-
- Erschienen: Januar 2010
- Details zum Test
„gut“ (1,8)
„Testsieger“
„Plus: Sehr guter Tuner, sehr niedriger Stromverbrauch.
Minus: Kein analoger Tuner.“
Bildschirmgröße: | 40" |
---|---|
Auflösung: | Full HD |
Smart-TV: | Ja |
Anzahl HDMI: | 4 |
Bildformat: | 16:9 |
DVB-T: | Ja |
„Testsieger“
„Plus: Sehr guter Tuner, sehr niedriger Stromverbrauch.
Minus: Kein analoger Tuner.“
„Bildqualität gut bei DVB-T und DVB-C, sehr gut als PC-Monitor. Netzwerkanschluss für Heimnetz und Internet. Nur ein Scart-Eingang, kein Kopfhöreranschluss.“
„Die Leuchtdiode: Hintergrundbeleuchtung mittels LED, doch die Bildaufbereitung überzeugt nicht immer.“
Bildformat | 16:9 |
DVB-T | vorhanden |
Features | 1080p/24 |
LCD | vorhanden |
Pay-TV | fehlt |
Schnittstellen |
|
Bild | |
---|---|
Technik | LCD/LED |
Bildschirmgröße | 40" |
Auflösung | Full HD |
Bildfrequenz | 100 Hz |
Empfang | |
DVB-T2-HD | fehlt |
Smart-TV-Funktionen | |
Smart-TV | vorhanden |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 4 |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 595062 |
Weiterführende Informationen zum Thema Samsung UE40B7090 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.
Samsung UE40B7090
PC-WELT - Im logisch aufgebauten Bildschirmmenü lassen sich Einstellungen schnell vornehmen. Die Beschriftung der Tasten der Fernbedienung ist gut lesbar, per Knopfdruck wird die Fernbedienung beleuchtet. Durch die LED-Hintergrundbeleuchtung verbraucht der Samsung UE40B7090 deutlich weniger Strom als LCD-TVs mit herkömmlicher Beleuchtung. Im Betrieb lag der Strombedarf bei knapp unter 100 Watt. Vorbildlich ist der Verbrauch im Standby-Modus mit lediglich 0,1 Watt. …weiterlesen
Scheibchen, Scheibchen an der Wand ...
Heimkino - Zudem lässt er sich als Familienunterhalter beispielsweise mit Diashows samt Musik-Untermalung einsetzen. Samsung UE40B7090 Eine sensationell schlanke Optik bietet der Samsung UE40B7090. Der Koreaner erreicht die flachste Bauform in unserem Testfeld mit Side-LED-Technik und bringt auch Tuner und Netzteil in gerade einmal 29 Millimetern Tiefe unter, während Philips und Sony auf externe Geräte setzen. …weiterlesen