Spezielle Navigationsgeräte für Wohnmobile und Camper, bei denen Fahrzeugprofile angelegt und spezifische Routenoptionen genutzt werden können.
Wir haben für Sie die besten Camper Navis zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Zurzeit top: Modell Go Professional 520 von TomTom.

Unsere Quellen:

  • und 31 weitere Magazine

Camper Navis Bestenliste

67 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Navigationsgerät im Test: Go Professional 520 von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    TomTom Go Professional 520

    Für LKW etwas klei­nes Dis­play, aber viel Funk­tio­na­li­tät
    • Dis­play­größe: 5 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
  • 2
    Navigationsgerät im Test: GO Camper von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom GO Camper

    Inte­grier­tes WiFi, Fahr­zeug­pro­file und Rou­ten für Wohn­mo­bil und Wohn­wa­gen
    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
  • 3
    Navigationsgerät im Test: Go Expert von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom Go Expert

    Mehr Infos für LKW, Wohn­mo­bile & Co
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja
  • 4
    Navigationsgerät im Test: Go Expert 7“ von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom Go Expert 7“

    • Dis­play­größe: 7 Zoll
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja
  • 5
    Navigationsgerät im Test: Go Expert 6“ von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom Go Expert 6“

    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja
  • 6
    Navigationsgerät im Test: Camper 1090 MT-D von Garmin, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Garmin Camper 1090 MT-D

    Über­großes Navi-​Tablet für Cam­per
    • Dis­play­größe: 10,1 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Nein
  • 7
    Navigationsgerät im Test: Campercam 795 MT-D EU von Garmin, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Garmin Campercam 795 MT-D EU

    Rundum stark aus­ge­stat­tet, aber bei den Rou­ten hapert es
    • Dis­play­größe: 7 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
  • 8
    Navigationsgerät im Test: Go Camper Max (2022) von TomTom, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    TomTom Go Camper Max (2022)

    • Dis­play­größe: 7 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Nein
  • 9
    Navigationsgerät im Test: Camper 660 LMT-D von Garmin, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Garmin Camper 660 LMT-D

    Spe­zi­fi­sche Rou­ten­vor­schläge je nach­dem, ob es in Wohn­mo­bil, Gespann oder PKW genutzt wird
    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
  • 10
    Navigationsgerät im Test: Camper 890 MT-D EU von Garmin, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Garmin Camper 890 MT-D EU

    • Dis­play­größe: 8 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Nein
  • Unter unseren Top 10 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Camper Navis nach Beliebtheit sortiert. 

  • Navigationsgerät im Test: Go 6200 von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom Go 6200

    Intel­li­gente, mit­ler­nende Rou­ten­füh­rung und Live-​Ver­kehrs­dienste auch ohne Smart­phone
    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
  • Navigationsgerät im Test: Camper 890 von Garmin, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Garmin Camper 890

    • Dis­play­größe: 8 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Nein
  • Navigationsgerät im Test: dezl 580 LMT-D von Garmin, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Garmin dezl 580 LMT-D

    • Dis­play­größe: 5 Zoll
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja
  • Navigationsgerät im Test: Go Professional 6250 von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    TomTom Go Professional 6250

    Navi­ga­tion mit Berück­sich­ti­gung der Fahr­zeug­maße und Gewichte
    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja
  • Navigationsgerät im Test: Camper 780 MT-D EU von Garmin, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Garmin Camper 780 MT-D EU

    • Dis­play­größe: 7 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
  • Navigationsgerät im Test: active.6 CE LMU von Becker, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Becker active.6 CE LMU

    Nicht über­all die mod­ernste Tech­nik, doch die Navi­ga­ti­ons­leis­tung stimmt und der Preis auch
    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Nein
  • Navigationsgerät im Test: Via 52 von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom Via 52

    • Dis­play­größe: 5 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
  • Navigationsgerät im Test: dezl LGV von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Garmin dezl LGV

    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
  • Navigationsgerät im Test: MotoPilot 43 EU LMU von Blaupunkt, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Blaupunkt MotoPilot 43 EU LMU

    Bie­tet viele indi­vi­du­elle Ein­stell­mög­lich­kei­ten, aber nur trä­gen Touch­s­creen
    • Dis­play­größe: 4,3 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Nein
  • Navigationsgerät im Test: Go Professional 6200 von TomTom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TomTom Go Professional 6200

    • Dis­play­größe: 6 Zoll
    • Kos­ten­lose Kar­tenup­da­tes: Ja
    • Live-​Ver­kehrs­in­fos inte­griert: Ja
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Wohnmobil Navigationsgeräte

Loh­nens­werte Inves­ti­tion für Cam­per

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Camper-Navis sollten große, schnell ablesbare Displays haben.
  • Fahrzeug-Profile mit den Fahrzeugmaßen sind sinnvoll.
  • Straßenauswahl und Navigation sollten auf die Fahrzeugmaße zugeschnitten sein.
  • Sprachsteuerung und Sprachansagen sind hilfreich beim Fahren.

TruckernavisDie Investition in ein Navigationssystem für Lkws, die in der Regel deutlich teurer als ihre Kollegen für Pkws sind, lohnt sich vor allem für Berufsfahrer. Die Geräte verfügen nämlich über ein spezielles Kartenmaterial, das Fahrverbote und Gefahrenstrecken kennt, und erlauben die Eingabe von Lkw-/Wonmobil-Profilen, die bei der Routenberechnung berücksichtigt werden. Neben reinen Lkw-Modellen gibt es außerdem Geräte, die auch für den Einsatz in Wohnmobilen oder für Caravans geeignet sind.

