Stiftung Warentest: Mit Köpfchen kühlen (Ausgabe: 7) zurück Seite 1 /von 9 weiter

Inhalt

Kühlschränke: 20 bis 35 Euro Stromkosten verursachen die getesteten Kühlschränke pro Jahr. Auf Dauer teurer sind die billig gekauften.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 20 Standkühlschränke (davon 7 Baugleichheiten sowie ein nachträglich als Baugleichheit identifiziertes Produkt): 6 kleine Kühlschränke mit Gefrierfach bis zu einer Höhe von 85 Zentimetern, 7 kleine Kühlschränke ohne Gefrierfach und 6 große Kühlschränke ohne Gefrierfach mit einer Höhe größer als 85 Zentimeter. Das Urteil lautet: 14 x „gut“, 3 x „befriedigend“ und 2 x „ausreichend“. Geprüft wurden die Kriterien Kühlen (Einhalten Temperatur Kühlschrank / Gemüsefach), Gefrieren (Einhalten Temperatur, Einfrieren, Auftauen bei Geräteausfall), Stromverbrauch (bei Raumtemperatur 16 °C / 25 °C / 32 °C, Lebensmittel abkühlen) und Handhabung (Anzeigen / Temperatur einstellen, Tür bedienen / Innenraumaufteilung, Abtauen / Reinigen ...). War der Stromverbrauch „ausreichend“ oder schlechter, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.

Im Vergleichstest:
Mehr...

7 kleine Kühlschränke ohne Gefrierfach im Vergleichstest

  • 1
    santo 71700TSW0

    AEG santo 71700TSW0

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 152 l

    „gut“ (1,9)

    AEGs santo verfügt über 152 Liter Nutzraum mit 3 Ablagen und einem Gemüsefach. Das Gerät spart Strom (A++) und ist zum Unterbauen gedacht. Leider verfügt es über keine Temperaturanzeige und ist etwas umständlich in der Reinigung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    santo 71700TSX0

    AEG santo 71700TSX0

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 152 l

    „gut“ (1,9)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,8);
    Gefrieren (10%): entfällt;
    Stromverbrauch (35%): „gut“ (1,7);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,3).

  • 1
    KTR 16P

    Bosch KTR 16P

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 140 l

    „gut“ (1,9)

    „Der Gute mit vier Ablagen. Mit relativ großem Gebrauchsvolumen und Schnellkühlfunktion (Abschaltung nach 6 Stunden). Digitale Temperatursteuerung innen. Warnt durch Blinken, wenn Temperatur im Inneren zu hoch ist. Unterbaufähig.“

  • 1
    ERT 17005 W

    Electrolux ERT 17005 W

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 152 l

    „gut“ (1,9)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,8);
    Gefrieren (10%): entfällt;
    Stromverbrauch (35%): „gut“ (1,7);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,3).

  • 1
    KT 16 RP 22

    Siemens KT 16 RP 22

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 152 l

    „gut“ (1,9)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,7);
    Gefrieren (10%): entfällt;
    Stromverbrauch (35%): „gut“ (1,9);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,1).

  • 6
    VS 164

    Bomann VS 164

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 105 l

    „befriedigend“ (2,9)

    „Der Billige. Einfaches und billiges Gerät mit kleinem Gebrauchsvolumen. Großer Stromverbrauch bei hohen Raumtemperaturen (25 und 32 Grad Celsius). Kondensator an der Seite. Abstand des Kühlschranks ist nach hinten schwer einstellbar. Keine Betriebsanzeige.“

  • 7
    KS160.0A+

    PKM KS160.0A+

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 102 l

    „ausreichend“ (3,8)

    „Der Energieverschwender. Sehr kleines Gebrauchsvolumen. Großer Stromverbrauch bei hohen Raumtemperaturen (25 und 32 Grad). Kondensator an der Seite. Abstand nach hinten schwer einstellbar. Kleinteile können aus den Türfächern herausfallen.“

6 kleine Kühlschränke mit Gefrierfach im Vergleichstest

  • 1
    KV 175 Plus

    Bauknecht KV 175 Plus

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 126 l

    „gut“ (2,4)

    „Der kleine, gerade noch Gute. Ohne Temperaturanzeige. Mittelmäßige Gefriereigenschaften. Nur zwei Ablagen im Kühlfach, dafür aber zwei kleine Gemüsefächer.“

  • 1
    KV PL 910

    Bauknecht KV PL 910

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät

    „gut“ (2,4)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,9);
    Gefrieren (10%): „befriedigend“ (3,0);
    Stromverbrauch (35%): „befriedigend“ (2,8);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,4).

