-
- Erschienen: Dezember 2007
- Details zum Test
„gut“ (2,20)
Preis/Leistung: „teuer“, „Test-Sieger“
„Stärken: lange Aufnahmezeit auf eingebauter Festplatte; gute Bildqualität; einfache Bedienung.
Schwächen: vergleichsweise schwer.“
Preis/Leistung: „teuer“, „Test-Sieger“
„Stärken: lange Aufnahmezeit auf eingebauter Festplatte; gute Bildqualität; einfache Bedienung.
Schwächen: vergleichsweise schwer.“
„Plus: großer 8,9-cm-Monitor; HD- und SD-Aufnahme; 5.1-Raumklang.
Minus: veraltetes Modell.“
„Camcorder mit Festplattenspeicher, geeignet für hochauflösende Aufnahmen (HDTV). Mit HDMI-Anschluss für HDTV-vorbereitete Monitore oder Beamer (HDready). ...“
Durchschnitt aus 26 Meinungen in 1 Quelle
26 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Technische Daten | |
---|---|
Sensor | |
Sensortyp | CMOS |
Objektiv | |
Optischer Zoom | 10x |
Digitaler Zoom | 80x |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Displaygröße | 3.5" |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien | Festplatte |
Speicherkarten-Typ | SD |
Festplattenkapazität | 30 GB |
Aufzeichnung | |
Videoformate | AVCHD |
Gehäuse | |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 640 g |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | HDR-SR1E |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony HDR-SR1E können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
Hoch aufgelöst auf Platte, Band und DVD
digital home - Sony HDR-SR1 Bis auf die Farbgestaltung ähneln sich die beiden Sonys äußerlich stark. Die SR1 kann allerdings ohne Laufwerksschacht auskommen, da die aufnehmende Festplatte integriert ist und zudem etwas weniger Bauhöhe benötigt. In der Bedienung wurden die DVD-spezifischen Elemente ausgespart, und durch umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten, welche die Festplattenaufnahme zulässt, ersetzt. …weiterlesen
'Es ist die Liebe zum Thema'
schmalfilm - Vor fünf Jahren verkaufte der damalige Verleger Peter Schön den Fachverlag Schiele & Schön an Karl-Michael Mehnert und Harald Rauh. Im Interview erinnert er sich an seine Zeit mit dem schmalfilm, die 1964 begann.In einem Interview zeigt schmalfilm wie der ehemalige Verleger Peter Schön auf die Idee kam den Fachverlag Schiele & Schön zu gründen. …weiterlesen
Filmen im neuen Format
PC VIDEO - High Definition kennt kein 4:3 und selbst einfache Camcorder in Standard-Auflösung bieten heute zumindest einen einfachen 16:9-Modus. Was braucht man, um als Filmer vorne mit dabei zu sein und worauf ist bei Dreh und Schnitt zu achten?PC Video sagt Ihnen in dem Ratgeber aus der Ausgabe 6/2007, worauf beim Dreh und Schnitt von 16:9-Material zu achten ist. …weiterlesen
videofilmen - Geräumige Speicher für schier endloses Filmen in bester Qualität - das versprechen Kameras mit eingebauter Festplatte. Hinzu kommen Komfort und einfache Handhabung. Wie es mit der Qualität und der Nachbearbeitung aussieht, zeigt der Test.Testumfeld:Getestet wurden sieben HD-Videokameras mit Festplatte, die alle mit der Gesamtnote „sehr gut“ bewertet wurden. Testkriterien waren unter anderem Ausstattung (Farbsucher, Display/Auflösung, Motivprogramme ...), Aufnahmepraxis (Weißabgleich, Bildstabilisator ...), Handhabung, Ton(system) und Bildqualität (Auflösung, Farbwiedergabe, Lowlight). …weiterlesen
Traumstart für AVCHD
PC VIDEO - Sony geht mit dem hochauflösenden Aufnahmeformat AVCHD in die Offensive und präsentiert als erster Hersteller zwei Kameras, die sich durch das Aufnahmemedium DVD und Festplatte unterscheiden. PC VIDEO konnte die HDR-SR1 mit 30-GB-Harddisk bereits testen. …weiterlesen
High Definition im Sechserpack
videofilmen - Mit zwei HD-Formaten (HDV, AVCHD) und vier Aufnahmemedien (Band, DVD, Festplatte und Speicherkarte) könnte das Testfeld nicht unterschiedlicher sein. Doch es repräsentiert das aktuelle Angebot an hoch auflösenden Camcordern.Testumfeld:Im Test waren sechs Camcorder mit Bewertungen von 83 bis 89 von jeweils 100 Punkten. Die Bewertungen basieren unter anderem auf den Kriterien Ausstattung, Aufnahmequalität und Handhabung. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Die Bilder herkömmlicher Camcorder in Pal-Qualität sind in Ordnung. Hochauflösende HD-Bilder sind besser.Testumfeld:Im Test waren ein Mini-DV-, zwei DVD-Camcorder, zwei Camcorder mit DVD und Festplatte, ein Festplatten- und zwei SD-Speicherkartencamcorder mit den Bewertungen 4 x „gut“ und 4 x „befriedigend“. Testkriterien waren unter anderem Bildqualität (Bildstabilisierung / Autofokus, Lichtempfindlichkeit ...), Fotofunktion und Handhabung (Aufnahme / Wiedergabe, Fernbedienung / Transport ...). …weiterlesen
„So einfach ist Videofilmen“ - Camcorder mit HDV-Aufnahme
Audio Video Foto Bild - Der Camcorder nimmt Ton mit dem eingebauten Mikrofon in 5.1-Raumklang auf. Ein Anschluss für ein zusätzliches externes Mikrofon, mit dem sich bessere Tonqualität erzielen lässt, ist aber nicht vorhanden. Aufgenommen wird auf Mini-DVDs. Empfehlung für: Gelegenheitsfilmer Sony HDR-SR1 (30 GB) Auf der fest in den „Sony HDR-SR1“ eingebauten Festplatte ist genügend Platz für 240 Minuten Aufnahme in der besten einstellbaren HDV-Qualität. …weiterlesen
Hoch aufgelöst auf Platte, Band und DVD
Camcorder Test - Testumfeld:Im Test waren fünf Camcorder, darunter vier Camcorder aus der Referenzklasse und ein Camcorder aus der Spitzenklasse. Es wurden die Kriterien Bild, Stillfoto, Ton, Bedienung und Ausstattung getestet. …weiterlesen
video - Bühne frei für AVCHD, das neue hochauflösende Videoformat. Ersten Applaus will Sony mit gleich zwei brandaktuellen Modellen einheimsen.Testumfeld:Im Test waren ein Festplatten- und ein DVD-Camcorder mit den Bewertungen 2 x „sehr gut“. Die Benotung basiert auf den Kriterien Bild, Ton, Messlabor, Bedienung und Ausstattung. …weiterlesen
Videomedia - Sony führt mit den HDR-SR1- und HDR-UX1-Modellen ein weiteres digitales HD-Videoformat ein. Im Gegensatz zum älteren HDV-MPEG2-Format benutzt AVCHD einen moderneren Kompressions-Algorithmus. Der Codec heißt MPEG4/H.264 und verspricht eine wesentlich effektivere Kompression als MPEG2.Testumfeld:Im Vergleichstest waren drei AVCHD-Camcorder des Herstellers Sony. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen