Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Dank eines schlauen Echtzeitalgorithmus passt sich das Werkzeug dynamisch dem Audiosignal an, anstatt wie ein typischer Look-Ahead-Kompressor nur zu reagieren. Neben Reglern für Input, Ceiling, Dithering und Intersampling Peaks bietet der Stealth Limiter vier Betriebsmodi, automatischen Lautstärkeausgleich und ein Hochpassfilter. Letzteres schneidet Frequenzen unterhalb 22 Hz weg, die ohnehin von gängigen Boxen nicht wiedergegeben werden können, aber dennoch wertvollen Headroom im Mix verbraten.
…weiterlesen
NI Reaktor 6
Beat -
Nicht zuletzt deswegen existiert eine riesige Fan-Gemeinde, deren Ensembles auf der Webseite des Herstellers gesammelt zu finden sind. Aus den Tausenden Einträgen pickt Native Instruments sogar hin und wieder Highlights heraus und formt sie zu kommerziellen Produkten. In Reaktor 5 wurden Ensembles aus Makros, Core Cells, Modulen und Instrumenten erzeugt. Die größte Neuerung der aktuellen Version ist die Einführung von Blocks, die eine Art Zwischenebene von Modulen und Ensembles darstellen.
…weiterlesen
UVI Orchestral Suite
Beat -
Selbst betagtere Mitbewerber wie die Siedlaczek Complete Orchestral Collection fressen, im Vergleich zur UVI Orchestral Suite, fast das Vierfache des Festplattenplatzes - bei ähnlichem Preis. An der Sample-Qualität wurde laut Hersteller aber nicht gespart, denn aufgenommen wurden die Instrumente des Testkandidaten in 96 kHz, dann allerdings auf 44,1 kHz heruntergerechnet. Doch: Wo ist dann der Haken? Die untere Hälfte der Oberfläche dient der Einstellung diverser Klang-Parameter.
…weiterlesen
Sugar Bytes Egoist
Beat -
Mit dem Sound-Mangler "Effectrix" landete Sugar Bytes vor geraumer Zeit einen Volltreffer. Kein Wunder, dass der Egoist dessen Effektsektion übernimmt und mit Sample-Slicer plus Beat-Sektion noch einen drauf packt. Optisch präsentiert sich das Plug-in weniger knallig, aber stylisch und sehr aufgeräumt. Die gebotenen Funktionen sind schnell erfasst: Der SLICER bildet die Zentrale des Egoist, BASS/BEAT steuert bei Bedarf einen Rhythmus bei und hinter EFFECTS verbirgt sich das Effectrix-Modul.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Eine markante Sättigung sowie ein Chorus setzen klangliche Akzente. Positionieren Sie diese Delay-Linie mithilfe des X/Y-Pads ganz links im Stereopanorama. Er+gänzen Sie das Pattern schließlich nach Belieben um weitere Steps mit individuellen Einstellungen.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Ein Rechtsklick erzeugt einen neuen Kurvenpunkt. Durch das Erstellen und Verschieben von Punkten zeichnen Sie den gewünschten Verlauf ein. Probieren Sie auch einmal aus, weitere Klangparameter mithilfe der anderen Lines zu steuern. Universal Audio UAD-Plattform Softube Amp Room Bundle Mit dem Amp Room Bundle bietet Softube seine bewährten virtuellen Gitarrenverstärker nun ebenfalls für die UAD-Plattform an.
…weiterlesen
Beliebte Hard- & Software-Sampler im Überblick
Beat -
Ein dickes Lob verdienen die ausdrucksstarken Multi-Programme, mit denen sich zum Teil komplette Arrangements erzeugen lassen. 44 hochwertige Effekte warten darauf, Ihre Klänge zu veredeln oder auch zu zerstören. Ein echtes Highlight ist der bereits aus HALion Sonic bekannte FlexPhraser, ein intelligenter Arpeggio- und Phrasen-Player, der sich als überzeugende Software-Umsetzung von Yamahas Motif-Technologie beweisen konnte.
…weiterlesen
Der Ton macht die Musik
OKEY -
AKTIV ODER PASSIV? In der Regel dürften aktive Systeme, also Lautsprecher mit eigener Verstärkung an Bord das Mittel der Wahl sein. Das hängt allein schon damit zusammen, dass die meisten dieser Instrumente in der Regel nur unverstärkte Line-Audioausgänge aufweisen, die zur Weiterleitung des Signals an Mischpult bzw. eben separate Verstärker gedacht sind. Aktive Systeme haben aber auch einen weiteren Vorteil: Sie sind herstellerseitig optimal aufeinander abgestimmt.
…weiterlesen
Master-Plan
VIDEOAKTIV -
Das Besondere, die „Loudness-Suggestion”, zeigt einen Soll-Pegel, je nach gewähltem Genre. Insgesamt ein ausgewogenes Paket. Das T-Rack-Deluxe-Bundle bringt noch etliche weitere Plug-Ins mit und lässt sich wie das T-RackS-Paket als Stand-alone-Lösung betreiben. Es offeriert zusätzlich einen phasenlinearen EQ, einen Vintage Tube Compressor/Limiter, einen Vintage Tube Equalizer und einen intelligenten Brickwall-Limiter.
