Für wen eignet sich das Produkt?
Der Hersteller des Telefunken D32H289X4CW widmet sich systematisch dem unteren Ende des Marktes. Im Falle dieses SmartTV-Gerätes mit einer Bildschirm-Diagonale von 81 Zentimetern ist dabei wiederum ein außerordentlich bezahlbares Angebot herausgekommen. Allerdings muss man sich mit der Auflösung von nur 1366 x 768 Pixel arrangieren. Bei einem solch kleineren Display keine Katastrophe, zumal der Apparat wohl überwiegend als Nebenher-Lösung eingesetzt wird. Vor der sich nur selten jemand niederlässt, um Bilder und Klänge richtig zu genießen. Sondern die etwa in der Küche, im Gästezimmer oder Büro eher im Hintergrund läuft. Und schnell irgendwo aufzustellen ist, wenn ein bedeutendes Live-Event übertragen wird. Der Triple-Tuner für digitalen Kabel-, Satelliten- und Antennenempfang kümmert sich dabei um die linearen TV-Verbreitungswege. Für die via Internet verfügbaren Streaming-Dienste gibt es eine veritable SmartTV-Abteilung.
Stärken und SchwächenDas SmartTV-Betriebssystem ist bestimmt kein Glanzlicht, es reagiert manchmal zögerlich, ist da und dort unnötig kompliziert. Doch es läuft und verschafft bei aktiver Web-Verbindung - die sich zum Glück nicht nur kabelgebunden konfigurieren lässt, ein WLAN-Modul ist vorhanden - Zugang zu Online-Infos aller Art und Netflix. Hinsichtlich des Datenschutz-Niveaus bleiben die üblichen Bedenken. Die elementaren Schnittstellen wie HDMI- und USB-Ports, aber auch Klassiker wie SCART sind am Start, der Anschluss externer Devices und Speichermedien sollte folglich meist klappen. Vor allem für die Wiedergabe von Inhalten, sowas wie USB-Recording oder TimeShift ist hingegen nicht vorgesehen. Im Rahmen des Möglichen bewährt sich das Direct-LED-Panel. Immerhin wird die Bildwiederholrate für die Verringerung von Bewegungsunschärfen auf 400 Hz hochgerechnet, eine „Rauschreduktion“ zähmt typische Störungen. Das Sound-System mit einer Ausgangsleistung von 2 x 6 Watt RMS kann niedrige Erwartungen durchaus übertreffen.
Preis-Leistungs-VerhältnisEin Fernseher mit SmartTV-Funktionalität und WLAN für einen Kurs von circa 230 Euro - da braucht man sich vor der Bestellung bei Amazon nicht auf Produkt-Unstimmigkeiten zu konzentrieren. Die mediale Basisversorgung ist damit locker zu gewährleisten. Deutlich angenehmer kriegt diese zweifellos der Sony Bravia KDL-32WD605 hin: Design, Bildqualität, Bedienlogik, Ausstattung - beispielsweise ist USB-Recording erlaubt - sprechen für die Investition von knapp 300 Euro.