Auch in Zeiten von Cloud und Co. kann ein Brenner praktisch für Daten-Backups sein. Außerdem fungieren sie Abspielgerät für Blu-rays und DVDs.
Hier finden Sie die derzeit besten Brenner. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Seit über 20 Jahren bespielen CD-, DVD- und Blu-ray-Brenner Kunststoffscheiben mit Daten. Zwar neigt sich die Ära der physischen Datenspeicher allmählich dem Ende zu, doch auch heute gibt es noch genug Gründe, sich einen Brenner anzuschaffen. Die Geräteauswahl am Markt ist weiterhin groß.
Alternative Festplatte
Einen Brenner im PC oder Notebook zu haben, hilft vor allem dabei, wenn man noch ältere Software, Spiele und Betriebssysteme auf DVD installieren möchte. Für die Sicherung von Daten sind Brenner ebenfalls gut geeignet, wobei die Speicherkapazität von DVDs vor allem bei der Sicherung von Musik und Videos schnell ausgereizt wird und man zwangsweise die Bibliothek auf mehreren Scheiben sichern muss. Wer das nicht möchte, kann entweder zu einem Blu-ray-Brenner greifen und somit bis zu 50 GB Platz pro Scheibe haben oder einfach eine günstige externe Festplatte oder einen USB-Stick anschaffen, die für wenig Geld deutlich mehr Speicher bieten und sich leichter handhaben lassen. Die meisten Fernseher haben inzwischen USB-Anschlüsse, also fällt auch hier die Notwendigkeit für DVDs und Blu-rays weg.
Qualitätsunterschiede
Qualitativ nehmen sich die unterschiedlichen Brenner so gut wie nichts und man wird mit dem Gerät meist auskommen, das ohnehin im PC oder Notebook verbaut ist. Anders ist es bei der Neuanschaffung eines externen Brenners, die häufig als Ergänzung für kompakte Notebooks gedacht sind. Hier sollte man beachten, dass gerade die beliebten Slim-Laufwerke sensible Daten häufig nicht sauber übertragen können. Brennprogramme stellen per Überprüfung der md5-Summer sicher, dass die Daten auch später noch gelesen werden können. Wer also den Brenner nicht ständig mit sich herumschleppen muss, sollte auf die recht klobige PC-Bauweise im externen Gehäuse ausweichen und sicherer sein, was die Datenbrennerei angeht. Bei Multimedia-Dateien (Filme, Musik) muss die Vorsicht nicht so weit gehen, da diese leichter via Fehlerkorrektur gelesen werden können. Brenner, die neben allen gängigen DVD-Rohlingen auch noch Blu-ray beherrschen sind leider noch wesentlich teurer als DVD-Brenner. Die hohe Kapazität von 25/50 GByte und sinkende Rohling-Preise machen gerade dieses Brennverfahren besonders für Sammler interessant, die große Dateimengen archivieren wollen.
Brenner sind eine Selbstverständlichkeit in fast allen Computern geworden und werden nur vereinzelt als externes USB-Gerät genutzt – so z.B. bei Netbooks, die gar kein optisches Laufwerk besitzen. Prinzipiell gilt: DVD-Brenner können auch CD-Rohlinge brennen und unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten diverse DVD-Formate zu
Brenner sind eine Selbstverständlichkeit in fast allen Computern geworden und werden nur vereinzelt als externes USB-Gerät genutzt – so z.B. bei Netbooks, die gar kein optisches Laufwerk besitzen. Prinzipiell gilt: DVD-Brenner können auch CD-Rohlinge brennen und unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten diverse DVD-Formate zu ...