MOTORRAD - Heft 16/2011

Inhalt

Irgendwo da unten im Nebel liegen sie, die unzähligen Kehren und Kurven des Stilfser Jochs, Testfeld für Teil 2 des Alpen-Masters mit den beiden letzten Gruppen und dem großen Finale. Welche Maschine darf sich in diesem Jahr beim größten Motorradtest mit dem Titel König der Berge schmücken?

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich 14 Motorräder. Vier Motorräder wurden in der Kategorie Classic Bikes bewertet, vier Motorräder gehören zum Typ Big Bikes. Zuletzt wurden fünf Motorräder als Gruppensieger ihrer jeweiligen Kategorie mit dem Gewinner des Vorjahres verglichen und daraus der Gesamtsieger für das Jahr 2011 ermittelt. Zur Bewertung dienten die Kriterien Motor, Fahrwerk, Alltag und Komfort.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Classic Bikes im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Bellagio (55 kW) [10]

    Moto Guzzi Bellagio (55 kW) [10]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 936 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    271 von 500 Punkten

    „Plus: Fahrverhalten stabil und neutral; Bremsen mit guter Wirkung; Motor drehfreudig.
    Minus: Lenkeinschlag nicht sehr üppig; Soziusplatz unzureichend; Federung auf schlechten Straßen unkomfortabel.“

  • 2
    Scrambler (43 kW) [11]

    Triumph Scrambler (43 kW) [11]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 865 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    258 von 500 Punkten

    „Plus: Motor mit gleichmäßigem Schub; Fahrwerk nicht zu weich abgestimmt; Handling leichtfüßig.
    Minus: Lenker zu weit vorn positioniert; Startverhalten nicht immer untadelig; Bremsweg bergab lang.“

  • 3
    W800 (35 kW) [11]

    Kawasaki W800 (35 kW) [11]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 773 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    206 von 500 Punkten

    „Plus: Lenkverhalten neutral; Spritverbrauch gering; Sitzposition entspannt.
    Minus: Bremsweg bergab sehr lang; Getriebe knochig zu schalten; Fahrwerksabstimmung weich.“

  • 4
    Sportster 1200 Custom (49 kW) [11]

    Harley-Davidson Sportster 1200 Custom (49 kW) [11]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 1202 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    169 von 500 Punkten

    „Plus: Motor mit viel Power von unten; Lastwechselverhalten seidenweich; Sitzhöhe extrem niedrig.
    Minus: Fahrwerk hinten sehr weich abgestimmt; Bremsweg bergab lang ....“

4 Big Bikes im Vergleichstest

  • 1
    Speed Triple ABS (99 kW) [11]

    Triumph Speed Triple ABS (99 kW) [11]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1050 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    339 von 500 Punkten

    „Plus: Motor hat überall Druck; Fahrwerk straff und handlich; Ergonomie gelungen.
    Minus: Gasannahme etwas ruppig; Komfort war schon höher; Getriebe hart und ruppig.“

  • 2
    Tuono V4 R APRC (123 kW) [11]

    Aprilia Tuono V4 R APRC (123 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1000 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    299 von 500 Punkten

    „Plus: Fahrwerk setzt, was Präzision, Handling und Rückmeldung angeht, die Maßstäbe; Traktionskontrolle achtstufig mit toller Funktion.
    Minus: Motor aus den Kehren heraus schlapp ....“

  • 3
    Brutale 920 (96 kW) [11]

    MV Agusta Brutale 920 (96 kW) [11]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 921 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    297 von 500 Punkten

    „Plus: Motor erstaunlich kräftig; Fahrwerk überraschend komfortabel; Aussehen wie immer gut.
    Minus: Gasannahme leicht verzögert; Federbein beladen zu weich; Platzangebot sehr begrenzt.“

  • 4
    Diavel ABS (119 kW) [11]

    Ducati Diavel ABS (119 kW) [11]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    271 von 500 Punkten

    „Plus: Motor schiebt wie Hulle; Bremse fein dosierbar, ABS; Handling erstaunlich gut.
    Minus: Sitzposition nicht ganz ideal; Komfort könnte größer sein; Zuladung nichts für Dicke.“

6 Motorräder (Alpen-Masters-Finale) im Vergleichstest

  • 1
    R 1200 GS (81 kW) [11]

    BMW Motorrad R 1200 GS (81 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... vier zu drei, eine Stimme mehr für den alten und neuen König der Berge, die BMW R 1200 GS.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 18/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    990 Supermoto T ABS (85 kW) [11]

    KTM Sportmotorcycle 990 Supermoto T ABS (85 kW) [11]

    • Typ: Super­moto, Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... danke für einen knappen Kampf. Pattsituation am Ofenpass, die Entscheidung fällt am Umbrail. Am Ende nur eine Stimme mehr zugunsten der GS, die KTM kehrt erhobenen Hauptes aus den Alpen zurück.“

  • 3
    K 1600 GT ABS (118 kW) [11]

    BMW Motorrad K 1600 GT ABS (118 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1649 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 6

    ohne Endnote

    „... den Platz auf dem Stockerl hast du verdient. Nicht nur wegen des Wetterschutzes und der tollen Ausstattung. Das Tourenschiff war die Überraschung in den Alpen, unglaubliches Handling ...“

  • 4
    Speed Triple ABS (99 kW) [11]

    Triumph Speed Triple ABS (99 kW) [11]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1050 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „... Sportreifen bei Regen und Kälte, das passt einfach nicht. Aber auch auf britische Härte im Chassis hätte man hier und da gern verzichtet. Der Motor hingegen überzeugt überall.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 20/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 5
    CBR600F C-ABS (75 kW) [11]

    Honda CBR600F C-ABS (75 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 599 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Sayonara CBR 600 F, du hast Japan würdig vertreten. Und zwar mit typischen Honda-Qualitäten. Aber an den steilen Anstiegen zum Gavia fehlte leider der Qualm, um mit den Großen mitzuhalten.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 20/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 6
    Bellagio (55 kW) [10]

    Moto Guzzi Bellagio (55 kW) [10]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 936 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... ein kurzer Auftritt, aber ein starker. Sechs der sieben Juroren verabschieden die Bellagio bereits an der ersten Passhöhe, nur einer hätte am liebsten schon hier die K 1600 GT stehen lassen. ...“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf