Für wen eignet sich das Produkt?
Mit der passenden Auflösung für aktuelle Herausforderungen wie Filme von Blu-Ray oder den neuen Übertragungsweg DVB-T2 zeigt sich der Fernseher Sony KDL-43WE755 praktikabel, wenn auch allenfalls durchschnittlich ausgerüstet. Bei Farbe und Kontrast hingegen kann er es mit Modellen aus dem Bereich „4K“ aufnehmen. Er eignet sich insbesondere für HDR-Inhalte, die gehobene Anforderungen an einen Bildschirm stellen.
Stärken und SchwächenDas knapp 43 Zoll große Display ist vor allem dort gut aufgehoben, wo der Fernseher keine zu dominante Stellung im Raum einnehmen soll und trotzdem eine angemessene Größe mit sich bringt. Ziemlich gut passt die Auflösung Full-HD auf diese Fläche. Das viermal detailreichere 4K wäre nur bei einem sehr kurzen Sitzabstand sinnvoll. Der darstellbare Farbbereich und die möglichen Helligkeitsunterschiede entsprechen HDR10. Das bedeutet, dass die passenden Inhalte wiedergegeben werden können und beide Merkmale jeweils die vierfache Bandbreite im Vergleich zu vorherigen Videoformaten besitzen. Auch das normale Fernsehbild profitiert von einer höheren maximalen Helligkeit. Die Vielfalt an Anschlüssen entspricht dem Erwartbaren, obwohl nur zwei HDMI-Stecker eigentlich zu wenige sind. Bei den Smart-TV-Funktionen ist alles dabei. Programme für Mediatheken und anderes lassen sich hinzufügen, ein Internetbrowser ist integriert und Youtube darf über eine eigene Taste gestartet werden. Angenehm zurückhalten präsentiert sich der Stromverbrauch. Etwas potenter hätten die Lautsprecher dimensioniert werden dürfen, die zusammen auf 10 Watt Ausgangsleistung kommen.
Preis-Leistungs-VerhältnisDie bei Amazon veranschlagten 650 Euro sind in jedem Fall nicht wenig. Die gleiche Auflösung und Größe gibt es problemlos schon für die Hälfte, wie das Beispiel LG 43LH510V zeigt. Die HDR-Fähigkeit des Sony-Modells rechtfertigt den Betrag dennoch, sofern die zugehörigen Videos zur Verfügung stehen und die hohe Anzahl an Farben und Kontrasten ausgenutzt wird. Darüber hinaus darf bei der allgemeinen Verarbeitung und der Programmierung des TV-Geräts ein wesentlich höherer Maßstab angesetzt werden als bei Modellen aus dem unteren Segment der Preisskala.