  • 1
    PRF 130W

    Privileg PRF 130W

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 110 l

    „gut“ (2,4)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,9);
    Gefrieren (10%): „befriedigend“ (3,0);
    Stromverbrauch (35%): „befriedigend“ (2,8);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,4).

  • 4
    KTP 1564 Premium

    Liebherr KTP 1564 Premium

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 137 l

    „befriedigend“ (2,6)

    „Der etwas Andere. Relativ teuer. Bestes Gefrierfach. Sparsam bei 25 °C, bei 16 °C steigt der Energieverbrauch aber um zirka 50 Prozent. Superfrost friert schnell ein, schaltet aber erst nach drei Tagen ab. Sehr gute Innenbeleuchtung. Temperaturanzeige außen (LED).“

  • 5
    RB 4139 W

    Gorenje RB 4139 W

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 120 l

    „befriedigend“ (3,3)

    „Der Mittelmäßige. Kühlschrank mit vergleichsweise kleinem Kühlvolumen und sehr hohem Stromverbrauch, vor allem bei hohen Außentemperaturen (32 Grad Celsius). Er hält die Gefriertemperatur nur mittelmäßig, friert aber am schnellsten ein.“

  • 6
    KS 124

    Exquisit KS 124

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 186 l

    „ausreichend“ (4,1)

    „Der Verlierer. Sehr einfaches Gerät, das nur mittelmäßig kühlt. Höchster Energieverbrauch trotz Energielabel A++. Kondensator in der Seitenwand. Gefrierfach sehr kalt. Einfrieren dauert am längsten. Beim Abtauen läuft Wasser in den Kühlraum.“

6 große Kühlschränke ohne Gefrierfach im Vergleichstest

  • 1
    KP 3620 Comfort

    Liebherr KP 3620 Comfort

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 345 l

    „gut“ (1,6) – Testsieger

    Klasse Kühlung sowie ein großzügiger und veränderbarer Innenraum sprechen für das Standgerät von Liebherr. Des Weiteren begeistert es mit tollem Bedienkomfort und geringem Stromverbrauch. Durch die optional aktivierbare Innenbelüftung kann man diesen aber erhöhen. Wer sich den Testsieger der Stiftung Warentest anschaffen will, der zudem über eine Schnellkühlfunktion und eine ausgezeichnete Beleuchtung verfügt, muss sich auf ein recht hohes Entgelt gefasst machen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    KS38RX31

    Bosch KS38RX31

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 355 l

    „gut“ (1,7)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,9);
    Gefrieren (10%): entfällt;
    Stromverbrauch (35%): „sehr gut“ (1,3);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,0).

  • 2
    KS38RX31

    Siemens KS38RX31

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 355 l

    „gut“ (1,7)

    Unschlagbar ist der Siemens, was den Platz angeht. Auch durch seine Höhe von 186 Zentimetern erreicht er hier einen Spitzenwert. Glücklicherweise helfen der praktisch gestaltete Innenraum und die LED-Beleuchtung dieses Angebot auch sinnvoll zu nutzen. Der Modus für Schnellkühlung deaktiviert sich leider erst nach 15 Stunden wieder. Schön ist der Ventilator für die Innenbelüftung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    SOM 9650

    Blomberg SOM 9650

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 325 l

    „gut“ (1,9)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,6);
    Gefrieren (10%): entfällt;
    Stromverbrauch (35%): „sehr gut“ (1,4);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,5).

  • 4
    SOM 9650 X

    Blomberg SOM 9650 X

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 325 l

    „gut“ (1,9)

    Aus dem Hause Blomberg kommt ein großes Kühlgerät, das bei 325 Liter Nutzvolumen über keine Gefriermöglichkeit verfügt, dafür aber über ein Kaltlagerfach. Wenn die Tür länger als eine Minute geöffnet bleibt, ertönt ein Warnsignal. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    KR 205 Pure

    Bauknecht KR 205 Pure

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 202 l

    „gut“ (2,0)

    Mit dem 1,13 Meter hohen Gerät ist das Kühlen von Speisen auf bezahlbare Art möglich. Das Gefrierfach fehlt, aber es sind 4 Ablagen plus Gemüsefach vorhanden. Zudem arbeitet der KR 205 Pure stromsparend. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

1 nachträglich erkannte Baugleichheit im Einzeltest

  • SS 137030

    Beko SS 137030

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 325 l

    „gut“ (1,9)

    Kühlen (35%): „gut“ (1,6);
    Gefrieren (10%): entfällt;
    Stromverbrauch (35%): „sehr gut“ (1,4);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,5).
    Anmerkung des Herstellers: Baugleich mit Blomberg SOM 9650 X und Blomberg SOM 9650.

Tests

Mehr zum Thema Kühlschränke

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf