Monochromer Laserdrucker für mittelgroße Büros
Im Hinblick auf die Ausstattung ist der Drucker Samsung ProXpress M3820ND seinem Versionskollegen M3825ND zum Verwechseln ähnlich. Das Gerät gehört zu einer kleinen Serie von monochromen Laserdruckern für das Büro. Im Unterschied zur dritten Modellvariante M3825DW steht einerseits eine etwas größere Papierkapazität zur Verfügung. Andererseits fehlt aber die Möglichkeit des drahtlosen Zugriffs über WLAN und WiFi-Direct. Die technische Leistung konzentriert sich auf den Schwarz-Weiß-Druck von Dokumenten in Business-Umgebungen mit einem mittleren bis höheren Arbeitsvolumen. Das kompakte Design kommt dabei mit einem sparsamen Platzangebot in der Einsatzumgebung gut zurecht.
Flottes Druckwerk und gute Auflösung
Neben dem USB-Anschluss für den Betrieb am Einzelplatz hält die Konnektivität eine Ethernet-Schnittstelle für die Integration ins Netzwerk bereit. Außer PC und Notebook eignen sich in der lokalen Umgebung auch Smartphones und Tablets mit gängigen Betriebssystemen als Arbeitspartner. Die Verbindung von unterwegs erfolgt über unterschiedliche Dienste der Cloud. Das Druckwerk erledigt seine Aufträge in zügigem Tempo und gibt dabei bis zu 38 Seiten pro Minute aus. Mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi sollte das monochrome Druckbild eine überdurchschnittliche Qualität erreichen. Die Druckmedienverwaltung führt Papier im automatischen Duplex-Verfahren aus einer 250 Blatt fassenden Kassette und einem Mehrzweckeinzug für 50 Blatt zu. Die optionale Erweiterung um eine Kassette steigert das Fassungsvermögen um 520 auf insgesamt 820 Blatt und passt die Papierkapazität damit einem höheren Druckvolumen an.
Überschaubarer Kaufpreis und niedrige Druckkosten
Der monochrome Laserdrucker gehört zu den Business-Modellen der amerikanischen Marke Hewlett-Packard und ist seit Mitte des Jahres 2013 im Handel gelistet. Eine Online-Bestellung bei Amazon kostet rund 160 Euro und die Druckkosten lassen sich indirekt über die Angaben zum Schwestermodell M3825ND ermitteln. Dabei entsteht pro A4-Druckseite ein Aufwand von 1,8 Cent für Toner. Der Markenkollege M4025ND druckt etwas schneller und für noch weniger Geld, ist aber ungefähr doppelt so teuer. Mögliche Konkurrenten kommen außerdem von Kyocera (ebenfalls schneller und sparsamer, in der Anschaffung aber anspruchsvoller).oder von Brother (schneller, sparsamer und für weniger Geld zu haben).