Bilder zu Samsung UE65LS003

Sam­sung UE65LS003 Test

  • 2 Tests
  • 65"
  • LCD/LED
  • Ultra HD

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (1,8)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 3 von 5

    Vorteile: unverfälschte Bilder; tolle Farben; guter Klang; umfangreich ausgestattet; vernünftiger Preis.
    Nachteile: Farben könnten ein wenig wärmer sein; Dolby Vision fehlt; nur 50 Hz bei kleinere Modelle. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 08.11.2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote


Für wen eignet sich das Produkt?

Mit dem Samsung UE65LS003 „The Frame“ ist den Koreanern ein ziemlich aufregendes SmartTV-Modell gelungen. Was in erster Linie am originellen, markant-minimalistischen Design liegt. Eine geringere Rolle als gedacht dürfte für Erwerber das charmante Doppel-Nutzungs-Konzept spielen. Zwar kann der Ultra-HD-Apparat mit einer Diagonale von stattlichen 163 Zentimetern nicht nur Fernseher sein - sondern auch prächtiger, digitaler Bilderrahmen. Im „Art Mode“ lassen sich neben Aufnahmen von Weltklasse-Kunst eigene, persönliche Bilder wiedergeben. Doch ist der Wunsch nach einer Funktionalität, welche die heimische Displayfläche außerhalb von TV-Zeiten belebt, wirklich so verbreitet? Immerhin verbraucht das Spektakel nicht so viel Energie, wie man zunächst meint: Automatiken wie ein Bewegungssensor stimmen den Betrieb auf die tatsächliche Anwesenheit potentieller Betrachter ab.

Stärken und Schwächen

Klassisch-lineares Fernsehen gelangt via Kabel, Satellit oder Antenne auf den Bildschirm. Der DVB-T2-HD-fähige Triple-Tuner ist in einem externen Kästchen namens One Connect Box untergebracht, gemeinsam mit den wichtigsten Schnittstellen. Eine einzige Signal-Zuleitung zum Apparat reicht also, zugunsten der Reduzierung des üblichen Kabelsalats. Das edle Panel kommt nativ mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz, „Active Crystal Color“-Technologie und 10-Bit-Farbtiefe. Dank ausgefuchster Bildverarbeitungs-Verfahren sieht auch mittelgutes Material superb aus, wird etwa per Upscaling mit der Ultra-HD-Auflösung vermählt. Gefühlt kaum zu übertreffen ist die Wiedergabe echter 4K-Inhalte, die HDR-Kompatibilität für noch krassere Farben und Kontraste umfasst HDR10 und Hybrid Log Gamma. Unter anderem beim Streamen von entsprechendem Content hilft das erträgliche SmartTV-Betriebssystem Tizen, Apps beispielsweise für Netflix und Amazon Prime sind bereits vorkonfiguriert. USB-Recording und TimeShift funktionieren, Mobilgeräte können per WLAN eingebunden werden. Recht kraftvoll und auf Wunsch räumlich tönt das interne 2.2-Klang-System mit einer Gesamt-Ausgangsleistung von 40 Watt RMS. Der dichten Montage an der Wand, ähnlich einer Gemälde-Aufhängung, dient die „No Gap“-Halterung - genauso wie ein kleinerer Standfuß gehört sie zum Lieferumfang. Als Zubehör sind ein Boden-Standfuß im Staffelei-Look und alternativ gestaltete Rahmen-Abdeckungen verfügbar.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Unter Berücksichtigung der Besonderheit des Entwurfs ist der - zunächst hoch erscheinende - Amazon-Kurs von rund 3200 Euro für ein 65-Zoll-Gerät akzeptabel. Attraktiv sind die Idee und ihre technische Ausführung. Hingegen gäbe es die durchaus erfreuliche Bildqualität schon mit deutlich bezahlbareren SmartTV-Produkten. So hätte auch der LG OLED65B7D für um die 2900 Euro mehr „Premium“-Wiedergabe-Kompetenzen zu bieten.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs