Inhalt

Die photokina hat es gezeigt: Immer mehr Zubehörhersteller drängen mit eigenen Aufsteckblitzen auf den Markt. Das kommt vor allem preisbewussten Hobbyfotografen zugute.

Was wurde getestet?

Auf dem Prüfstand befanden sich zehn Aufsteckblitze, die mit Endnoten von „sehr gut“ bis „befriedigend“ abschnitte. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Blitzleistung und Ladezeiten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • CUlight FR 60

    Cullmann CUlight FR 60

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Manu­ell, Auto (TTL)

    „sehr gut“ (96,9%)

    Preis/Leistung: 82%

    Stärken: Ausstattung sehr gut; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; kann als Master verwendet werden.
    Schwächen: nicht abgedichtet; Blitzleistung nur mittelmäßig.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • NW910

    Neewer NW910

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Manu­ell, Auto (TTL)

    „sehr gut“ (90,3%)

    Preis/Leistung: 98%

    Stärken: günstiger Preis; in kurzer Zeit wieder geladen.
    Schwächen: unsaubere Verarbeitung; Verbindung am Zubehörschuh trotz Verriegelung instabil. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • AF 360 FGZ II

    Pentax AF 360 FGZ II

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 36
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „sehr gut“ (90,2%)

    Preis/Leistung: 73%

    Stärken: schnell und ausdauernd; Dichtungen gegen Feuchtigkeit; geringes Gewicht.
    Schwächen: geringe Leitzahl von 36, was den Blitz bei 35mm-Optiken recht schwach aussehen lässt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 56

    Rollei 56

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 56
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „gut“ (89,1%)

    Preis/Leistung: 85%

    Stärken: hohe und beständige Leistung, auch bei Serien.
    Schwächen: schlechte Beschriftung der Bedienelemente; Ladezeiten recht lang. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 430EX III-RT

    Canon 430EX III-RT

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 43
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „gut“ (88,9%)

    Preis/Leistung: 76%

    Stärken: Bedienung intuitiv; kann als Master eingesetzt werden; geringes Gewicht; klein; rasant.
    Schwächen: ohne Anschlussmöglichkeiten; nur Standard-Winklung des Kopfes. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • mecablitz 52 AF-1 digital

    Metz mecablitz 52 AF-1 digital

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 52
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „gut“ (83,8%)

    Preis/Leistung: 75%

    Stärken: passt für viele Systeme; USB-Anschluss; Anzeige dreht mit.
    Schwächen: Helligkeit leidet bei Blitzserien; Touchscreen teils wenig reaktionsfreudig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • DMW-FL360

    Panasonic DMW-FL360

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 36
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „gut“ (81,1%)

    Preis/Leistung: 70%

    Stärken: sehr ausdauernd; schnell geladen; bei 50mm gute Ausleuchtung.
    Schwächen: Blitzschuh nur aus Kunststoff; keine Anschlussmöglichkeiten; Ladegeräusch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • i60 A

    Nissin i60 A

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60 (ISO 100
    • 200 mm)

    „gut“ (80,6%)

    Preis/Leistung: 67%

    Stärken: kompatibel zu vielen Kameras; klein und leicht.
    Schwächen: mittelmäßige Blitzfolgezeit bei voller Blitzleistung; ohne Master-Blitz-Funktion; wenig Anschlüsse. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Speedlite YN-560 Mark IV

    Yongnuo Speedlite YN-560 Mark IV

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 58
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „gut“ (78,3%)

    Preis/Leistung: 81%

    Stärken: niedriger Preis; hohe Leistung; Funksteuerung integriert.
    Schwächen: TTL nicht möglich; schwache Akku. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • SB-500

    Nikon SB-500

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 24
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    „befriedigend“ (68,4%)

    Preis/Leistung: 60%

    Stärken: klein; geringes Gewicht; integrierte Videoleuchte; auch als Master einsetzbar.
    Schwächen: Blitzleistung muss über Kamera eingestellt werden; kein Monitor. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Blitzgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf