

    Säge im Test: BT-CJS002 von Batavia, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Batavia BT-CJS002

    Gut

    2,2

    1 Test

    1 Meinung
    Alle Produktdaten

    Akku-​Säge für die Hob­by­werk­statt

    Stärken & Schwächen
  • Unter unseren Top 10 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Akku-Stichsägen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Säge im Test: TE-JS 18 Li von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Einhell TE-JS 18 Li

    Gut

    1,9

    5 Tests

    3.879 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akku-​Modell für den gele­gent­li­chen Ein­satz

    Stärken & Schwächen
  • Säge im Test: PST 18 Li von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Bosch PST 18 Li

    Gut

    1,8

    6 Tests

    63 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Säge im Test: DJV181Z von Makita, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Makita DJV181Z

    Sehr gut

    1,2

    0 Tests

    3.858 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Säge im Test: R18JS von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Ryobi R18JS

    Gut

    1,7

    4 Tests

    399 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Säge im Test: GST 18 V-Li S Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Bosch GST 18 V-Li S Professional

    Sehr gut

    1,4

    1 Test

    4.420 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Säge im Test: DCS335NT von DeWalt, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    DeWalt DCS335NT

    Sehr gut

    1,2

    0 Tests

    286 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akku-​Pen­del­hub-​Stich­säge mit Kon­stant-​Elek­tro­nik

    Stärken & Schwächen
  • Säge im Test: GST 12V-70 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Bosch GST 12V-70 Professional

    Gut

    1,6

    1 Test

    3.245 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Säge im Test: GST 18 V-Li B Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Bosch GST 18 V-Li B Professional

    Sehr gut

    1,2

    0 Tests

    4.633 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Über­zeu­gende Leis­tungs­da­ten für den mobi­len Ein­satz

    Stärken & Schwächen
  • Säge im Test: BDCJS18 von Black + Decker, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Black + Decker BDCJS18

    Gut

    1,9

    1 Test

    588 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akku-​Stich­säge für Ein­stei­ger

    Stärken & Schwächen
  • Säge im Test: WX543 von Worx, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Worx WX543

    Gut

    1,6

    1 Test

    745 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akku-​Stich­säge mit varia­bler Leer­lauf-​Hub­zahl

    Stärken & Schwächen
Neuester Test:
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Kabel­lose Säge­frei­heit

Stärken

  1. ebenso präzise wie kabelgebundene Geräte
  2. Leistung kann mit der von Elektro-Stichsägen mithalten
  3. Sägen unterschiedlicher Materialien möglich sowie Kurvenschnitte

Schwächen

  1. je nach Akkuplatzierung sind Gehrungsschnitte nicht möglich
  2. Geräte sind teuerer als kabelgebundene Modelle
  3. sind recht schwer

Akkustichsäge von Bosch blau Akkustichsäge in Stabform mit ungünstig platziertem Schiebeakku, der Gehrungsschnitte verhindert. (Bildquelle: amazon.de)

Die Hersteller bauen ihre Akkusortimente immer weiter aus. Da ist es nicht verwunderlich, dass es auch Stichsägen mit Akkus gibt. Sie sind ebenso flexibel einsetzbar, präzise und leistungsstark wie die kabelgebundenen Varianten. Vorteil: Es gibt keine Reichweitenbeschränkung aufgrund des Kabels. Allerdings sind die Geräte meist teurer in der Anschaffung und aufgrund der Akkus auch etwas schwerer.

Was sagen die Fachmagazine über die Leistung von Akkustichsägen?

Die wenigen Vergleichstests zeigen eines deutlich: Akku-Stichsägen leisten das, was auch die kabelgebundenen Modelle können. Ganz vorne dabei sind Modelle von Bosch (grün) und Einhell, die sich vor allem an den Heimwerker richten. Bosch (blau),  AEG und Makita zeigen, was es in der Profi-Liga gibt. Wenn Sie schon an einen Hersteller gebunden sind und Akkus aus dessen Serie besitzen, ist die Anschaffung einer Akku-Stichsäge mit der gleichen Akku-Serie mitunter praktischer als die einer Elektro-Stichsäge mit Kabel. Sologeräte kosten weniger als Sets mit Ladegerät und Akku.

Welche Bauform ist besser: Bügelgriff oder Stabform?

Für welche Bauform Sie sich entscheiden, ist reine Geschmackssache. Am besten probieren Sie beide Formen aus, um zu sehen, mit welcher Sie besser umgehen können. Der Bügelgriff ist die häufigste Bauform. Bei Profigeräten finden Sie vorrangig die Stabform mit oben liegendem Knauf. Auswirkungen auf die Schnittleistung hat die Bauform jedoch nicht. Profis können mit der Stabform allerdings besser Paneele und Laminat von der Rückseite her schneiden, indem sie die Säge so drehen, dass das Sägeblatt nach oben zum Anwender zeigt. Das ist allerdings nichts für Anfänger! Als Einsteiger sollten Sie nicht die Säge, sondern das Material drehen. Somit wird kein bzw. wenig Ausriss an der Oberseite des Materials erzeugt.
Tipp: Es gibt noch weitere Tricks, mit denen Sie Ausrisse minimieren. Zum einen durch die vom Hersteller meist beigelegten Spanreißschutzplättchen, die in den Sägefuß vor das Sägeblatt eingeklickt werden. Oder Sie kleben durchsichtiges Paketklebeband oder einfaches Malerkrepp auf die zu sägende Stelle, das ebenfalls sehr effektiv das Ausreißen der Holzfaser verhindert. Bei beschichtetem Material sollten Sie zudem auf den Pendelhub verzichten, durch den das Schnittbild unsauber wird.

Hat eine Akku-Stichsäge auch Nachteile?

Ja! Sie können je nach Akkuform teils keine Gehrungsschnitte durchführen, weil der Akku im Weg ist. Je nach Kapazität der Akkus, die in Amperestunden (Ah) angegeben wird, kann auch die Größe des Akkus selbst variieren, was wiederum das Gerätegewicht beeinflusst. Akkugeräte sind in der Regel schwerer als die Stichsägen mit Kabel. Sie sollten darauf achten, dass die Akkukapazität relativ hoch ist (3,0 bis 4,0 Ah). Nur so können Sie sich sicher sein, dass die Säge auch lange durchhält. Allerdings ist es ratsam, immer einen Wechselakku parat zu haben, um auch bei größeren Projekten ohne Unterbrechung arbeiten zu können. Wenn Sie nur einen Akku mit 1,5 Ah nutzen, dürfen Sie sich nicht wundern, dass das Gerät nicht lange durchhält und nach kurzer Zeit wieder geladen werden muss.

von

Claudia Gottschalk

„Eine Stichsäge sollte in keinem Heimwerkerhaushalt fehlen. Nach dem Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht!“

Zur Akku-Stichsäge Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sägen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Akku-Stichsägen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Akku-Stichsägen sind die besten?

Die besten Akku-Stichsägen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf