COLOR FOTO prüft Spiegelreflex- & Systemkameras (4/2011): „Canon“
Inhalt
Mit neun Modellen hat Canon das derzeit größte Angebot an konventionellen SLR-Kameras mit Rückschwingspiegel. ...
53 von 100 Punkten – Kauftipp (Bildqualität)
„Die EOS 5D Mark II gehört zu den wenigen digitalen SLR-Kameras, bei denen sich fast alle Fotografen, darunter viele Profis, im positiven Sinne einig sind: Vollformat mit 21 Megapixeln in einem robusten Magnesiumgehäuse mit großem Sucher (eff. 0,71x) und Digic-4-Prozessor, dazu ein Preis unter 2000 Euro - da kann man nicht meckern. ... Die Auslöseverzögerung ist mit 0,28/0,33 s bei 3000/30 Lux guter Durchschnitt, die Bildqualität bis in höhere ISO-Regionen hervorragend.“
1
50 von 100 Punkten
„Die EOS 1D Mark IV im typischen Canon-Profigehäuse ist schon wegen ihres Sensors eine Besonderheit: Der bei ihr verbaute CMOS hat 15 Megapixel Auflösung und eine Größe von 27,9 x 18,6 mm. Daraus resultiert ein Crop-Faktor von 1,3, der die Telefotografie ohne allzu große Verluste auf der Weitwinkelseite begünstigt. Für Sport- und Action-Fotografen ist die Kamera zudem wegen ihrer hohen Bildfrequenz von fast 9 Bildern pro Sekunde eine gute Wahl. ...“
2
45,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)
„Mit überarbeitetem Gehäuse und verbesserter Ausstattung führt die EOS 550D die Canon-Reihe mit dreistelliger Modellbezeichnung an. ... Bei der Bildqualität kann die 550D noch zulegen, nicht nur wegen der höheren Auflösung, sondern auch aufgrund geringerer Texturverluste - den geringsten unter den APS-C-Modellen von Canon.“
3
45 von 100 Punkten
„Die EOS 7D ist Canons Flaggschiff unter den Modellen mit APS-C-Format-Sensor, eine semiprofessionelle Kamera mit Magnesiumgehäuse, Pentaprismensucher (100-Prozent-Sucher, 0,63x) und einem hochwertigen AF-System mit 19 (Kreuz-)Sensoren. Im Serienbildmodus erreicht die 7D bis zu 7,5 Bilder pro Sekunde ... Leider nur Durchschnitt ist die Kamera dagegen bei der Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit. ...“
4
44 von 100 Punkten
„... Typisches Merkmal ist der Schwenkmonitor mit hoher Auflösung; bei der effektiven Suchervergrößerung (0,56x) legt die Kamera ... noch etwas zu - nicht jedoch bei der Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit, die nur Durchschnitt ist. Ebenso wenig kann die Kamera ... bei der Bildqualität punkten. Stattdessen fährt sie etwas weniger Punkte ein, vor allem wegen höherer Texturverluste.“
5
44 von 100 Punkten
Die Vollformatkamera aus dem Hause Canon überzeugt aufgrund ihres AF-Systems und dem professionellen Gehäuse mit Batteriehandgriff. Eine Videofunktion und einen schnelleren Bildprozessor sucht man jedoch vergebens. Eine verringerte Auslöseverzögerung bei wenig Licht ist zudem ein wünschenswerter Fakt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
5
39,5 von 100 Punkten
„... Der Bildkontrolle und dem Live-View-Modus dient ein hochauflösender 3-Zoll-Monitor. ... Der 15-Megapixel-CMOS ermöglicht ISO-Einstellungen bis 12800 und bessere Bildergebnisse durch alle ISO-Einstellungen als bei den günstigeren Modellen.“
7
32 von 100 Punkten
„... Sie beherrscht zwar Live-View, nicht aber das Filmen. Bei der Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit erreicht sie sehr gute Werte (0,17/0,32 bei 3000/30 Lux). Die gemessene Auflösung ist höher als bei der EOS 1000D, die Bildqualität ansonsten vergleichbar.“
8
29,5 von 100 Punkten
„Im Vergleich mit anderen EOS-Kameras muss die 1000D mit kleinerem Monitor (2,7 Zoll), weniger AF-Punkten (7) und kleinerem optischen Sucher auskommen. Mit ihrem 10-MP-CMOS schafft sie eine ordentliche Bildqualität. ...“
9