PHOTOGRAPHIE

Inhalt

Mit kompakten Blitzlichtgeräten haben Sie immer ein Extraportion Licht dabei. Und die brauchen Sie auch - nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern auch als Kreativwerkzeug.

Was wurde getestet?

Im Test waren 14 Blitzgeräte. Es wurde keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Speedlite 430EX

    Canon Speedlite 430EX

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 43
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „... Das E-TTL-Gerät verfügt wie der große Bruder 580 EX über viele Profieinstellungen wie beispielsweise die drahtlose Slave-Steuerung und die Übertragung der Farbtemperaturdaten für den Weißabgleich.“

  • Speedlite 580EX

    Canon Speedlite 580EX

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 58
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Das 580 EX ist das Spitzenmodell aus dem Hause Canon. In Kombination mit den neuesten EOS-Kameras 20D, 5D und den Mark I-Modellen spielt es seine Stärken aus.“

  • 34 AF Digital

    Cullmann 34 AF Digital

    ohne Endnote

    „Günstiges Einsteigermodell mit kompakten Maßen und moderatem Gewicht. Erhältlich für Canon-, Nikon-, Olympus- und Sony-Digitalkameras.“

  • Systemblitz D 4500-C

    Cullmann Systemblitz D 4500-C

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 36
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Topaktuelles Gerät, bisher nur für EOS-Digitalkameras erhältlich. Ideal für Ein- und Aufsteiger.“

  • 3600 HS (D)

    Konica Minolta 3600 HS (D)

    ohne Endnote

    „Kompaktes Gerät mit guter Blitzleistung: Wie beim Spitzenmodell ist in Kombination mit den neuen AF-Objektiven mit Entfernungs-Encoder die ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration) möglich.“

  • 5600 HS (D)

    Konica Minolta 5600 HS (D)

    ohne Endnote

    „Das Spitzenmodel von Konica Minolta beherrscht von der Highspeed-Synchronisation bis zur programmierbaren Individualfunktion alle wichtigen Profi-Blitzparameter.“

  • Mecablitz 44 AF-4 (i)

    Metz Mecablitz 44 AF-4 (i)

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Egal ob an einer Canon, Nikon, Olympus oder Minolta - das TTL-fähige Zoom-Kompaktblitzgerät bringt eine Menge interessanter Sonderfunktionen mit.“

  • Mecablitz 54 AF-1C Digital

    Metz Mecablitz 54 AF-1C Digital

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Das C am Ende der Produktbezeichnung steht für einen Canonoptimierten Blitz. Versionen für andere Hersteller wie Nikon, Konica Minolta u.a. sind ebenfalls erhältlich.“

  • Mecablitz 54 MZ-4i

    Metz Mecablitz 54 MZ-4i

    ohne Endnote

    „Leistungsstarkes Kompaktblitzgerät, das dank Adapter auf Canon-, Nikon-, Olympus und Pentax Kameras passt.“

  • SB-600

    Nikon SB-600

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 30
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Multifunktionsgerät für analog und digital. Optimal abgestimmt auf die D50, D70, D70s, D200 und D2H.“

  • SB-800

    Nikon SB-800

    ohne Endnote

    „Blitztechnik auf höchstem Niveau bietet das Spitzenmodell von Nikon. Allerdings scheint es Kompatibilitätsprobleme mit den neusten D2x-SLRs zu geben.“

  • EF-500 DG ST

    Sigma EF-500 DG ST

    ohne Endnote

    „Die Funktionalität entspricht den Spitzenmodellen von Canon, Nikon und Minolta. Allerdings liegt der Preis deutlich darunter.“

  • EF-500 DG Super EOS-ETTLII

    Sigma EF-500 DG Super EOS-ETTLII

    ohne Endnote

    „Dieses kompakte Gerät bietet viele Extras: darunter kabellose TTI-Steuerung, Servoblitzauslösung, und eine 8-stufige manuelle Blitzleistung.“

  • DG-340 DZ

    Soligor DG-340 DZ

    ohne Endnote

    „Günstiges Blitzgerät für Einsteiger. Unterstützt die wichtigsten Blitzfunktionen. Dazu ist es eines der leichtesten Geräte. Für Fotografen, die auf jedes Gramm achten.“

Tests

Mehr zum Thema Blitzgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf