TCL-Digital Plex
Drei Buchstaben, drei Kameras, dreihundertdreißig Euro
Stärken
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- großer, leuchtstarker und farbkräftiger Bildschirm
- Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel und Nachtmodus
- klassischer Kopfhöreranschluss
Schwächen
- mäßige Gaming-Leistung
- nicht wasser- und staubdicht
Tschüs Alcatel, hallo TCL?
Das vor allem für Fernseher bekannte Unternehmen TCL hat Smartphones bislang unter dem Markennamen
Alcatel veröffentlicht, bringt aber jetzt erstmals ein Handy unter eigener Flagge heraus. Das Plex richtet sich vor allem an preisbewusste Käufer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Ausstattung suchen. Das 330 Euro günstige und in schwarzem oder schimmernd-opalweißem Design erhältliche Smartphone trumpft mit einer beachtlichen Ausstattung auf, wobei insbesondere das Display und die rückseitige Kameraausstattung Beachtung verdienen.
Display vom Fernseher-Experten: Kein OLED, aber trotzdem gut
Mächtige 6,53 Zoll misst der Bildschirm und ist – ganz zeitgemäß – im 19,5:9-Bildseitenverhältnis gehalten sowie beinahe randlos. Nur eine Aussparung für die Frontkamera unterbricht die Displayfläche, welche immerhin diskret am oberen linken Rand untergebracht ist. Obwohl es sich nicht um ein OLED-Display handelt, waren wir bei unserem Hands-On auf der IFA 2019 von der Bildqualität überzeugt. Kontrast, Schärfe und Farbintensität können sich für ein
Mittelklasse-Smartphone auf jeden Fall sehen lassen. Einhändig bedienen lässt sich das Gerät bei dieser Größe freilich nicht mehr. Bei der Bedienoberfläche setzt TCL auf eine Abwandlung von Android, die aber nahe an Googles Original-Betriebssystem zu sein scheint.
Die Dreifach-Kamera bietet die passende Linse für jede Licht- und Motivsituation. (Bildquelle: amazon.de)
Drei Kameras für Alltag, Nacht und Ultraweitwinkel
Während die Frontkamera zwar eine gute Auflösung aufweist, technisch sonst aber unspektakulär erscheint, ist das Linsen-Setup auf der Rückseite ziemlich spannend. In den meisten Fotosituationen dürften Sie bei dem Kamera-Trio auf die Weitwinkel-Linse zurückgreifen. Diese bietet eine sehr hohe Auflösung von 48 Megapixeln und zudem eine lichtstarke Blendenöffnung von f/1,8, die auch bei schummrigen Licht solide bis gute Fotos produzieren dürfte. Die Weitwinkellinse wird von einer Ultraweitwinkel-Linse sowie einer eigenen Unterstützungskamera für Nachtsituationen flankiert. Die Nacht-Kamera soll in besonders dunklen Szenen für vermindertes Bildrauschen und eine verbesserte Detailwiedergabe sorgen. Videos können in 4K (2160p) und 30 Bildern pro Sekunde auf den 128 GB großen und erweiterbaren Speicher aufgenommen werden.
Und sonst so?
Im Gegensatz zu den meisten Oberklasse-Modellen verbaut TCL dankenswerterweise noch einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Im Gegenzug müssen Sie allerdings auf ein wasser- und staubdichtes Gehäuse verzichten. Der Akku bietet eine gute Kapazität, wobei Sie aber aufgrund des riesigen Displays und der hohen Leuchtkraft keine Laufzeitwunder erwarten sollten. Beim Rechenherz handelt es sich um einen aktuellen Mittelklasse-Prozessor aus der Snapdragon-Serie. Dieser sorgt für eine flotte Navigation bei Alltagsanwendungen, schwächelt dafür aber bei anspruchsvollen (3D-)Spielen etwas. Die 6 GB Arbeitsspeicher sind mehr als ausreichend für die parallele Verwendung zahlreicher Apps.
Autor:
Gregor L.
Datum:
10.09.2019