…weiterlesen
Loop- und Sample-DVDs
Beat -
Mit „Deep Impact“ bereichern Sie Ihre Sample-Sammlung um atmosphärische Klanglandschaften, Spezialeffekte und Sci-Fi-Drones auf höchstem Niveau. Prime Loops Essential Drum Hits Mit Essential Drum Hits hat Prime Loops ganze sechs Drum-Sample-Kollektionen in einem eindrucksvollen und günstigen Paket verschmolzen. Während die kraftvollen „XXL Hip Hop Drums“ Produzenten urbaner Musikstile ansprechen, widmet sich „Complete 808 & 909 Drum Machines“ Rolands legendären Rhythmusmaschinen.
…weiterlesen
de la Mancha Machin
Beat -
Des Weiteren verfügt der Stepsequenzer über eine Swing-Funktion sowie die Möglichkeit, zufällig generierte Muster über zwei bis 100 Takte zu wiederholen. Das Effektarsenal von Machin gestattet das rhythmische Zerhacken oder Filtern von Beats, LoFi-Effekte, schneidende Flanger-Sounds oder zufällig getriggerte Delay- und Halleffekte. Alle Effektalgorithmen wissen klanglich zu überzeugen und sind ausreichend parametrisiert, wobei das Filter sogar mit einem LFO aufwartet.
…weiterlesen
Steinberg Cubase 4
Beat -
Damit der Klang schließlich nicht zu harsch klingt, lässt er sich mithilfe eines Filters dämpfen, des Weiteren können gezielt Geräuschanteile hinzugefügt und die Kammfilter gegeneinander verstimmt werden. Der VST3-Standard und die neuen Plug-ins Mit Cubase 4 läutet Steinberg auch den neuen, weiterhin freien VST3-Standard ein. VST3-Plug-ins sind nun nicht mehr auf eine feste Nummer an Ein- und Ausgängen beschränkt, sondern passen sich dynamisch an die Kanalkonfiguration an.
…weiterlesen
neXoft LoopAZoid
Beat -
Auch das Festlegen der Grundnote des Samples ist sehr einfach: Klickt man auf den Note-Button, öffnet sich ein Keyboard-Fenster, in dem sich die entsprechende Note auswählen lässt. Wie auch bei Battery werden Samples in einer Matrix auf die Tastatur gemappt, für jeden Kanal sind Lautstärke und Panorama separat einstellbar. LoopAZoid speichert alle geladenen Samples als Dateireferenz in der entsprechenden Songdatei, dabei müssen Samples nicht notwendigerweise im selben Verzeichnis abgelegt sein.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Testumfeld:Unabhängig voneinander wurden drei Audio-Programme unter die Lupe genommen und mit Endnoten von 5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten bewertet.
…weiterlesen
Mit Audio 180 % Musik aufnehmen, mixen und hören
PC-WELT -
Neun nützliche Audio-Tools ohne Umweg aufrufen Über das neu angelegte Icon auf dem Windows-Desktop starten Sie Audio 180 % 4.0 und landen in einem Übersichtsfenster mit Links zu neun einzelnen Programmen. Rufen Sie etwa den einfachen Audio-Player auf, der unter anderem Dateien in den Formaten WAV, MP3, OGG und WMA sowie Audio-CDs abspielt. Der Audio Streamer liefert rund 10.000 Webradiosender frei Haus. Über die integrierte Suche und den Genre-Filter finden Sie Ihre persönlichen Favoriten.
…weiterlesen
Loop- und Sample-DVDs
Beat -
Mit inspirierenden Basslines, Sequenzen und Melodiefolgen, organischen Instrumentenklängen und außerirdischen Sounds stellt „The Electronic Manuscript“ eine echte Bereicherung für Elektronik-Produktionen jeder Couleur dar. Certified Hits Mit dieser Sample-DVD kredenzt das amerikanische Catalyst Audio Team ein Menü aus 5000 durchsetzungsfähigen Drumund Effektsounds. An Bord sind sowohl professionell bearbeitete Schlagzeugklänge als auch elektronische Drum-, Percussion- und Effektsounds.
…weiterlesen
Florian Heidenreich MP3tag 2.45a
Computer Bild -
Mal heißt es „unbekannter Interpret“, mal sind alle Titel als „Track_1“ bis „Track_12“ aufgelistet. Oder die Gruppe „Ich und Ich“ taucht zweimal auf – mit „&“ und mit „+“. Als Schweizer Messer unter den MP3*-Aufräumprogrammen gilt seit Langem MP3Tag. COM PUTERBILD hat die neueste Version getestet. Ausstattung und Funktionen: Viele Musikdateien enthalten Zusatzinfos, etwa zu Interpret, Album und Erscheinungsjahr: den ID3-Tag. Dabei gilt: Je mehr Infos, desto besser die Übersicht.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Fünf Synthesizer-Plug-ins wurden ausprobiert. Die Endnoten reichten von 4 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Vier Effekt-Plug-ins befanden sich im Check und erhielten Bewertungen von 5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Im Check befanden sich sechs Software-Synthesizer mit Bewertungen von 4,5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Sechs Audio-Programme befanden sich im Vergleichstest. Sie erhielten Bewertungen von 4 bis 6 von jeweils 6 Punkten.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Im Praxistest wurden unabhängig voneinander sechs Audio-Programme untersucht, die 4,5 bis 5,5 von jeweils 6 möglichen Punkten erhielten.
…weiterlesen