11.08.2015
WMF Stelio Citrus-Presse (0416030012)
Kein Saftbehälter, nur direkter Auslauf
In der Regel besitzen gewöhnliche Zitruspressen einen Behälter, in dem sich der Saft sammel – was natürlich gewisse Vorteile hat, aber auch einen großen Nachteil: Der Behälter muss nach dem Entsaften gereinigt werden. Deutlich weniger Arbeit macht das Modell von WMF. Es ist – wie die meisten Entsafter – mit einem Auslauf ausgestattet.
Maximal 15 Zentimeter große Gläser / Schüsseln
Der einzige Nachteil, der aus dem Auslauf entsteht, ist die Einschränkung in Bezug auf die Höhe des Glases oder der Schüssel, mit denen der Saft aufgefangen wird. Der Auslauf befindet sich nämlich in 15 Zentimeter Höhe – angenehm hoch, denn damit passen selbst große 0,5-Liter-Glaäser unter den Auslauf. Ebenfalls erfreulich: Der Auslauf besitzt einen Nachtropfschutz, um unnötige Kleckereien zu vermeiden.
Zwei Presskegel
Nicht alle Zitrusfrüchte sind gleich groß, weswegen es auch viel Sinn macht, eine Zitruspresse mit gleich zwei unterschiedlichen Kegeln auszustatten. Das Modell von WMF ist in diesem Punkt eine Musterschülerin. Speziell bei sehr kleinen Früchten ist man über den Alternativkegel dankbar.
Motor-/Getriebeschwächen?
Leider lassen die Kundenrezensionen die Vermutung zu, dass es mit der Qualität des Motors beziehungsweise des Getriebes nicht allzu weit her sein soll. Auf Druck reagierten die Kegel jedenfalls bei einigen Kunden mit Blockade, alternativ dazu drehte sich das ganze Gerät fleißig mit, und sonderlich langlebig war die Presse ebenfalls nicht in jedem Haushalt. Kurzum: Angesichts der negativen Rezensionen sind zumindest Bedenken angesagt, auch wenn über die Hälfte aller Kunden der WMF ein exzellentes Zeugnis ausstellen. Die Gefahr, ein nicht sehr robustes Exemplar zu erwischen, besteht, weshalb die Investition von aktuell rund 30 Euro (
Amazon) zumindest genau überlegt sein will.
von Wolfgang
„Gönnen Sie Ihrem Entsafter doch etwas Zeit. Slow Juicer pressen behäbig und vorsichtig den Saft aus den Früchten. Sie werden den Unterschied merken.“