LKW-Navis Beschränkungen

Fahrzeugprofile für die richtige Straßenauswahl

Enge Straßen, niedrige Brücken, Durchfahrtverbote: Im Gegensatz zu einem Pkw steht einem Lkw nicht das gesamte Straßennetz zur Verfügung. Diese Einschränkungen sind auf den Spezialkarten der entsprechenden Lkw-Navis verzeichnet und fließen in die Routenberechnung mit ein. In der Regel handelt es sich dabei um die Abmessungen von Tunnels/Unterführungen und die Traglast von Brücken, aber auch besonders enge Kurven oder steile Anstiege/Gefälle kennt das Kartenmaterial. Die Beschränkungen werden in Einklang gebracht mit dem jeweiligen Profil des Lkws, in dem Angaben über Höhe, Breite, Gewicht, Achsenzahl sowie Lkw-Typ (Hänger usw.) abgelegt sind. Außerdem sollten die Eingabe des Ladungstyps möglich sein. Bei Gefahrgut fallen die Einschränkungen nämlich noch drastischer aus. Praktisch: In einigen Navis lassen sich gleich mehrere Profile anlegen, damit es in unterschiedlichen Fahrzeugen beziehungsweise von verschiedenen Personen benutzt werden kann. Wer sein Lkw-Navi auch privat nutzen möchte, sollte zu einem Modell mit einem Pkw-Modus greifen. Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten gibt es auch bei der Warnung des Fahrers vor Gefahrenstellen, wobei einige Geräte sogar Stellen mit gefährlichen Seitenwinden auflisten sowie die Wetterverhältnisse mitberücksichtigen können. Während einige deutlich und rechtzeitig auf diese hinweisen (am besten per Sprachansage oder zumindest akustisch), halten sich andere dezent zurück – eine suboptimale Lösung.

Routenberechnung LKW

Moderne Live-Verkehrsinformationen und Netzwerkverbindungen sind wichtig

Das Navi sollte ferner dazu in der Lage sein, mehrere Fahrtziele bei der Routenberechnung in eine möglichst optimale Reihenfolge zu bringen, schließlich ist für Berufsfahrer Zeit Geld. Dasselbe trifft auf Staus und Behinderungen zu. Die meisten Geräte sind daher mit dem Stauwarnsystem TMC ausgerüstet (Ratgeber Stauwarner). In Tests hat sich jedoch gezeigt, dass Modelle mit Internetanbindung und einem entsprechenden Stauwarnsystem („Live“) aktueller und genauer und damit effektiver sind. Der Stauwarndienst ist allerdings kostenpflichtig, die Investition amortisiert sich für Vielfahrer jedoch schnell. Die berechnete Route sollte außerdem um Wohngebiete herumführen sowie alternative Routen anzeigen, falls es notwendig sein sollte, von der eigentlich geplanten Strecke abzuweichen. Mautpflichtige Straßen sind zwar häufig gekennzeichnet. Noch komfortabler ist es allerdings, wenn das Navi die konkrete Einsparung beim Wechsel auf eine nicht-mautpflichtige Straße im Verhältnis zur längeren Fahrtzeit/-strecke berechnen kann. Auch dieses Feature kann für Berufsfahrer auf eigene Rechnung von entscheidender Bedeutung sein, vor allem bei Fahrten im Ausland.

Große Displays, moderne Assistenten und DAB+ sollten an Bord sein

Lkw-Navis besitzen meist ein größeres Display als ein Pkw-Modell, die Geräte sind bis zu sieben Zoll groß – ein Vorteil, wenn das Navi weiter weg vom Fahrer angebracht wird. Bei Modellen mit Sprachansage ist die Zollgröße jedoch weniger entscheidend. Multimedia-Funktionen wie MP3-Player, TV-Tuner oder DAB+-Empfänger sind reine Geschmackssache, zumal sie die Geräte verteuern. Anschlüsse für Telematiksysteme sowie die Einbindung in ein Flottenmanagement wiederum sind hauptsächlich für Fuhrunternehmen/-parks interessant. Die ausschließlich für Lkws entwickelten Modelle sind in der Minderheit, die meisten Navis verfügen auch über einen Wohnmobil-/Caravan-Modus. In diesem Fall kann das Gerät in der Regel außerdem in einem Pkw verwendet werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die reinen Lkw-Navis – bislang jedenfalls – für Berufsfahrer besser geeignet sind, da sie korrekter und effizienter arbeiten. Für die anderen Modelle spricht dagegen das breitere Einsatzfeld. Übrigens: Die Spezialsoftware sowie das Kartenmaterial gibt es auch ohne Navigationsgerät zu kaufen, damit sie auf Notebooks oder ein ähnliches mobiles Gerät installiert werden kann. In diesem Fall können sich Vorteile aufgrund des größeren Bildschirms sowie zum Beispiel aus der Internetanbindung des Endgeräts ergeben. Via Internet lassen sich etwa Raststätten, Hotels oder andere wichtige „Points of Interest“ (POI) für Lkw-/Wohnmobilfahrer ermitteln, die allerdings häufig auch schon Teil der Navi-Software in den Navigationsgeräten für Lkws sind.

von Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Camper Navi Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Navigationsgeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Camper Navis Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Camper Navis sind die besten?

Die besten Camper Navis laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf