Sehr gut

1,0

Note aus

Sony MDR-1RBT im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (90 von 100 Punkten)

    Platz 2 von 8

    Der geschlossene und ohrumschließende Sony MDR-1RBT sitzt an den Ohren wirklich bequem. Der Klang des Bluetooth-fähigen Modells ist dabei äußerst gelungen. Für den Transport etwas viel Volumen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony MDR-1RBT

Kundenmeinungen (274) zu Sony MDR-1RBT

3,8 Sterne

274 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
132 (48%)
4 Sterne
44 (16%)
3 Sterne
36 (13%)
2 Sterne
36 (13%)
1 Stern
30 (11%)

3,8 Sterne

274 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Blue­tooth und NFC

Zum Sony MDR-1R und zum MDR-1RNC gesellt sich der MDR-1RBT. Das geschlossene, ohrumschließende Modell empfängt die Signale drahtlos via Bluetooth 3.0 und punktet dank NFC-Technik beim Bedienkomfort.

30 Stunden Akkulaufzeit

Von der NFC-Technologie (Near Field Communication) profitiert man beim Pairing, also beim initialen Koppeln der beteiligten Geräte: Ist man im Besitz eines NFC-fähigen Smartphones und will eine Bluetooth-Verbindung herstellen, wird das Telefon kurz an den Kopfhörer gehalten. Eine manuelle Konfiguration entfällt. Fortan lassen sich Audio-Signale vom Smartphone drahtlos zum Kopfhörer schicken. Natürlich funktioniert die Bluetooth-Verbindung auch ohne NFC-Technik, demnach empfehlen sich alle Bluetooth- und A2DP-zertifizierten Geräte, also auch Notebooks, MP3-Player und Fernseher, als Zuspieler. Dem integrierten, für Bluetooth und NFC-Technik unerlässlichen Akku, der per USB geladen wird, bescheinigt Sony eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden. Ein kompletter Ladezyklus dauert rund sechs Stunden, das passende Ladekabel gehört zum Lieferumfang.

Funktioniert auch passiv

Ist der Akku leer und keine Energiequelle greifbar, kann man den Kopfhörer trotzdem nutzen – nur eben passiv, also ohne Bluetooth, NFC und „intelligente Soundoptimierung“. Ein abnehmbares Kabel aus sauerstofffreiem Kupfer, das es auf eine Länge von 150 Zentimetern bringt, liegt dem Kopfhörer bei. Das Kabel wird einseitig angebunden und endet in einem abgewinkelten 3,5 Millimeter-Stecker. Zum Lieferumfang gehört außerdem eine Transporttasche, schließlich soll das gute Stück unbeschadet von A nach B gelangen. Für den guten Ton, das wohl wichtigste Kriterium beim Kopfhörerkauf, bürgen 40 Millimeter-Treiber mit Neodym-Magneten, die den Frequenzbereich von vier bis 80000 Hertz abdecken sollen – deutlich mehr also, als das menschliche Gehör überhaupt wahrnehmen kann. Die Membrane hat Sony mit flüstigkristallinem Polymer beschichtet.

Beim Sony MDR-1RBT spart man das lästige Kabel. Wie es um den Klang des Bügelkopfhörers bestellt ist (der aptX-Codec zur Audiokompression wird offenbar nicht unterstützt), werden die ersten Tests zeigen. Mit knapp 300 EUR (amazon) ist man dabei.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kopfhörer

Datenblatt zu Sony MDR-1RBT

Gewicht

297 g

Das Gewicht fällt hoch aus. Die meis­ten Modelle die­ses Kopf­hö­rer-​Typen wie­gen weni­ger.

Aktualität

Vor 10 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Typ Over-Ear-Kopfhörer
Verbindung Bluetooth
Geeignet für HiFi
Bauform Geschlossen info
Bügelform Kopfbügel
Ausstattung
  • Sound-Isolating
  • Einseitige Kabelführung
  • Verstellbarer Kopfbügel
  • Abnehmbares Kabel
  • Stecker vergoldet
  • Mikrofon
  • NFC
Frequenzbereich 4 Hz - 80 kHz
Gewicht 297 g

Weiterführende Informationen zum Thema Sony MDR-1-RBT können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf