Gut

1,6

Gut (1,6)

Sehr gut (1,5)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 07.08.2020

Erst­klas­si­ger Gaming-​Moni­tor, ins­be­son­dere für AMD-​Gra­fik­kar­ten-​Besit­zer

Passt der XG270QC zu mir? Hier unsere Einschätzung zum ViewSonic Monitor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. kontrastreiches, scharfes Bild mit HDR
  2. 165 Hz und schnelle Reaktionszeit
  3. flexibler Standfuß und RGB-Beleuchtung
  4. FreeSync für AMD-Grafikkarten

Schwächen

  1. über HDMI nur 144 Hz
  2. Krümmung ohne praktischen Mehrwert
  3. (bislang) kein G-Sync-Support

ViewSonic XG270QC im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 6

    „165-Hz-Panel, FreeSync Premium Pro, ein gewölbtes VA-Panel und DisplayHDR-400-Zertifizierung – der Viewsonic XG270QC macht aus Gamer-Sicht praktisch alles richtig, ist allerdings auch relativ teuer.“

  • „gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 5 von 6

    „... Das VA-Panel des XG270QC geht konstruktionsbedingt mit einem etwas höheren Stromverbrauch als IPS oder TN einher und bedeutet auch, dass es der Viewsonic nicht ganz mit den schnellsten Displays aufnehmen kann. In der höchsten der fünf Overdrive-Einstellungen schafft der Monitor dennoch eine sehr respektable GzG-Reaktionszeit von 3,4 ms. Dazu kommt eine sehr kontrastreiche Darstellung ...“

    • Erschienen: 16.07.2020
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 4 von 5 Punkten

    Stärken: flotte Reaktionszeiten; hohe Bildwiederholrate; aktuelles FreeSync; viele Gaming-Ausstattungsmerkmale; hohe Kontrastwerte.
    Schwächen: Panel nicht sonderlich farbgenau. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu ViewSonic XG270QC

zu ViewSonic XG270QC

Kundenmeinungen (318) zu ViewSonic XG270QC

4,5 Sterne

318 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
237 (75%)
4 Sterne
41 (13%)
3 Sterne
12 (4%)
2 Sterne
9 (3%)
1 Stern
19 (6%)

4,5 Sterne

318 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Erst­klas­si­ger Gaming-​Moni­tor, ins­be­son­dere für AMD-​Gra­fik­kar­ten-​Besit­zer

Passt der XG270QC zu mir? Hier unsere Einschätzung zum ViewSonic Monitor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. kontrastreiches, scharfes Bild mit HDR
  2. 165 Hz und schnelle Reaktionszeit
  3. flexibler Standfuß und RGB-Beleuchtung
  4. FreeSync für AMD-Grafikkarten

Schwächen

  1. über HDMI nur 144 Hz
  2. Krümmung ohne praktischen Mehrwert
  3. (bislang) kein G-Sync-Support

Der ViewSonic XG270QC trägt den Beinamen "Elite" zurecht. Es handelt sich um einen hervorragenden Gaming-Monitor, der sich mit Straßenpreisen von 399 bis rund 550 Euro preislich trotzdem im vernünftigen Rahmen bewegt. Er setzt auf die beliebte Kombination aus 27 Zoll Bildschirmdiagonale und QHD-Auflösung. Dies sorgt für einen guten Schärfeeindruck. Das Panel nutzt VA-Technik und ist leicht gekrümmt, was aber eher ein optisches Gimmick ist als ein tatsächlicher Praxis-Vorteil. Die Bildwiederholrate ist mit 165 Hz sehr hoch und dürfte auch sehr anspruchsvollen Gamern genügen. Dasselbe gilt für die Reaktionsgeschwindigkeit. Die Leuchtkraft ist immens: 550 cd/m² in der Spitze sieht man bei Monitoren selten. HDR kann aktiviert werden und ist durch die hohe Leuchtkraft auch klar erkennbar. Der flexible Standfuß erlaubt eine Höhenverstellung und auf der Rückseite sorgt ein Muster aus konfigurierbaren RGB-LEDs für Flair.

von

Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Monitore

Datenblatt zu ViewSonic XG270QC

Displayhelligkeit

550 cd/m²

Die Dis­play­hel­lig­keit liegt über dem Durch­schnitt von 340 cd/m², wodurch Bild­in­halte auch in hel­len Umge­bun­gen erkenn­bar blei­ben.

Pixeldichte des Displays

109 ppi

Auf­lö­sung und Dis­play­größe ste­hen in einem aus­ge­wo­ge­nen Ver­hält­nis zuein­an­der.

Stromverbrauch im Betrieb

55 W

Der Moni­tor ist über­durch­schnitt­lich strom­hung­rig. Im Durch­schnitt ver­brau­chen aktu­elle Moni­tore 41 W im Nor­mal­be­trieb.

Aktualität

Vor 3 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Moni­tore 3 Jahre am Markt.

Einsatzbereich
Office fehlt
Medienbearbeitung fehlt
Gaming vorhanden
Allround fehlt
Displayeigenschaften
Displaygröße 27"
Displayauflösung 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
Pixeldichte des Displays 109 ppi
Displayhelligkeit 550 cd/m²
Kontrastverhältnis 3000:1
Bildseitenverhältnis 16:9
Bildschirmoberfläche Matt
Paneltechnologie VAinfo
Mini-LED k.A.
Touchscreen fehlt
Ultrawide-Monitor fehlt
Curved vorhanden
Nvidia G-Sync fehlt
AMD FreeSync vorhanden
HDR-Unterstützung vorhanden
HDR-Typ DisplayHDR 400
Leistung
Reaktionszeit 3 ms
Optimale Bildwiederholrate 165 Hz
Stromverbrauch im Betrieb 55 W
Stromverbrauch im Standby 0,5 W
Ausstattung
Lautsprecher vorhanden
Webcam fehlt
Grafikanschlüsse
HDMI vorhanden
Anzahl HDMI 2
DisplayPort vorhanden
Anzahl DisplayPort 1
DVI fehlt
Anzahl DVI 0
VGA fehlt
Anzahl VGA 0
Thunderbolt fehlt
Anzahl Thunderbolt 0
USB-C fehlt
Anzahl USB-C 0
Grafikschnittstellen 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4
Weitere Anschlüsse
Audio-Anschluss vorhanden
LAN-Anschluss k.A.
USB-Hub vorhanden
Anzahl USB-Anschlüsse 3
Ergonomie & Abmessungen
Neigbar vorhanden
Schwenkbar vorhanden
Pivot-Funktion fehlt
VESA-Bohrung vorhanden
Höhenverstellbar vorhanden
Höhenverstellbereich 12 cm (48,18 - 60,18 cm)
Abmessungen mit Standfuß
Breite 61,2 cm
Tiefe 35,6 cm
Höhe 48,18 cm
Gewicht 7,5 kg
Weitere Daten
Blaulichtfilter vorhanden
LED-Backlight vorhanden

Weiterführende Informationen zum Thema ViewSonic XG270QC können Sie direkt beim Hersteller unter viewsonic.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf